Full text of "Botanik"
Botanik
Anton Bary
9{atiirU)i[)eiifd)(iftIi(^e @^IeiuentatM(^et.
^ ßftcmic öou @. 9io^ coe, ^^5rofeffor ber S^emiein 3JiQn*
' d}c\Uv. ^eiit|'d)c 9luSqabe bcforgt bon g. ^ o ) e , ^rof effor
Q ber (51}cmie an ber Uniöerfität ©tra^bnrg, SOZit 9lbbil*
1— bunc^en. 5)rittc, t»on neuem*burd^ge|e^ene Sluflage. 5!Jlit
einem 9fnf)anq üon S'^agen unb Aufgaben, geb. 80 $fg.
^ ^MM){if öon ^alfoiir (Stewart, ?^rofeffor ber <P^t)Jif in
NJ ,-irv» r «TV ■ if r»/ -> ' " —
GRAY HERBARIUM
OF
HARVARD UNIVERSITY
BEQUEST OF
GEORGE GOLDING KENNEDY
*A.B. 1864, M.D. 1867
OF MILTON
I918
9hitnrlot{feufd^aftlid)e (Slemeiitariiud^er
^ 0 1 a tt i f
t»oit
^cofeffor on ber ttnitinfltAt @tratltarfl.
'mit «bbilbiinaeit.
Stoeite, tycTbefferte Slußage.
Strasburg
Sertag l>on Statt 3. Zrübner
1884.
Digitized by Google
S)ad üorliegenbe fßu^ betbanft feilten Urfpriutg
ber an ben Serfaffer ergangenen SInfforberung, eine
beutfd^e Stui^abe bec ,,9otam{^ }tt besorgen, todäft
ber ©erie englijc^er @lenientarbürf)cr gehört, beren
beutfc^ett Überfe|ungen ed fic^ anfc^Ueftt S)er Set«
faffer ^ielt e^ für geboten, in einem naturmiffen-
{(^ftti^en dimtntaxbnäft eine anbete SRet^obe bed
Unterric^ti^ 5U befolgen, unb eine anbere Umgren^
jung bed @toffe^ )U geben, ald t>a^ englifc^e SJu^
t^ut; er t)at ou8 biefem ®runbe le^tcrem nichts qI^
eine Stnjal^t übbilbitngen entnommen. 3ene SRet^obe
beftef|t barin, üor allen 5)ingen ju möglicf)ft ein^
gel^enben unb ic^acfen Säeobac^tungen unb bann ju
foIgericf)tiger ?lblettung oHgemeiner ?InfcI)auungen
an^ bie(en anzuleiten. @oIl fie abet befolgt tt)etben,
fo tm% mäf bet jn gebenbe Stoff nac^ SRöglid^teit
in benjenigen (ä^tenjen gel^alten bleiben, innerl^alb
meieret ftc^ bte eigene 9eoba<l^tung bed @^üUx^, füt
ben ein Stementarbnd^ beftimmt ift, ju bemegen üer«
mag. S)ag ed an^er^alb biefet ®ten)en nod^ t>ieled
Digiii^c
— IV —
fe^v toic^tige unb miffendtoecte giebt, loicb bem
@d^ä(er oldbonn bei einiger SCufmerffamteit bon
fetbft einleud^ten, foQ abet aud^ ^eroorge^oben
toerbett*
gür bie SInlettuug juic äSeobad^tung luurbe eine
Stttja^I faft überaO leidet jugänglicber, toiAkoac^fenber
unb fultiüiertcr ^ßf[anjen==2lrten aU öeijpicte gemä^It
Set &tf)xex tarn biefelben leidet bennel^ten ober
nötigenfalls burd& anbere, äf)nlidje erfefeen.
Siefetben ttmrben felbfioerftänbltc^ iunäci^ft unb
jumeift aus ben Sibteiliingeu ber blüteutragenben
^ftanjen genommen. @ie burften aber nii^t gan} auf
biefc befdöräult bleiben, tüeit ein Überbüdt über bie
^au))t»(Si;(d^etnungen bed ^flanjenreid^ed o^ne 83eräd«
fid^tigung ber niebereu ©cmäc^fe unmöglich gewonnen
n^erbcn {ann; unb bag auc^ (entere eine elemen«
tare Sarftettung julaffen, baöon werben bie betreff
fenben Slbfc^nitte l^offentUd^ ben älac^koeiS liefern/
Stefe n^enigen SBorte jur Orientierung ber ®eflb«
teren, iufonber^eit ber £e^rer. S)en Slnfänger bitte
xäf, bie Seltüre erft mit Seite 1 }u beginnen unb
tongfam bt§ jur legten Seite toeiter ju lefen. SQäenn
bai^ gefc^el^en ift, bann lann beliebig ba unb bort
nad^gefd()Iagen toerben; uor^er bitte ic^ baS nic^t ju
t^un«
@traPurg, 1. Slobember 1878.
^ bt »Oll).
Digitized by Google
Seite.
^tntettung i
Sie SHa^g^jflaiuc unb iftre geriuauMen 4
Aufbau QUg ©tenget, blättern, SSur^eln. 33cr *
?\mcitvtnfl. S31ütcnftanb, 33(ütc itnb grud^t.
©amc, Keimpflanze, ^cimuitfl. — ^ernjQubt ^
jc^gft. — 9trt, (gfte^ieg.
aer ^trfrf)baum 21
^[üten unb ?Vruc6te. — ^2IufbQU be^ ^aume^.
^nofpen. ^icfentoac^^tum be^ g)ola|tammeg.
— ^y^äc^fte ^ernjonbte beg ^trjrf)bauntg, ©tein^»
obft.
Srombecrcu/ joimbcerei^ grbbcereii 33
^rombecr* unb .t^tmbecrfträitc^er. ^i)xe SBlflte
nnb grucl)t. — ^(attformen. — ©tac^etn. —
grbbeerj'tod. — ^(ütenftönbe im allgemeinen,
— ^lüte unb Srud)t bc^ (Srbbecvftocfc^.
2)te 9iofen 4i
SS3i(be ober ^edenrofe. — Gefügte 9^o)en, ge*
fügte Blumen überhaupt.
y Google
— VI —
Seite.
HttnoW. 4A
^er ^triibaum. — Untcrftänbige mit) obcrftäu^
bige Srud)tfnotcn. — 9(nbereg ^ernobft.
grbfctt, goftncn nnb ^^crtpanbte 41
^ie @rb)cnppQn,^c. Dtanfeu. tSrfimcttciiiiic^ebliimc.
^ülfen^ unb ^^Qp)c(fruc^tc übcr^auftt. — -
men itnb ^cimutifl ber grbfe. — S^criDaiibtc.
Dk tortoffcl 53
gcbengfle|cl)irf)te be^ 8tocfe5^. ^eftocfnng. %n^^
baucr ber 8töc!c im Qflc\cincineit. ^obcnftocfe.
j^notlen. — ^(ütc, ?^rud)t uiib 6amcu bcr
^artoffcL — SSercintblättric^c uub n^^^<^"nt^
blättrige ^(unicn. — ^eercntrüd)te. — SBcr*
tüQubte ber ^artoffef.
gtcuenfaiig unb gertoaubtc 62
9Iuf bau bcg Stocfeg. ^lütcitftanb, iSiiiU t)H
^ieuenfaugg. — SBertPQubte.
®QufcBIumeu^ 2)tftclu, l^b'tttn^^gftu uub "Sttmnhtt, 67
©üu^cbtume. iBIütcn, ^(ütenftaub : töpfd)en ;
^QülLe. — ©efüöt btuf)enbc ,^öpfd)en. — ^a -
mifle, ^ftcruy ©corgincn. — 2)ifteln, ^(ettcu,
Kornblumen > ^rtij'diocfcn, $)QQrfrQU^ bcr
grüdjte. — flöttJen.^Q^u, !i^nttic^, Sc^toar^--
ttjur^cl, 3^^one.
2)cg 9?nPanm . 74
^claubnufl. — iB(utenftanbe unb ^3(üten. Kfife ^
(ften. tvvuc^tanjäufle. S^uc^t unb Samen, j^ro -
nenloje Blüten. @infle)"d)lec^tigc, — männliche,
n)eiblid)e — unb ^-^njittcrblüten übcriiaupt. —
^äume mit Ää^cftcu uub ciuAejc^ledjtiflen ^(ü -
ten. — Fürbitte, ic.
. ^ _ . y Google
— VII —
Seite.
aSetbcn iinb <Po<)»eIn 80
^ie gBeibcn. ^ötid^en. ^fütc. |)oniflbrüfe. —
^J^Qcttc fluten. — ^iiiljüujifle unb j^tDciljäu*
fiflc ^flattücn. ^a^peln. Spinat, feanf,
Xnl^tn, gflien, j^mtelicln unb ttre ^lUrtPonbtcn^ 82
^(ütcn unb 3rtüci)te. — ^eimunfl ber gnjicbel^
pjlau^c, ^ilbuufl ber gtoicbd.
eröfcg 88
(^rggblätter. — SBei^en. ji^rcu, t^r 9(ufbau
aibj bcn 9lf)rd)cn. 8pc(,^cn. ^lüte, ^vud)t,
©amen. — ^eümiiu] unb ^cftocfiiiui ber
SBci^cuptlnn^e. — ^(iibcrc Prüfer. 9^i)pen.
^crtPttnbtjcftaft^tccnc ber bliitcutrancnbcn Wan ^
itn 97
gtrt unb Q)attunc^. ?^amilicn, Staffen u. \. to.
— Benennung bcrfetben, — 9J^erfmafe ober
Sf)arattere. — 'iU?oitofoti)( ebenen unb ^ifott)^
(cboueii. ^lütcupftau^en, 5rud)ttVQQcnbc uub
afttrac. aiatcnlofc mmm 103
^er g^urmfarn. ^(iittcr, 3porciiI)äu[d)cn, ^ei^
muuQ, ^orfeim. — ©c^nc^tetfialme, farnartiqe
g??oofc 108
aj^oQgftflänac^eu. aRoogfoyfel.
Sllocn ober Sange UO
formen unb 3Sorfommen. — ©licbcrunfj. X^aüu)?.
~ ^er ^(ojentang. — JJarben ber Xouge.
. ^ _ . y Google
— vni
2??anqet bec n^^'^^^^t gaubfarbe« ggof)norte. —
@d)imme(. aj^eltau. jpefe. ^arte, i}o\^btmf)^
ncnbe ^j?tf^e. — @rf)mämme mit ^lut uub
@tie(. g^amftiqnon, f^lifflenjc^tDamm, Stein '
: ^autpil^c. — itealcit^ unb Ä'orattcn-
fd^lDämme. — SJlord^eln. — ^oud^piljc unb
Xrüffetn. ©ntfte^ung unb 53obenftocf ber
©d^mämme. — gled^ten.
2)ttg ^ffgnunrtttS 122
^te gtoSen S3ertt)Qnbt[c^Qftg!rei)c. 3^re Söe^ic ^
jungen einonber. ©emcinfame ^iflenfd^aftcn
unb ^erfmate ot(er ^flan^sen. llnter[d)ieb t?on
unb ^eriOQubt|d)att mit bcn Bieren.
^legiftcf ber ^f(an,^eunameu 132
©ette.
114
y Google
^ 0 1 a n 1 6.
<eiiileitttti0«
1. 893entt toiv im f^rü^jal^r f parieren gelten butd^
bie ??elber unb in beu ffiolb, fo finbeu tnir überall
grüneiibe unb biü^eube äSiele bevfclben finb
Don etnanber fel^r berfd^ieben, toix nnterfd^eiben fie
leicht unter befonberen 9tamen. Unb bodE) ^oben fie
toieberum öiele^ mit einanbev gemein, baö merft
jjeber unb nennt barum aUe }ufommen mit bem
gemeinfd^aftti^en SRamen ^fConjen.
5)enft man über biefe (Srfa^rung ein lüenig mä),
fo mirb man fic^ fragen, tuorin benn eigentlich jene
Unterfc^iebe unb jene tlbereinftimmung befte^en* %>a^
fü^rt p bem SSerfu^, bie gefunbenen ^flanjen mit
einanbev gu Dergleichen. 9iun fie^t man aber fofort
ein, bag bied nur bann gelingen tann, menn jeber
ber ®egenftänbe, totlä^e mit einanbet mgti^en toerben
foHen, 5Uüor genau befannt ift. Um nnjere fragen
beantworten ju tonnen, muffen toix ba^er juerft bie
einjelnen ^ßfHanjen lennen lernen.
3)te flü(f)tige S3etrad)tung ift ein erfter Sc[)ritt auf
biefem SSege. (Sin blü^enber fi1rfd)fcaum ^at ein ganj
beftimmte^ Sludfel^en, an bem i^n jeber Don loeitem
i_.iyu,^uo Ly Google
teunt. äBoriu befielt ba^ aber? ^ietüba mu^ man
fid^ Sled^enfd^Qft geben, fobalb man ben 83attnt etoa
befc^rciben ober jeid^uen mü, unb ba läfet un§ baö
flüchtige 2lnfei|en balb im ©tid^. SEBir tt)ecben not-
toenbifi bavauf geführt, beftintmt ju fragen, aud n)ad
für @tiiden ober ®Iiebern ift ber JBaum aufgebant.
©e^en toir fie bann genauer an, fo jeigt jebe^ be^
ftimmte formen; toxi entbeden atöbalb, ba§ aüe in
beßintmter Slnorbnung aneinanber gefügt finb, toit
bie ©torftoerfe, ßin^w^^'i^f Steine unb SSalfen eine^
®ebäube^. SSon oHen biejen einjelnen Singen muffen
toit nni genau 9lec^enfd^aft geben; bie S)inge 6e«
trad^ten mit ber befttmmten grage, wie fle finb,
ba§ l^eigt beobachten unb unterf ucfjen. Um
bie einzelnen ©tücte ober (^lieber genau unterfud^en
jtt (önnen, ift ed oft nötig, fie aud il^rem 3ufam*
men^ang ju trennen, ba§ ©anje jergliebern.
^at man bie Untcrfud^ung unb ^erglieberung
eine^ Zettö, einer iBIume A., begonnen, fo be«
mertt mon oft einzelne ©lieber, meldte fo flein finb,
ba§ man fie mit bloßem Singe nid^t me^r redbt
unterfd^eibet ; fo in ber ä3Iüte bed Sirfd^baum^
j. 8. ben grünen ftfir^er in ber SRttte, toeid^er ^ur
Sirfd^e ttJerben foll, unb ba^, toa^ in it)m ift. Um
bem 2luge ^ilfe ju tommen, mu§ man bier SSer-
grö^ernngdgläfer antoenben. (SSgL ^^9fit, @. 108.)
Se beffer unb ftfirfer ein Sergrögerung^glaS ift,
befto meitcr mirb man fommen, unb in ber 3:t)at,
menn man iene fe^r ftarlen SSergrögerungdgtäfer, bie
SKitroffope genannt tt^erben, benfi^t, tann man
bie 3^'^nfi^'^^'^^i"9 fortführen bi§ jur ©rfennung
äugerft tieiner oon beuen bie S3etrac^tung
- 8
mit blogem ^ufle limine Sl^uuug gtebt 2)ie 3(nmenbung
bed SRifroftopd erfcrbert aber titele Übung unb
Sorfenntniffe, tüir laffen baf)er Ijicr gon^ bei*
feite. Slöir nehmen un^ l^öc^ftenö ein fc^tüac^e^ SSer=
gritgerungdglad, eine Sui^e, tüxt fte fflt 1 bid 2 äRarl
beim Optifer jii faufen ift; f)iermit, unb für bie
äerglieberung mit einem gebermeffer unb einer
f))i|en pn^ette, loie fie bie Ul^rmad^er gebraud^en,
lann mon fd^on rec^t mett fontmen. VMt mt^ ober
aU auf QQe biefe äBerfjeuge lommt ed auf red^t
fd^arfe Slufmerffamfeit an.
SBenn man ben SCirfd^baum im ^od^fommer be«
trad^tet ober unterfud^t, fo finbet man an i^m an*
bereS ai^ jur ^lätejeit; er l^at je^t me^r £aub
atd bamali», unb ßatt ber SBQlten trägt er reife
ftirfd^en. 3m Sinter ftelftt er ttiieber anberd au«,
Saub unb Sirfc^en finb fort, an ben Steigen fi^en
nur braune ^ofpen. ^^nlid^e^ beobad^tet man bei
allen ^flanjen. SHe SBefd^affenl^eit einer unb ber«
fetben ^ßflanje ift atfo nid^t ju jeber S^it bie
gleid^e, fonbern ju üerfc{)iebenen ä^iten üerfd^ieben;
fie erleibet fortmöl^renb ^eränberungen. äi^ir nennen
ben ®ang biefer 83er&nberungen ben (Snttoxd^
Iung§gang,bie Sntn^idlung. Um eine ^pft^^n^e
nun mirfüc^ ju fennen, ift e^ notmenbig, i^re (SnU
ttiidKung ju beobad^ten^ jn unterfud^en, ttne ein duftanb
au§ einem anbern l^eröor* unb in einen fpäteren
übergel^t. D^ne biefed mürbe man ja einen fruc^t-
tragenben Sirfd^baum nid^t fär benfelben SBaum l^atten
ttnnen, meldtet brei 9Ronate bor^er iBfüten trug.
2Bir njoHen nun in biefem SSud^e fu^en, ben @nt==
koidlungdgang einjelner $flanjen, i^ren Stufbau unb
Oigitized
— 4 —
i^r 93er^Qlten in ben Dcrfd^iebenen aufeinanber
folgenbett (Entotätung^juftänben lennen* {U lemeu,
bie gewonnenen Senntniffe jebe^mol mit einanber
dergleichen unb feljen, luaS baraud ju lernen ift.
Sadfetbe, toa^ toiv und l^ier bornel^men, für aöe
?ßf(an3en unb mit 3tücffid)t auf oÜe babei auftreten^
ben fragen ju t^un, ift bie Slufgabe ber 5ßflanjen*
hrnbe ober Ißotanit Z)er SBeg, meieren toir einfd^tagen,
toirb uns bal^er in btefe einfül^ren«
Sie ttiM^<)ifIaitae itiik ü^n SemiattUeff*
2. Äuf unferm grül^Knggfpnjiergang begegnen toir
einem in Stüte fte^enben SRap^felb. SSir nehmen einen
@tod QuS bemfeüen ^erau^ unb unterfud^en i^n,
fomoi^I mad bon t^m Aber bem SBoben ift, aU mi
in biefem ftetft.
SSom ©oben erljebt {i(^ Jenfre^t ber ©teugel
ober @tamnt unb an i^m fi^t bad gr&ne Saub,
bie grflnen »lätter. Sebei» Soubblatt fielet in
einer anbern ^ö^e unb fielet nad^ einer anbern
@eite, mie bod näc^ft untere unb bad näd^t obere;
man nennt fle nad^ biefer Vnorbnung einjel«
ftönbig ober toed^felftäubig. 2luf ben erften
83Iid ift in bet 9lnorbnunfl fonft wenig ategelmäBig*
leit }u bemerlen« galt man aber bie Slnfa^fteQen
fd^ärfer in§ Sluge, hJoS am leic^teften ge^t, mcnn
man bie ffilätter felbft bid^t bei ber StnfafefteHe ab=
gefd^nitten l^at, fo jeigt fic^, bag fie fel^r regelmäßig
ftel^en; fie bUben an bem fenlrec^t gefteOien @tengel
gerabe, fenfred^te SHeifjen unb jtüar entiüeber 5 ober
8. 3n bem erfteu gaOe fte^t iebed fe^it^ö^ere, in
uiyui^uu Ly Google
- ß -
bem {Ivetten gfade iebei^ neutti^ö^ere getabe Über
bein crften. '
3n)ifd^cn ^mci üon unten nod^ oben auf einonber
fo^genben )6(attanfä|en ift iebedmol ein Stenget«
ftflcf o^nc ©tott: ber cjanjc Stengel befielt oud
foldjeu iüie StocttDcrfe cine^ i>ftufe^ über ciimuber
geftedten Stücfen; man iann biefe ba^er bie @tod^
nierle bei^ @tengete nennen. Unb man fagt ferner,
ha^ ©(ott, tpcld^cg ein ©tocfmerf oben begrcnjt, ift
ba§ ju bie{em gel)örige. bem obern Seile be^
belaubten ©tengetö finb bie Stodmerle mel^rere Soft
, t)od); loetter nocf) nnten loerben fie niebrigev, fürjer;
bie untersten finb fo niebvig, ba^ bie oufeiitaitber
folgenben ^lattanfö^e einanber foft berühren. Sflan
unterfc^eibet l^iernod^ in (»etfd^iebenem Grobe ge^^
ft redte unb berfür^te ©tocfroerfe.
Sebeg ©tocfmerf I)at o^ngefät)r bie (äeftalt einet
SBotje; fein &uerbur(i^f4mtt ift runb, feine Ober«
ffäd^c (in ber Äegcl) glatt.
3. Saubblätter ber Siop^pflan^e am untern
Xeil bed @tengeB laffeu leicht itoti Xeile unter«
fc^eiben : einen fi^malen, bem @tengel anfi^enben
Stiel, unb bie Don biefem getragene flai^e 9{ug=
breitung, bie @|)reite beö Slatteg. 93efonberg
beutli(|f an le^terer, aber and^ am @ttel unterfc^iben
mir eine bem @tengel jugetel^rte innere, unb eine
il}m abgefeljrte äußere i^ädjc, unb ba bie ©preite
gemö^nUc^ magrec^t ober n^enig ic^räg fte^t, ift bie
äu|ere gfläc^e bem 8oben jugemenbet, a(fo bie
untere, bie innere bie obere.
S)er ®efamtumri6 ber Spreite ift ettua lang»
gebogen obal, aber ber SRanb, in meiern obere unb
Digitized by Google
- 6 -
untere JJIäd^cn jufammenfto&en, ifl nid^t glatt, Jonbern
mit (Stnfc^nitten detfe^en: grftgete, tiefet etnft^riit«
genbe, lüeld^e Wc ©fttitt in unglei^e '8a})^eti
trennen, nnb f(einere, weniger ungteid^e, meldte in
ben 9tanb jebe^ 2appen^ 3 ö ^ n e einje^neibcm 2)ur(^
ba«^ SKittelftüd, in todä^m bie äappm jufammen^
l^ängen, verläuft bie SDZittelri^jpe, mä) unten
öorfpringenb, in ber gortjefeung bed ©tieleg.
9li(^t aUe stattet unferer Jßflanie finb gleich grog
nnb flleid^ geftaltet; Dtelme^r nimmt gegen ben
Obern 2;eil beg ©tcngel^ f}in bie ®rö^e ab, ber
SRanb njirb Jüeniger eingefd^nitten, ber Stiel fürjer;
le^iered oft bid pm SSevfd^tDinben, fo bag bie '
©))reite bem ©tengel bid^t anfiel, ©olc^e S3Iätter
nennt man ungeftielt ober f i e n b.
. ^ 4. SSSenn bev ani bem 83oben i^otttetenbe @tenget
nnfcrcr ^ßffanje einigermogcn Iröftig ift, fo trögt er
ba, \oo bie ßaubblätter ftef)en, ^^^^^O^ ober Stfte,
meldte it)m in aöen Seilen, bejonberg aud^ in ber
Slattbitbung, Dotttommen äl^nlic^ finb. S>ie gmeige
fielen an feft beftimmten Orten, nämtic^ immer in
bem SBiufel jmifd^en ber Oberfeite eine^ 93lattan*
faf^ei» unb bem näd^ft^ö^eren @tengelftocEmer& äKan
nennt biefen Ott ben 8Iatttt>inte( obet bie
»tattad^fel. ©a^ 93latt, in beffen SBinfet ein
3meig ftelöt, lüirb ba^ ©tilfeblatt ober S)ei*
blatt biefe^ B^^ig^^ genannt. S)a jebet bet Stoeige
alle ©igenf^aften eine^ beblätterten ©tengel^ l^ot,
fo fonn man i^n aud^ Stengel nennen; man unter*
fd^eibet bann ben ^au|itftengel nnb bie an^ feinen
iBtottminleln cntfpringenben fettltci^en.
5. 9ln feinem ®runbe fe^t fic^ ber ^au))tftengel
Digitized by Google
— 7 —
in bett 83obeit l^netn fort in bie ^ant^t^fBurjet
2)tefe ift nicf)t grün, ifjter ©eftalt mä) ober bem
@tenge( ganj ä^nlid^, mit bec (Entfernung t)om
@tenget raf(^ an Side abne^ntenb» SBad fie aber
bon bem angrenjcnben belaubten ©tengelteife auf*
fallenb unterfd^cibet, ift, baft an t^r nic^t^ ift, toa^
einem IBIatte and^ nnr im entfernteften äl^nlici^
njäre. ®afür treten an i^r fe^r jol^Ireid^e 3^^i9^ ^uf,
an biefcn eben folc^e, unb Jo fort burd) miebcrl^olte
Orbnungen. Wit biefe Steige finb, bi^ anf bie mit
ber Vetteren SerjtDeigung immet mel^r abnel^menbe
2) irfe, ber |)aupttt)urjel unb einanber gleid) ober fe^r
äl^nlic^. SRan fann ba^er jeben eine SBurjel nennen,
unb nnterfd^eibet bann miebemm ^au^t* unb
Seiten murjeln. 2lC(e SBurjeln finb blattto^.
6. ®e^en toix nun tüieber jum ^auptftengel l^inauf.
Über feinen oberften Keinen Saubblättern fe^t fid^
berfetbc nod^ ttjeit^in fort unb trögt bie 8(fiten.
3fcber 3^^'9 ^^^^ f^^^ cbenfo berf)alten. S)aö bie
Ißlüten tragenbe @tü(f bed ©tengel^ toixb mit
btefen jufammen ber SIfitenftanb genannt.
3) ie 93Iülen finb fe£)r iaf)lxcx6), ^ebe fi^t auf einem
©tiet ttJeld^er öon bem Stengel entfpringt, unb toix
feigen auf ben erften fdM, bag bie @tiete tote
bie Saubbifitter tocrfifelftänbig gcorbnct finb; auf*
merlfame S3etrad)tung lä^t aud^ biefelben geraben
Steigen toxt bei biefen finbem $in einem 83Iüten«»
ftanb finb nie aQe SBIiiten )tt gleicher Seit in
bem gteid^en ^^if^ö^be. @inb bie unterften eben
aufgeblüht, fo finben mir aQe übrigen aU gefc^Ioffene
ftnofpen, unb biefe um fo Heiner, je n&l^er fte
iBotantl. 8
Di«
bem ©tengelenbc ftcfjcu. Stü^cn leitet* oben ftel^ettbe
auf, f 0 ftnb bie unterften abgeblüht (Stiebt man genau
ad^t, fo jeigt \xä), baß aQc ftrcng nad^ ber 9lei^e
t)on unten nad^ oben aufblül^en, bie unterften juerft,
bie oberften julej^t; unb auc^ bie fpateven iBeränbe«
tungen, mn benen nad^^ier bie Siebe fein toxxi,
treten in ber gleid^en ^Reihenfolge ein.
3n bem S3au ber ölilte ^errfc^t ftrenge SRc*
Selmä^igfeit unb Cirbnung, \omffl mad bie @eftaU
aU auch i^i^ STnorbnung unb bie 3^^!
einjelnen Seite betrifft, ©rftere, bie ®eftatt ber
Zeife, fe^en mir ant beßen, »enn mir bie IBlüte
aniktnanber nel^men. Um bie Slegetn ber Snorbnung
ju erfennen, mufe man aHe^ im ßufammenhang laffen;
YX ^ / . «ttorbmmg f ömtlic^cr Xeile
^ ^ 111 i M i^^ angeben, toie menn fie auf
bie SIäd)e be^ ^Papier^ gefteHt
^- toären (gig. l).
8u fiugerft finben nHr an feber IßUite 4 gränli^e
(in gig. 1 flattierte) Slättdien; ettua^ Weiter nad^ innen
4 anbere größere, unten in einem Stiel üerfd^mälerte
l^od^etbe. Sie erfteren 4 nennt man mit einanber ben
fteld), bie 4 größeren bie fitone ber Wume;
Selch unb Srone miteinanber \)ti^en auch bie ® e cE e
ber a3lüte; t)or bem Slufblii^en, in ber ^iüten^
a .
unb um fidh biefelbe einfadh ju
merlen, berföhrt man am beften
fo tük ein S5aumeifter bie 3tn==
orbnung neben einanber liegen^
ber auiume in einem $aufe jeid^
net ; man ma(^t einen ®runbri|,
in njel^em ©tridhe unb 5ßunlte
Digitized by Google
— 9 —
lno\pt, (fliegen {ie über ben immtn Xeilen fefi
iufammeti*
2)ic 4 ©lätter be^ ilclc^e^ finb nic^t tpie bie
Saubblätter mec^ielttänbig, jonbern fie entipcingen
an bem @tiele — menigftettd atin&l^emb — auf
gteid^er ^öl^e, toxt bie Strme ettteS Ouirtt in bet
Äü^c. SRan fagt ba^er, fie finb in einen Ouirl
ober SBirtet gefteUt; iebed einjelne ift ein @{ieb
bed SBirtetö* SBie mir nod^ öfter fe^en koerben, finb
alle ©lieber eineö 333irtelg immer nac^ ber 8cite ^in
gleid^ meit don einonber entfernt; bie 4 iletd)blätter
finb ba^er tniarmeife über^ fireu) gefteKt, n^ie ber
@(tunbti§ jeigt. @ie l^aben ferner eine gan^ beftimmte
Stellung ju bem Stengel, ber bie SSlüte trögt unb
in bem ®runbri^ (Sig. 1) mit bem $unft a be^
seid^net ift* (Sine« ifl mit feinet SRitte biefem
genau jugetüenbct, affo n^enu tüir ben SSIfltenftanb
aufredet bor un^ ^aben, innen; ein itoeiteS fte^t
biefem gerabe gegenäber, atfo äugen; m>n ben beiben
anbern aber fte^t cine^ jeberfeit^ mitten jmifd^en bem
innern unb bem äugern, ba^ eine rec^td, ba^ anbere
Sud^ bie 4 83(ätter ber ftrone bitben mit einan«
ber, tüie man teidjt fie^t, einen SBirtel; fie fte^en
oucf) über^ ^reuj. Qu bem field^e aber finb fie fo
gefteUt, ba| iebedmal ein fironenblatt genau in ber
JKitte jnjifd^en 2 Sfelc^btättern fte^t. 2Ran bejeic^net
biefeg SSeri^atten ber beiben aufeinanber folgenben
aSÜrtet itt einanber burc^ ben Sludbrudl : {ie
tned^feln mit dnanbet ah.
^nmn bon ber Srone fommen 6 furjc fabenför^
mige Miptx : bie Staubgefäße« Sie l^aben
Digitized by Google
— 10 —
ebenfaDd immer eine beftimmte ©teOung : Smi
fielen etnmiber gegenfiber, vei^tt itttb txnH, mitten
t)or ben jeitlid^cn Sefc^blättern. S)ie 4 anbern ftnb
))aQ cmeife iujammen fo georbnet, bag ein $aar
mitten t^or bem innem, bas anbete bar bem äugem
Seld^blatte fte^t. 2)ie beiben $aare ftnb mit ben
beiben einzelnen alfo loieberum überd &xtüi ge«
orbnet«
@e^en mir gleid^ mä) ber Slnorbnung beffen,
U)Q§ nod) nad^ ben ©taiibgefä^eu fommt, fo ift bie^
ein mitten in ber S3liite aufredet fte^enber, fcbmal
Iängli($er Siitptt. SBir nennen il^n f$ r u t a n f a n g,
gruc^tanlage, 5rud)tfnoten, n^eil er fpäter jur
gcuc^t f)exantoäd)\t ©ein oberem freieg ®nbc ift ju
einem Söt^fd^en mbreitert unb biefei» mitten Dmt
einer engen gurd^e burd^jogen. ©d^neibet man il^n
mit einem fc^arfen SReffer — am beftcn ber Oucre
nad^ (gfig. 1) — auf, fo fielet man, bag er innen
l^ol^I, aber ber Sänge nad^ in 2 fiammem geteilt ift,
unb iWax burc^ eine bünne flad^e $)aut ober SSanb,
beren 8länber mieberum mitten üor äugerem unb
innerem fieb^blalt fte^en. S)iefe j6er^ättniffe bleiben
in ber ^erantoad^fcnben älteren Srud^t unöeränbcrt
unb finb in biefer lei^ter ju fe^en a(^ innerhalb
ber erft aufgeblühten SBbtme.
tlQe bie genannten Steile ber Stfite ft^en an bem
(Snbe be^ Slütenftiel^ ; bie gruc^tanlage auf feinem
©(Reitet; bie übrigen Zeile bic^t unter i^r, t>on
nnten nad^ oben in ber Slei^enfolge, in melier mir
fie betrachtet ()aben. 3)ag ®nbe be§ SlütenftielS,
mel^ied alle biefe Xeile trägt, nennt man ben ä3 1 ü «
t e n b 0 b e n.
Digitized by Google
— 11 —
y/^ äBenn toir un8 )ttn&(l^{i bie Slnorbnuitg bet Zeile
in ber OUte ongefe^en ^aben, fo finb ittti^ babet an
bcn (Staubgefäßen unb au bem Srud^tfuoten uorf)
mancherlei 2)inge aufgefaUen, nac^ benen noc^ nic^t
genou gefragt l^aben. S)ai$ mug je^t auc^ gefd^e^em
9ln jebem ©taubgefäg (5ig- 2) befte^t
bad obere Snbe auö einem frf)ma(en, i
ettoa 2 ättiaimeter langen, gelben ft5r))er
(b), SBenn bie SSIume fic^ eben öffnet, ^
ober noch nid^t offen ift, fo ift ber
&öt))er att|en gktt; man unterfd^eibet
nur einen auf ber ^nnenfeite AI
enge gurc^e eiujpringenben Säng^ftretfeU; toeldjer bie
^itte oon unten bid oben burc^iie^t unb ben ganzen
sorget in i^ei C^ätften teilt «ud^ Aber iebe ipälfte
gel^t eine fdimac^c £äu9»|ur^e. 3n biefer reißt nun
balb nach bem ^tufblü^en bie Dbcrfläc^e ein unb
and bem 9ii§ treten eine äRenge gelber ßürndhen
j^crttor, bie jufammen ein ©öuf^cn lodern ^ufoeriJ
ober ©taubeö bilben , ben S I ü t e n ft a u b. @§
mug biernadh V^^^ i&Slfte bor bem Slufreigen
ein Staum i^orl^^^nben fein, in n»elc^em ber SBlüten«^
ftaub eutf)a(ten unb tnetcfier öon bem aufreißeuben
Oberpöchenteil at^ Dou feiner S33anb nad^ außen
begrenjt ift. Sie Unterfud^ung jeigt leicht, bag ed
xoxxVCxi) fo üerhält. ^ebe ^ätfte ift t)or bem
Slufblü^en ein (genau genommen fogar in jioei
Sammern geteilter) gefc^loffener ISeplter (@ t a n b ^
bemalter, ©tanbben tel), in beffen Slanm
ber Slütenftaub entfielt, unb beffen SBaub na^
bem «ttfblflhen fi^ ft)altet unb ben fertigen ©taub
entläßt. 3n bem oben erloÄlhnten SKittelflreifen flogen
Digitized by Google
bie beiben SBel^älter jufaminen. 2)er fiüvje l(|albev
fagt man gen)ö()nlid^ bai» Sel^aitert^aor famt 9Rtt«
tel[treifen ober aKittcIftüd mkt bem 3Zamen Staub*
beute! iufammen*
9la6) unten fe^t fid; bai» SRittelfiad fort in dnen
fabenförmigcn ©tiet, ber bem S3(ütenboben anfiel unb
bie SBef)äfter trägt : ben 6 1 a u b f a b e it (f). S3ei
unferet SBtume finben toix bie @taubfäben immer
ungteicf) long, unb jn)ar bie 2 feitlicfjen fürjer al^
bie 4 unter fic^ gteid^en ^)aarmeife fleitellten.
Son bem S3tätenftaub moOen mir und l^ier nur
merlen, bog jebei» ftörn^en bei^felben ein isii^äfm
borftettt, an ttjelc^cm man mit fe^r ftarfer SSergrö^
jserung fel^r jierlic^en $au erfennt @c^on ber älud-
brud @tau6 befagt, ba§ bie ^örnd^en leidet finb,
leidet njegfliegen ober uon Sierd^en, meiere bie S3Iume
beiud^en, meggetragen luerben tömten.
Son bem Stud^tlnoten fa^en mir, bag er
immer in 2 Kammern geteilt ift. jeber Sfammer
finbet man nun, menn man fie ber ßänge nac^ auf«
mad^t, eine S(nja^l Heiner, btaffer, rttnbli(^«ge«
Mmmter ftBrper, melcfie mit einem bflnnen, faben«
förmigen ©tield^cn in bem S33infel ^njifc^en ber
©c^eibemanb unb ber übrigen, feitlid^eu SBanb be*
feftigt finb (ngl gfig. 1). @ie mac^fen f))äter ju ben
©amen ber ^ffanje ^eran, finb atfo bie Slnfängc
ber ©amen, bie ©amenfnof^jen.
Sind anbermeitiger (Erfahrung toeig man, ba| bie
Samen nur bann l^eranmad^fen, memt auf bie @a^
menfnofpen ber Slütenftaub in beftimmtcr SBeife
eingen)irft b^t. äBie bad mögüc^ koirb, baoon feigen
mir bei anfmerffamer JBeobad^tung nnferer jßtfite
Digitized by Googl
— 13 —
njenigften^ einiget. 3)q^ geferbte ®nbc bc^ i^xni^U
anfangt, uon bem oor^in bie älebe mar, ift ein koenig
feud^t unb Hebrig, unb man tarn leidet fe^en, ba^
bie SJörnd^en be^ SStütenftaub^ baron f)afteu bleiben,
n^enn fie bamit in ^erü^rung foinmen. S3ei Unter«
fud^ung ettoad älterer S3(üten toirb man faft immer
nte^r ober ttjeniger ga^Ireid^e Jförnd^en anl^oftenb
fittben. SBo^ nun meiter gefc^ie^t, fie^t man ni^t o^ne
fe^r ftarfe 83ergrö{|erung unb mül^fame B^i^S^i^berung.
(S^ fei bal^er l^ier nur erjäl^It, bag bet Otfitenftattb
auf bie ©ameufiiojpcn unmittelbar einn)irft, unb
jkoar burc^ einen engen, mit bloßem Singe nic^t fid^t^
baren ftanal l^inburd^, melier aud jeber ftammev bet
gru^t nac^ ber ©teHc füljrt, an tnelc^er ber S3Iüten=
ftaub l^aftet. SQäir nennen biefe ©teile bie Slarbe.
Salb noi^bem biefe ben SBlütenftanb aufgenommen
l^at, trodfnet fie, unb nun beginnen aud^ bie fämt*
Uc^en Steile ber ©tüte t)on bem Slütenbobcn abju-
fallen, bi^ auf ben gfrud^ttnoten, ber allein fte^en
bleibt S)erfen)e Wödbft ^eran jn ber 5 1 u d^ t , ber
langen, fdE)maIen @ o t e , mie man beim ^a\>^
fagt; bie ©amenlnof^^en in i^m ju ben @amen.
Bnnäc^ft merben aQe biefe Zeile nur immer größer;
fie bleiben grün unb faftig. (Snblid^ t}ört bie &xi%en^
junotjme auf, bie grud&t beginnt tvodtnen ; unb
n^enn bad einen beftimmten ®rab erreid^t ^at, ff^altet
fie fid^ längs bed ganjen Slanbed ber Sd^eibemanb,
Ujelc^e bie beiben Jfammern trennt ; jene bleibt auf
bem @tiele ftel^en unb bie beiben abgeipaltenen
SBanbftflde fallen al^ 2 fc^male mapptn ab — mit
i^nen nad) unb nac^ bie 3aincn, bereu ©tielc^en
ie^t ebenfadd t)ertrodnen unb \pxöt>t werben*
Digitized by Google
— 14 —
833enn ber ©amen fi^ auf fofd^c SBeife abtrennt,
nennen loir il^n reif; bie gcu^t ift reif, fobalb ber
@amen in tl^r reif ifi S)ie reife Qtnäit bei^ 9la))feS
„fpringt auf in ber befd^ricbenen SBetfe. — Än ber
Icbenben 5ßffonje ge{)t aßeS ba^ langfam uub, mie
mir oben fa^en, mi)t ju gleid^et Stit in einem
Stfitenftanb t>ot fid^. SRan lann aber befd^Ieunigenb
nad^^elfen, menn man baS S^rodnen befc^Iennigt unb
bem Slufipringen getpattiatn nad^^Uft 2)arum f^neibet
man ben Sta^d, bon bem man red^t biete @amen jnr
Ölbereitung l^abcn n^ill, auf bem gelbe, läfet i^n
trodnen nnb brifc^t i^n bann.
7. S>er reife @amen unferer ^flanje ift runb. (Sr
befielet aui^ ntd^td onberm, aU and einer Meinen
?Rap§^)fIanäe unb einer braunen ^paut, üon Ujelc^er
lefetere eingepllt mirb. S)ie fleine ^ßfianje nennen
mir ben Seim ober bie fieim))f tanje; fie bat
fid^, n)ie ^ier erjä^It fein möge, in ber ©amenfnof^e
au^gebitbet au3 einem fel^r fleinen blägrf)enförmigen
St'ixptx, bem du S)ie braune ^aut ift bie @d^ale bed
©amen^; man fielet leidet, bafe fie ber öugerfte, an*
fang^ grüne %M ber ©amenfnofpe ift, meld^er tväi)'
renb bei$ jperanreifend fte^en bleibt unb braun U)irb»
Über ben San ber ^im))f(anje erl^&It man am
beften Stuölunft, tvenn man ben reifen ©amen auf
feuchte @rbe, ober nod^ beffer auf feud^teu meinen
@anb ober @ägf))äne bringt S)er @amen f eimt
aisbann; er fd^toitlt an, bis bie ©c^ale pla^t unb
ein gelblid)er S'örper fjeröortritt, ber fic^ nac^ unb
nad^ ftredt unb ausbreitet (grig* 3)« 3ft ^i^^ einiger«
ma|en gefd^el^en, fo fielet man bentlid^, baft er anf*
gebaut ift auS einem runben, fabenförmigen ©tietd^en,
■-.lyiu^uo Ly Google
an beffen einem ®nbe, einonbct gegenüber, ä^ci
bmtt, ßa^e, oben tief eingefd^nittene iBlätter fiffeti,
bie halb grün werben, to&f)xeni ia^ anbere @nbe fpt^
nnb blattlos ift. §at nton bie^ einmal crfannt, fo
finbet man leicht, bag biefer felbtge Stäxpn, unb
, toeiter gar ni^ts, ittnerl^alb ber @äfaU tnt^atten ift,
menn fie eben pla^t, unb oud^ fc^on Dörfer. (£r ift
nur innerl^alb ber ©d^ate gefrümmt unb jufammen*
gefaltet unb ftreät fid^ unb breitet fi(^ an», ttac^bem
er fie gefprengt ffat SEBentt man il^n auf (Srbe toeiter
toad^fen lägt, fo jeigt ba§ er l^inter einanber
©eftalt unb ©igenfc^aften einer 9ia<)§ppanje annimmt,
bie fc^liegttc^ luieberum btül^t unb ©amen trägt.
910. 8.
— 16 —
3)a^ eine, blatttofe Snbe ber ^eimpflanje, tüelc^c^
bei if)xtt ©tredCung juecft aud bei: @(j^ale ^erüor^
fommt, ift bie iunge ^aupttour jet ; toitb bol^er
ba^ SBurjelcnbe genannt. märf)ft bauernb
in bie Sänge, — bringt babei gemö^nli^ in ben
IBoben ein, — ttnb bitbet niemals eine @pur bon
8(ättern. SJagcgen bebetft fidi feine Dberflä^e boft
mit ja^lceid^en, lurjen, abfte^enben |)ärc!^en; unb
tomt man fel^r genau jufie^t, erfennt man, bag
feine öugerfte @pi^e bebedtt »irb bon einem
garten ^äutd^en, tuie tjon einer S'appc : ber SB u r =^
ititappe ober urjen) a ub e. Um biefe xeöft
Hat gtt feigen, bebarf ed aUerbingd bei ber {(einen
9ia^)§n)nr5el einer ftärfcrcu SSergrögerung. Sin ber
toacöfenben ^au^^tmur^el beginnt nun bolb bie Sit*
bnng ber Qtotiit, totidft mir fdgon an ber blä^enben
^flonje fa^en, ober ber @eitentt)urjeln, bon
benen jebe alle foeben für bie 4)au^)tn)uräel angege*
benen Sigenfc^aften er^ätt«
%>a^ bem ffiur^ctenbe enigegengefe^te Snbe ber
Keim^jflan^e, rtJetdje^ ft($ beim Seimen gemofinlid^
aufrichtet, tüirb bem (jpäter blü^enben) erften ober
^au^tftengeL (Sd b^i^t bal^er bad Stengelenbe*
Sßenn bie Sleimnng beginnt, entfatten fic^ an i^m bie
beiben oor^in fd^on genannten flad^en äSIätter, toelc^e
f(|on innerhalb ber @amenf<^ale einen erheblichen
Seil ber fteinn^ffanje gebitbct batten : bie fteim*
b I ä 1 1 e r. Über iljrcr Slnfa^ftette ragt ba^ ängerftc
Snbe bed @tengeld aU ein furjed @))i^c^en empor*
ttiAchft nun aud^ in bie Sange unb fo toit bad
anfängt, fie^t man neue 93Iättc^en an i^m b^^öor*
treten. @ie haben t)on älnfang an bie gleiche S(n«
Digitized by Google
— 17 —
orbnung loie am blü^enben ©tetigel, unb fie tnU
ftel^eit bev Steide ttod^ etn^ na6) bem tttibevn, tm
unten nad) oben. 3)a^ oberftc, n^etc^e^ ntfo jebe^mat
bod iüngfte ift, ttitt bic^t unter bec äugerften @pi^e
auf. @o Iditgc ftc itoci^ ganj jung finb, ftel^en fic
bid^t über einanber. S3nlb bcc]innen fie ober au«
einanbev ju rücfen, inbcm bie Stocfmerfe be» ©tengete
(2) fid^ in bie Sänge ftceden* Unb jmar fie^t man
leitet auf ben crften SKdf, unb fann c3 mit bem
ÜWaßftab genau feftfteHen, bafe jebe^ ©todmerl
5n>i(4ien 2 auf einanbec folgenben blättern fic^ rafd^
auf eine BefKmmte, je nad^ bem einjelnen ungtet^e
©rö^e verlängert unb bann nid^t weiter; unb baf^
ferner bie ©tocfmerfe mieberum ber 8iei^e nad^ üon
unten nad^ oben t^re Säng^ftredung boUenben. Sie
imtcrften ftnb fdjon (ange fertig, iüäf)renb bei ben
oberen bie ©tredung erft beginnt unb ganj oben
nod^ neue ^injulommen tönnen.
SBtr fagen l^icrnad^, bag Sängenmac^^tum be^
©tengel^ unb bie 93(attbilbung fd^reiten fort gegen
feinen ®d)titd ober feine ©pi^e, fd^ eitel« ober
fpi^enuifitt^. ffitv tönnen bai^ gleid^e an ber
toad^fenben SBur^et finben, nur fäHt e§ l^ier meniger
in bie Singen, toeil bie ölätter fehlen; e^ mirb
aber beuttid^, »enn man Ifingd einer jungen SBurjel
eine SJeil^e Don 5ßunlten mit Xufd^e mad^t, unb bann
alle läge nadjmigt, toic loeit fid^ bie 5ßun!te bon
einanber entfernt l^aben*
Snberd ber^alten fic^ bie SIfittet; fie mad^fen
atterbing^ anä) eine B^it long, il)r SBad^»tiim fdireitet
aber, tt)ie man leicht fiet)t, nicf)t fc^eiteltuärt^ fort,
fonbem nad^ anberen, fel^r berf^iebenen SHic^tungen.
Digitized by Google
— 18 —
2)ie an bem ©tcitqet qu^ ben 991atttt)infeln fom-
menben QmiQe entfielen ^ier gteic^faUd in {c^eitel^
loärtö ge^enber gfotge. @ie beginnen ott tIeine
©pi^d)en ober ^öcferc^en ; einmal öorfjanben, tüac^jen
fie wie ber ^au^tftengel. 35a^ flleid^e gilt tjon ber
Sntftel^ttttgdfolge bev 83tüten am o6em Zeile bed
©tengeig unb bon bcr ©tredung^folge ber ©tocfmerfe
jtüijc^en i^nen, lüie bie§ fc^on bic oben betrachteten
Srfc^einnngen in ber gfolge bed Slnfblül^end anbeuten*
8. S)iefe @rfc^etnungen bed SBad^fend nnb ber ge«
genfeitigcn ^-öesie^ungen ber Xeife, meiere mir bei ber
feimenben ^^3flanje beginnen nnb bann ujciter ge^en
fe^en, bleiben bie gleichen, nnab^&ngig baDon, ob bie
leile felbft lang ober furj, flein ober grog werben,
biefe ober jene be)onbere &t\iaU erhalten. @ie fteUen
olfo ben Xeilen aUgemein julommenbe (Srfd^innngen
bor, nad^ melil^en tnir biefetben immer unb fiberoO
nnterfd^eiben fönnen. ot enget nennen tpir ba^er
allgemein bie Xeile mit {c^eitelmärt^ fortfd^reitenbem
Sangenmad^i^tum unb fd^eitelm&rtö fortjd^reitenber
Slattbilbung; SSurjeln, bie ebenfalls fc^eitet-
tüärtg mad^fenben Seile ol^ne Stattbilbung, mit
äBuriel^aube; stattet, bie am ©tengel in fd^eitel«
toäxt^ gel^enbcr golge entftc^cnben Äni^brcitungen,
welche felbft anbern ®ang be§ SBad^^tum^ befi^en.
83on ben fdtüttn mag l^ier nur turj er^ö^lt {ein,
ba| febe einjelne famt i^rem @tie(e ju mä)\tn
anfängt wie ein ©tengel, ober ioic ein 3^^ig ^^^^^
folc^en* ^pätex treten bann bie 93erfdE)iebent)eiten Don
anberen Qtmitn ein« @ie finb alfo aud^ beblätterte
©tengelättjeige, nur öon anberer gorm iüie bie ßaub
bUbenben.
Digitized by Google
— 19 —
9. Saft Qatii bie nämlid^en S)inge, melc^^e mit an
ber napspftaitje fallen, Ratten mir an tiefen anbeten
^ßflanjcn fiuben fonuen ; 5. 93. an bem 0 ^ I , ber
@enf|)flanie, aud^ bem &oihiad im @)arten, ober
an ber (Bartentreffe, ber lOrunnentreffe,
bem Xäfd^elfraut u. f. m. 3(ufbau öon Saub*
ftengeln unb 93Iütenftanb, ölumen, Sruc^t, ©amen
aQer biefer ^eloäd^fe finb ben befci^riebenen gan}
fil^nltd^; ba§ n^ir fte t>on biefen nnterf^etben nnb
befonber^ benennen, l^at feinen ®rnnb nur in SSer*
fc^iebenf)eiten ber @iöge, ber garbe, unb bcftimmter,
mel^r ind einjefoe gel^enber 0eftaltungdt»er]^81tntffe,
tüie fold^e j. 93. bei ben grünen flanbblättern red^t
auffaHenb finb. @orooI|I bie ^erüorge^obene Sl^nUc^leit;
ald bie SSerfc^iebenl^eiten laffen fid^ anf4auU(^ Her«
glcid^en mit benjenigen, btc ttrir gemöl^nt pnb Bei
3Jlenfd)en ju finben, meiere berfelben gamilie, bem«
fetben 93olföftamme angehören; unb noc^ bem ißer«
gleid^ mit f^amilienft^nli^feit fagen tt^ir, bie genannten
®ett)äd^fe finb mit ber SRa^j^pflan^e t) e r w a n b t , ober
na^e k)erloanbt* äSSenn mir aljo eine mit ber 9iQpg-
p^atiit red^t nal^e üermanbte unterfu(|en, 83. Sofft
ober Senf, ober ©olblod, fo finben toir überall gonj
ä^nüd&e Srf^einungen unb fönnen ba^er eine üon
biefen jur ^Betrachtung nehmen, menn tein fHop^ ba ift.
10. Ätt« bem @amen einer SJap^pflanje fef)en »ir
immer ttJicber neue ^f(an5en erioa^fen. S)iefe nennt
man bie 9^ad^fommeu ber erften, jene bie Butter«
pfCanje ber le^teren* Sie S3Ubung twn 9lad^Iommen
n)irb gortftanjung genonnt. Sie gortpflan jung
befte^t bei unferer $flanje in ber @amenbilbuug
burc^ bie »lüten.
Digitized by Google
— 20 —
ift allbefannt, ba^ bie 9Jacf)fümmenfcf)aft einer
3?ap^pflanje immer lüieber 9lap§ ift, b. t), aug
Jßflanjen be^el^t, toetd^e %Uxäft Sigenfd^aften l^aben,
tpie bie äRutterpffanje. 3)a§fe(be gilt öom ©olblarf,
t)on ber S*reffe u. f. Sitte Don einer ^ap^^ ober
^effen)>flanse abftammenben, ju i^erfd^iebenen Seiten
unb an uerfc^tebenen Orten entftanbenen Sinjel«
pflaiijen ftetteii baf)er eine burdj gleid^e ©igcnfc^often
übereinftimmenbe ®efamt()eit bar, unb mau nennt
fol^e eine %rt ober @4)eiiei»* S>ei: 9tap^, b. ff.
atte 3}a))^^)ftanäeu , ift alfo eine ©pejie^, ebenfo
bie Äreffe, b, f). attc Äreffe))flanaen. ginbet man
t>on irgenb einer ^flanjenform irgenbmo diele ©tikte,
beren Slbftammnng man ntc^t lennt, toeU^ aftet in
atten ©igenfd^ajten übereinftimmen, toie toenn fie
t>on einer fSRntttxp^n^ abstammten, fo {erliegt
man ans ber Überein^mmung, bajs le^tered mttfttd^
ber fjatt ift, unb fa^t biefelben bat)er aud^ aU eine
Slrt jufammen. ©enauere Slac^forf^ung le^rt bann
getpö^nlic^, bag mirKid^ gemeinfame ttbftammnng
ftattpnbet
2)ie borl^in genannten 9!amen be^eic^neu ^iernad^
nal^e Dermanbte ^flanaen^^Sl r t e n.
S)te tägliche Srfal^rung lel^rt aber ferner, bag bie
(Sleid^^eit ber ©igenfc^often bei ben Slnge^örigen
einer 2trt niemntg eine ganj üottftänbige ift. Saum
jemald finb 2 @töde bon Vtop^ ober fireffe ober
®oIbIarf fo gleid^, ba§ fie bei genauer 93ctracf)tung
mit einauber öerme^jeU tt)erben fönnten. 2)er eine ift
größer, ber anbere Setner, ber eine reid^er, ber
bere mentger reid^ mjtoeigt; mond^e ®oIb(adfiiMte
l^aben gefüttte SSlumen (atbjd^n, 20), anbere nid^t, u. {. \r>.
Digitized by Google
— 21 —
®2f finbet ai\o eine 81 bau betung in einjelncn
(Sifleitfd^f ten ftatt S>ie Slac^tommenfd^aft bet Ileinen
©töde fann aber toteber ouö großen beftel^en, bie
ber gefüllt blü^enben ungefüllte 93lumen l;aben, bie
Slbänberung olfo loed^feln, toä^renb anbere jiebej^mal
beftimmte Sigeufd^aften gleid^ bleiben unb bie Krt
erfennen loffen. 53ci mandien Sitten finben toix fe^r
ftarfe 2lbönbeningen, nienn n?ir fie mieber^olt au^fäeu
unb tultibieren, ). SB. beim @oihUxd; anbere &nbern
babei tüenig ab, j. bie ©artenfreffe. 2Bir l)abcn
aber öiele ®rünbc anjune^men, baß im ßoufe fe^r
großer B^iträume bei ollen SIrten erl^eblid^e Sb&nbe«
bcrungen eintreten.
Set ftirMbinm.
11. Unfer grfil^Iing^lüeg füt}rt un^ einem
fftrfd^baum, ber eben blü^t. 8lu ben Siftc^en fte^en
feilli«^ bie IBtnmen auf il^ren @tielen jebedmal ju
2, 3 ober mc^r bei einanber. Um bie Slnl^eftnng^«
ftette einer folc^en ©ruppc üon Slütenftielen fteljen
bi^t beifammen einige tIeine S3Iätter, jum Seil
fc^ön grüne, jum Xeit nur f(^ma(^ grfinlic^e ober
braun gefärbte ©d^uppen. B^ifci)^'" ebenfolc^en ©d^up^
pen fiel)t man an einer beuad^barten anbern ©teile
!eine SBlflten ftel^en, fonbem einen dtt)eig ^ext>ot^
treten, n^etd^er junget, grünet Saub trägt. Siinnert
man \iä), tva^ \mx beim 3lapö gefe^en unb bejprodöeu
l^aben, fo U)irb ftmmäi UMil^ric^eiuKcl^, ba| an beut
ftirf^banmäftd^en jtneierlei S^^W hervortreten; beibe
l^aben unten S3lätter, bie einen tragen nur iungeS
£aub unb leine S3lüten, bie anbern eine Gruppe
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
— 22 —
mi ^iixkn, einen (im SSergteid^ mit bem ^ftap^ üeu
nen) ^(fitenfianb. 83tt toerben no^^er ni^ feigen,
bog c§ tüirtlid^ fo tfl.
Sn jebem ber Ifeinen SSlütenftäube blühen unb
t>etbW)tn anäf l^ier bie Stumen naä) ber 9tei6e, bie
unterfte ober am njcitcften äugen fte^ienbe juerft, bie
oberfte ober innerfte jute^t greilic^ tritt ba^ luegen
ber geringen 9inia\)i ber Blüten nic^t fel^r anffaUenb
l^erbor.
ber einjelnen 93Iüte unterfd^eiben tuir tüiebcr
biefelbctt Seite mic beim fflap§, unb tönnen bo^er
aud^ f of ort bie gleid^n Slamen anmenben ; aber nit^t
nur tjorm, ®rö§e unb i^axbe, fonbern 9(norbnung
unb Qa^^ltn finb gonj anbete tuie bei jener ^ßflanje
unb i^ren SSertoanbten. Sig* 4 jeigt eine eben im
Äufgel^en begriffene Wüte, ber
/' ^ Sange na^ in bei; ÜJiitte bur(^*
gejc^nitten.
S)er grfine fteld^ (k) l^at an
feinem 3?anbe 5 fdEjmafe bfatt*»
ä^ntic^e, nac^ bem Slnfblü^en ju*
rftcfgeid^togene 8b{(^nitte; biefe
fifeen aber nic^t getrennt neben
einanber auf bem 93Iütenboben,
fonbern finb unten ju einem
Stbtptt Dereinigt; meld^er bie
©eftalt eines 83ed^er^, ober einer (Sfocfe ober oben
offenen JRö^re \)at, unb erft feinerfeitS auf bem
Stütenboben fte^t
Orünf meiße ftronenblätter (c) finb iwifd^en ben
Selc^abfd^nitten, mit biefen abn)ec^felnb, eingefe^t;
bann folgen meiter nadt) innen ja^Ireid^e @taubge«
föge, in mel^rere fireife bid^t bei einanber gcfteQt*
Digitized by Google
— 23 —
(Ed {tnb t^rer gemö^ntid^ 20 ober 30; bod^ ift
treber i^re Slnja^I noä) \t)xt 3{norbnuiig mit jener
auSna^m^foien ©ttenge beftimmt, toie bei ber Viap^^
bUlte*
S)ie ftronUatter fon^o^t tote bte Staubfaben fielen
auf bem Sel^e \db\t, ba too {ic^ biefer in Jeiue fünf
Slbf^nitte ffMiItet.
9Ln bem einjelnett ©taubgefäg unterfd^eiben lotr
biefelben Steile, ani) mit ä^nlid^er ©eftaltung, tt)ie
beim 9{apS.
2)ie äRitte ber IBIume itnb ber oberfte $un{t bei»
©tiltcnboben^, toirb aud^ l^ter eingenommen ooit einem
gru^tfnoten. 3)iefer ift unten eiförmig, oben t)er==
fd^mälert in einen fabenförmigen gfortfa^, ben ® r if f e {,
auf beffen toenig angefd|M)oQenem (Snbe bte 9taxht (n)
liegt, ioieberum an i^rer SIebrigfeit erfennbar (ugl.
(Seite 13). S)er ganal, toclc^ier oon i^r.in bcn
gfmd^ttnoten fü^rt, gti^t
burd^ ben ®riffel; er fonn
übrigen^ oud^ !)ier bei ber
fiirfd^e mit blogem Sluge
laum etfannt loerben. Unten,
in ber grudjtanlage, finbet
fi(^ eine einfädle ^ö^-
(ung, unb in biefer, an ber
©onbfcttti^ bef eftigt, jtoei
©amenfnofpen.
Seim 9lbblü[}en oertrodnet ber ©riffel unb fällt
mit ben fingeren XeUen ob. S)ie gfru^tantage mfic^ft
bann jur tSx\\6)t, jur Sir|cf)e l^eran, nnb erhält aU
fold^e befonntli^ eine fe£)r bide SSanb, meldte, toic
ein Sängdburc^fi^nitt burd^ i^re SRitte, Sig* 5, aetgt.
Digiti-ioa by CjOO^Ic
— 24 —
aus jtüei öerfd^iebeneit @ci)id^ten befielet : bcr äußern
{aftigen, totU^ bad e|6are ^uderreid^e gteifd^ ber
ftirfd^e ift; unb bcr tnnetn l^artett, bem ©teilt. 3n
biejcm erft liegt bcr ©ame; getüö^nüc^ einer, tüeil
bie anbcrc iSamcnfnof^)e fic^ nic^t toeiterbitbet, Jon=
bmt )tt ®rttnbe ge^t XSie beim fftap^, befielet aud^
l^ier ber @omc ou3 einer bünnen, braunen S^ale
unb ber biefe ganj augfüttenben Äeimpftanje. Sediere
ift mie beim 9ta))d aufgebaut, i^x 93au aber t)iet
leichter afö bei biefem ju fiberblidtett^ toeil fle nii^t
gefrümmt ift. ÜJJan braud)t nur bie bünne ©d^ate
abiunel^men, um bie 2 bicfen flad^ an einanber He«
genben Keimblätter ju finben, bon bereu Sereinigungd«
ftelle haf^ SBurgelenbe afö furge @pi^e gerabe t^orfte^t,
tt)ä^renb in feiner geraben ^ortfe^ung ba^ ©tenget-
enbe jmifd^en ben Keimblättern eingeftemmt liegt.
Sig* 6 jeigt bied, fd^mac^ bergrbjlert, an einem aud
bem Stein herausgenommenen, ber Sänge nad^ mitten
burc^gejc^nittenen ©amen. 3)ie grud^t f}}ringt, tok
jeber koeil, ni(^t auf, fonbern fäUt, menn fte nic^t
geppdt ober bon Sögeln gel^oft toirb, ab; bad Sf(etfd^
gc^t rafc^ ju ®vuube. S)er ©teiu bleibt aU 3Jer==
ftärlung ber ©amenfd^ale um ben ©amen gefd^Ioffen
unb hiirb erft bei ber Seimung burc^ bie toa^fenbe
Reimpffanje gefprengt.
^ 12. ©äet man Sirfd^en, fo beginnt bie S^cimung
meiftend erft im folgenben 3<^^re« S)ie fieim))f(anae
mft^ft, mie iu erloorten ift, gang mie beim Vlap^.
3)ie ^^au^jtlüurgel ftredtt fid^ unb bilbet ©eitenlüur*
geln; baS ©tengelenbe ftredCt fic^ gteid^faUd unb
bitbet SUtter, SSac^tum unb (SHieberung bon
SBurjel, ©tenget unb blättern, au^ bie njed^jel«
Digitized by Google
— 26 —
ftänbige Slnorbnung ber tefeteren, finb njefenttid^ bie
gleidden toie beim Hop^ unb {einen SSevioanbten.
ift alfo ber gletd^e 93au^(on, bie gleid^e ®(ieberung
in ber ^auptfad^e üorljanbciu 9hir in ben ©eJtaUung»-
öer^ältniffen finben fic^ SSerfd^ieben^eiten.
Z)et erfte ^ou^tftenget ber fieim))f(anje bilbet }tt»
näd^ft nur Saubbtätter; er üer^ält fic^ l^ierin ganj
mie bie nur Saub bilbenben ^^^iflc blü^enben
SBaunte^* )8ei ber IBetrad^tnng bed £aubed fönnen
mir bal^er anf beibe bejie^en (t)gL @eite 5).
S)ie ©preite ber ölätter ift eiförmig, fpi^, nid^t in
größere äaifptn geteilt, fonbern an il}rem Sianbe nur
mit lurjen f(|arfen g&l^nd^en berfel^en ; in ber Sugenb
jufammengefaltet tvk ein Sogen 5ßapier; erft menn
fic faft erwa^fen ift, e n t faltet fie \x6), ba^ ^ei§t :
breitet {te fid^ fla^ ond* ®ie toirb getrofien t)i)n
einem fd^malen SBIattftiel, ber in i^re {Rittelrip^e
au^Iöuft. Dben am SJattftiel ftel^en einige runbe
Hebrige Slnfc^meUungen t>on meift rötlicher t^axie,
S)räfen genannt Unten^ m berfelbe bem ©tengel
onfifet, ftef)t bid^t neben i^m jeberfeit^ ein fd^maler,
oft fe^r Keiner Sför^jer öon bem Stnfeljen eiue^ 93(ätt=
d^en^, ein Slebenblatt. 2)ie{e 9iebenblatt|)aare
finb in ber 3ugenb beutlid^ ; am ältem Qtoüi, alfo im
(Sommer, gemöl^nlid^ aOgefatten ober üertrodEnet.
Ser Saubä^eig beö ättern 95aume§ unb ber
i^att))tftengel ber fieint))f{anie ftredt fid^ — treibt
au9, \0\t nrir fagen — unb entfaltet fein Sanb im
grü^Iing. ©eine ©todtmerfe ftrcrfen fidf) rofd^ in ber
9iet^enfolge t>on unten nac^ oben au i^rer enbgüüigen
Sänge, tod^e fie fpäter, and^ in Iflnftigen Sohren,
nie überfc^reiten. Stac^^er, im ©ommer, fie^t e^ au^,
Digitizoa by CoOglC
— 26 —
aü ob bad 3Qaä)Unm aufhöre. 2)ai» ift aber nid^t
ber SfaU« 2)ie @))i4e fä^rt dielme^r fort, in berfelbeit
gfolge tote bti^l^er Siatter unb @tod!lDetfe btlbett
unb aüc nacfi einanber entftcl^cnben 33Iättcr ftnb Qn=
fangd gteic^* S)er gan^e äBac^Stum^gang ift abec je^t
feT)r langfam, aQe XeUe bleiben snnöd^ft Hein; unb
bann netjmen einige Slätter, ttJetc^e auf bai^ im S^^ü^-
j[at)r entfaltete ßaub junäd^ft folgen, mit ber Seit anberc
(£igenf(^aften an ate bief e^ ; fie bleiben Hein, in gomt
t)on ©^u^jpen, il^re onfangS grüne ^f>e berfd^win*
bet, fie ttjerben braun unb feft, unb biegen fic| ju-
fammen über bem langfam tpeiter wa^fenben unb
Siatter bilbenben Sd^eiteL S)a ^ bie etodmetfe
gtütfc^en i^nen nid^t ober faum ftredcn, fo fönnen fie
miteinanber bie l^ö^er ftel^enben, noc^ Ileinen Seile
feft nmfatlen. @o bebetfen fie bad meiternmd^fenbe
®nbe fd^tlcfelid^ ati eng jufammengelegte ©d^up^jem
Sie fteüen mit biefem bic S it o f |) e bar, toeld^e alfo
befielet aud ben fie bedenben ££nofpenfc^u))pen
ober ftnof ))enbedten unb ben Aber biefen fi^n*
ben unau^gebilbeten Sfattanfängen, nebft bem Stengel^
enbe» biefem 3uftanbe befinbet fi^ bie Snof^je,
tt^enn bie lotte 3al^rei^jeit bem Via^^tnm ©tiQftonb
gebietet. @ie flberbnnert ben SBinter att Sinierfnof))e,
um im grü^ling oon neuem ftarl ju n)a(i){en, erft
ba^ im S3orja^r fc^on großenteils angelegte Saub ju
entfalten, bann to)ieber eine SBinterlnofpe ju bilben,
bcren Entfaltung im fommenben ^a^r eintritt.
2)er toad^fenbe Saubtrieb tritt im Sfrülijal^r ^tuifc^en
feinen bori&^rigen finof))enfd|u))))en ^erbor ; biefe
nmben babei aud einanber gebrfingt, bie tnnerften
fönnen no^ ju Keinen grünen ^l&tt^en ^erantoad^jen,
Digitized by Google
— 21 —
bie äußeren tt^ad^fen nic^t mel^r, unb eben fo loenig
ftteden fid^ bie turjen @todtoer!e; tDeld^e ju t()nen
gel^öreit. 3)ie ©c^uppen fallen bielmel^r balb ab unb
lajten nur fleine, bid^t über einanber fte^enbe ring«
fSrmige @))ttren jurüd, an benen man nm| nad^ gal^ren
bie ©rcnjen ber jäfirlic^en Xrtebc erlennen fann.
2ln jebem Saubtriebe beginnt in bem Sa^r feiner
Entfaltung auc^ bie Silbung k)on feitUc^en 3^^i9^n,
nnb }ta)ar entfielet beten einer in jebent 8Iattminte(
(»gl. ©eite 6). bem Sa^re i^rer gntfte^ung
n)ac^{en biefe ©eitentriebe — bie meiften lücnigftend
— nur fel^v tangfam nnb nel^men babei aUe Sigen«
fd^aftcn an, toelc^e borl^in für bie ßnofpe am @nbe
beS %x\th§> befc^rieben lourben. @ie finb üon biefer,
ber (Snb{no{))e, nur burd^ i^re SteQung ber»
f^ieben, nad^ meld^er fle Seitenlnofpcn ^ei^em
SEBenn im ^^erbft bag ßanb obgefaKen ift, bleiben
ba^cr an jebem 2:riebe ja^treii^e SBinterlnofpen
ftel^en: eine (Enb{noft)e, fie fe^t im näd^ften 3ai^re
bie Verlängerung be§ 3:riebe§ fort; unb fo biete
©eitenfnofpen al^ 93(ätter ba tparen, unter jcber auc^
nod^ bie 8(nfaftfteae bed abgefaOenen lOktted fi(^tbar ;
fie tSnnen jn Seitenjweigen l^erantoiad^fen.
%K ^nofpen, rod6)t mir bi^l^er derfolgt t}aben,
toad^fen im "^oijxt mä) i^rer erften (Sntftefiung ju
Saubtrieben ani». @ie ^gen ba^er Saubtnof^en.
@in junget au§ bem ©amen erjogeneg Äirfc^*
bäumd^en, bitbet in ben erften Sauren nur Saub*
Inoftien, fon^o^t feitlid^e ald enbftänbige* 8(ud^ am
Altem Oanme nrirb bai» (Snbe bed Sanbtriebi^ immer
lüieber jur Saubfnofpe. ®rft nad^ einigen S^^^^n
bringt bad i^öäumc^en aud^ lOlüten unb gfriUi^te.
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
— 28 —
SSte mir oben fa^en, treten jene, in Keine 93tüten«
ftfinbe bereinigt, and kno^ptn, unb itoax immer and
©eiten!nof})en öorjötiriger ßaubtriebe l^erbor. SJJau
nennt biefc bUitenbringenben Snof^ien getoö^nüd^
bie ffxnift*, Xragfno{))en, gfruc^taugen. @ie
finb im SBtnter ben Saublnofpen fel^r ätjnliij, nur
bider ; fie tüerben ßleid^ leiteten üon SPnoj))enfclöupJ)en
bebedt. SSiie l^temad^ tiermntet toerben lann, finb
bie Xragfnof^en ben Sanb(noj[pen in il^rer erften
®ntftef)unq ganj gleich : Heine 3^^i9^' bitben
nur toenijjer Slätter, t)on benen bie SRe^rja^I ju
@diuppen toxtb, nur einige sn Keinen Sanbblfittd^en.
Unb fd)on in bem Snof^jensuftanb bilben fie felbft
einige @eitenän?eigtein, meldte i^rerfeitö ju ben S3tüten
n)erben. 3n ber SBinterlnoffie ttm(d^tte|en bie fingeren
&6)n\)pen jene tocnigcn SanbblStt^en nnb bie f(^on
tjor^anbenen jungen S3Iüten. 3m grüljjal^r finbet
nur noä) ©tredung unb (Entfaltung biefer ftatt. Mit
bem ViHiffen nnb ber gfmd^tbttbung aber ift baS
S93ad^§tum ber Sragjtüeige erfd^ö^ft: fie ttjad^fen, jum
Unterjc^ieb üon ben ßaubjtoeigen, nic^t mel^r, fonbern
fterben and^ bann ab, tt^enn bie gfrud^tbUbnng ein«»
mat attdb(eiben foHte.
Igtt ber SInorbnunc] ber jeitlid^en Saubjnjeige unb
ber STraglnofpen J)errfcl^t beim ertöoc^fenen Saum
bie VttQd, bag bie XrasInof))en am ti9r|fi^rigen
Srieb in bem untern Seil, bie Saub!nof^3en oben
[teilen. Oft finb alle ©eitenfnofpen Srag^, unb nur
bie enbftänbige eine SanbInof|)e« %>a bie Xragbtofpen
nad^ ber SBIflten» tt^p. gfrnd^tbittmng nid^t n^etter
tt)ad^fen, fo ift bie ©tvecfe ber ^ftc, too fie fajscn,
t>om britten ^ebendja^r an imeiglo^«
Digitized by Google
— 29 —
SSorl^in fa^eu \mx, ba& an bem jungen au^ ©amen
ertoa(|feitett ftirf^aum in jebem IBtattoinfet eine
Saubfnofpc cntftcl^t, nnb bo| Wcfe« einige Saläre lang
fo fort gel^t. SBürbe nun jebe Snofpe 5um Saubtrieb
au^tpad^fen, fo koie ed befd^rieben tpurbe, unb tpücbe
bied immer fo nieiter gelten, fo mü|te ein INTf^anm
ganj anberö au^fc^eu, aB in SBirHi^feit ber gaH ift.
6r müßte ein öom ©oben an bic^t mit Saubjiüeigen
bebedter »ufc^ fein. S)enn bad unterfte Statt ftel^t
etftHi l^anbbreti Aber bem Ooben, bie folgenben
]^öc^[ten§ ()anbbreit über einanber; tl^r SIbftanb
nimmt, mie toit fa^en, nad^ ber erften ©trecfung
nid^t mel^r ju nnb in jebem 8(otttt)intel fielet eine
Saubfnofpe. (Statt beffen l^at ber eripad^fene Saum,
aud^ ipenn er nic^t bejc^nitten mirb, einen lallen,
afUofen @ ta m m, bon toeld^em erft in etma Wtamf^
^)'^fie bie $fte abgelten, meldte mit il|ten 6er}loei«
gungen bie 93aumfronc bilben. 2)a^ juirb baburd^
mögtid^, bag Pon ben £aubInofpen eincd ^ia'^xe^txitb^
nic^t aüt )u ^ften audgntoad^fen braudjen ; nnb baß,
bei Säumen ipie ber unfere, njenn ber ©tamm eine
gen)i[{e ^ö^e l^at, {eine unteren älfte abfterben unb
aQmäl^Iid^ t^erloren geien ; erft jene, toeld^e bie Uhrone
bilben, finb banemb. SHe ßonbfnofpen, njeld^c nid^t
ju trieben augmad^fen, lönnen bie gäljigfcit bieö ^u
t^un jahrelang bel^olten, unb bann, unter befonberen
Ser^ältniffen, nod^ nad^träglic^ aui^n^ad^fen, SieiS
befonber^, n^enn in i^rer 9Jäf)e ein 8lft ober bie
©pifee be§ ©tnmmeS felbft abbri^t ober fonft Per*
loren gel^t @ie fteQen atfo für fotd^e gäUe gleic^fam
eine (Srfa^mannfc^aft bar, bie atterbingd gen^d^nli^
nic^t 5ur Sertpeubung lommt.
Digitized by Google
— 30 —
f^affen tm alted m oUgem ®efagte in einen
allgemeinen Slu^brnd ju^antmen, fo ift Hat, bag
©tammi Stfte unb S^rtebe unfered Raumes {ämtlic^
in i^ren erften Anfängen einanber gleich finb; unb
bafe bie gorm, bo^ ©tamm* unb 3^tnggerüfte be-^
fertigen Saumes ju ftanbe lommt baburc^, ba^ bie
gleichen SCnfänge in i^rer Leitern ttudbUbung Siet«
f^iebenl^eiten erfahren* fßon ben ali Saubfnofpen
be^ei^neten Slnfängen alfo, iperben bie einen im
Wa^^tum geförbert, anbete bleiben ftel^en; no^
onbere ftnofpen bttben aSIfiten u. f. to. Sergteid^t
man mit bem Slirf^banm onbere Säume, j. 93. ben
93trnbaumi bie jfaftanie, bie Sickte u.{. IP.,
fo finbet man gons fil^ntid^e (Srfd^nungen, ober in
ber görberung unb fonftigen Slu^bilbung ber ftnofpen
unb ä^^ig^ na^ ben einzelnen SSaumarten Ser*«
fd^iebenl^eiten, bur^ toeld^e bie ttntevf(l(|iebe bet
Oerüftfomten berfetben ju ftanbe fommen*
^ 13. S)ie 3orm, meldte tt)ir Sau m nennen, pngt
aber, mie man bei einiger Slufmerffamfeit fogleid^
fielet, nnäf tton etoaS anberm ab, ald t>on ben betrad^«
teten ©rfd^einungen, nömlid) bon bem ungleid^en, toxx
fönnen aud^ fagen, ungleich geförberten 2)i(fenn)ad^^^
tum ber einjelnen (Serilftteile. S)er @tamm, melden
toix and bem Stengelenbe bet fteim)){Ianje i^erbor«
geben fa^en, tpirb in ber gleid^en l^eit bidfer aU bie
äfte, einige biefer mieberum me^r aU anbete u. f. to.
äRit bem Sidentoad^dtum aber ^at eS folgenbe
Selüanbtni». SBir fa^en \d)on, baß jebeö ©tocfmerf
jloijc^en jmei blättern beim 3(u^treiben ra{d^, binnen
toenig Zagen, fid^ auf eine beftimmte fiänge fttedt
9(uf bie|er bleibt eS zeitlebens fielen, aud^ menn eS
Digitized by Google
— 31 —
l^unbert ^a^re alt lüirb. dagegen rütrb e§ btder.
@ein Umfang ift am (£nbe beS ©ommerd gcöger atö
am Anfang bel^fettett« Sd^netbet man einen iungen
Irteb mit einem f^arfen SReffer qner burc^, fo
finbet man auf ber gläd^e be^ Ouerfd^nitt^ ju innerft
einen )iemti(| fd^atf nmfd^riebenen Stxti», bad
SRatf. S)tefcr tuirb nrngefien öon einem ebenfoH^
fd^arf gejeid^neten SRing, bem § o t j r i ii g ober
^oljlörper; um biefen ge^t atd äuger fter Zeil
bed Onetfd^itittd ein jmeitet 8Kng, bie Winbe.
2(ße über einanber gefülirten Qucrfc^nitte jeigen bai^
gleid^e, ber ^veis unb bie äiinge in i^nen ent»
f^rei^en ba^et StUtpexn t^on ber ®eftalt bed Zriebei».
S)ai^ SRar! ift mii), ber ^oljförper l^art unb ber
Sänge nad^ faferig, bie 5Rinbe außen n)ieberum tvexä),
faftig ; innen, ipo fie an ben ^oliWxptx grenzt, kueic^«
faferig. SRan nennt biefen ii^ren innetn fafengen
Zeil ben S a ft.
Unterfud^t man ben Zrieb am @nbe feinet erften
©ommerd, fo fielet man, bag bai» SRart nid^t bidfer
gemorbeu ift, ber ^ol^ring erf)ef)Iid), bie SRinbc
toenig Sidtcr aU ju Stnfang be^ @ommer§. SSer^^
gleid^t man bann Zriebe, bie am (£nbe i^red
jttieiten, britten Sebeni^ja^res^ fiel^en unb fo fort
immer ältere, fo erlennt man, baß ba^ äRarf über-
l^au^t nic^t bidter toirb, ber ^o^Uxptx immer me^r
on S>ide pnimmt, bie 8Unbe and^, aber in i^iel
geringerm SRaße. Unterfud^t man enbüc^ Zriebe
öerfc^iebenen Sllterö ju öerfd^iebenen, auf einanber
folgenben 3<il^redaeiten, fo jeigt fid^ }unäd(ift f&r
ben $)oIjIörper, bog er in jcbem gtil^jal^r an
feiner ganjen Slugenfeite in bie Z)ide ju toa4))en
Digitized by Google
— 32 —
beginnt, tüä^renb ber üoriöfirige innere %äi nnber*
önbert bleibt, ni^t me^r toää)\U tommt auf biefe
SBeife äugen ju le^term ein Qutoa^i^, teffen
Ouerfd^nitt tüteberum SRtnßform l&at. S)erjelbe ift
anfangt tvtidf) unb jart, h)irb aber balb bem öor*
iäl^rigen ^ol} fel^r ä^nlid^ unb n^ie biefei^ Ifaxt
Ättt @ttbe jebc§ ©ontmerg l^ört ba§ Sw^öd^fcn auf,
um im nöd^ften 5rü()iQ^r öon neuem ju beginnen
fo lauge ber Xrieb lebt, alfo burd^ Diele, bei fel^r
alt tt^erbenben 8&umen oft l^unbert, jtuetl^unbert
gal^re nnb mel^r. 3D?an fann nun au6) leidet feigen,
bag ber ^umad^^ring eined iebeu S^^^S^ng^ innen,
m tt an ben t^oriäl^risen grenst, tneid^er, loderet
ift unb infolge l^icrbon aud^ anbcrg ausfielet aU
außen, unb bafe biefe^ immer fo bleibt. Dalmer fommt
ed, ba| bie Srenjen ber Don innen nad^ au|en auf
etnanber folgenben 8Hnge fe^r beuiltd^ t)on einanber
unterfd^eibbar bleiben. S)a jeber 9?ing einem ^af)xe^^
iukoad^^ entf<)ric^t, nennt man bie 3?inge ^^al^re^*
ringe. ^f)tt S^l^l in einem Ouerfc^nitt ift natflr«
lid^er SSeife gteid^ ber Slnjol^I ber Seben^ja^re be§
jebe^matigen Srieb- ober ©tammftüde^; man fauu
bad Hilter biefed nad^ bemfelben beftintmen.
^ SDWt jebem Sal^regjutoac^« beö §otjför))cr« nimmt
aud^ bie JRinbe titva^ an ®icfe iinb Umfang 511. ®cnauc
Unterfud^ung jeigt, bag biefe^ ganj DoriugStoeife an
il^rer l^^unenfeite ftattfinbet, alfo ba, tt>o ber iBaft
an ben Umfang be§ ^oIjför^)er§ grenzt; bie äußeren
Jeile toad^fen langfam mit; e^ ift einteud^tenb, baß
fie biei^ tl^un mäffen, menn fie nid^t infolge ber
S)idenjuna]^me ber inneren gefprengt merben foOen»
äRit bem ^Iter ftnbet le^tere^ aber bennoc^ oft ftatt.
Digitized by Google
— 33 —
2>ie atinbe rei|t t>on m^tn f)tt ein, bie jerriffenen
Xeite ftetben ah itnb berttiKliteit. SBeim fKrfd^«
bäume tfl biefe ©rfc^einung nid^t \o fe^r auffaßenb
tDie bei anbeten häufigen Räumen, ÜB. Sltaiien,
^apptln, (Eid^en.
14. ?lud^ öon bem Äirf(^baum fennen tt)ir iaJ^U
reic[)e nal^e SSertoanbte (@. 19). S c t f d) e n ,
Pflaumen, ©c^Iel^en, !l))viIofen, $fir«
ni^e unb SKanbelbäunte jetgen in ollen 8e«
jicl^ungen i^m fel)r äl^nlidien Slufbou. 3)ie St^nlic^*
feit ber SSIüten fie^t man auf ben erften S3Iitf; bic
bet grviiclte niirb burd^ ben Slamen ©teinobft
auggebrüdt, unter totläfm toxx bie grüd^te aUex
genannten Säume unb ©tränier iufammenfaffen*
fßtomittttn, $imbeerrtt, Sr2)beercn.
16* S>te Slume ber Orontbeet:' unb ^xm*
beerfträudier f)at mit ber be^ Sirfdjbaum^ Diele
St^nlid^feit. könnte man bie Seld^rö^re ber le^tern
fo aui^breiten, ba| fie bie gform einer flad^n @^ibe
erhielte, fo njöre pe einer Srombeerblüte in Se*
jiel^ung auf ^dd), Krone unb Staubgefäße g(eic^
gemad^t; ed ift alfo ju^ifd^en beiben nur ein (Seftalt*
unterfd^teb t^orl^onben, Qa^^l unb Vnmrbnung biefer
leile finb bie gleichen. 9D?an fie^t ba^ in gig. 7,
toeld^e eine Srombeerblüte, mitten burd^gefd^nitteu,
t)ergrttgert barfteUt Slnberd in ber äRitte ber
©Ifite. $ier erl^ebt pd^ ber Slütenboben ju einem
l^ol^en Surfet, unb auf biefem fifeen 10, 20 ober
nod^ me^r grrud^tanlagen, tok Keine ftSrnd^en au^
Digitized by Google
34
fc^enb. S)a« ©tüd be« »tütcnbobenö, iuel^e^ biefe
tt>, tDoUen toir iut) ben 3rtu(^t6oben nennen.
S)ic einjelne gru^taiiloge tfl ber ber ftirfd^e fe^t
äl^nttd^, nur enthält {ie nuv eine @amenInoji)e. 2)iefe
9i0. 7.
bitbet fid^ ju einem Meinen ©anten an^, meld^er bem
ber Sirfc^e ober 9Ranbel gleid^ gebaut, nur toieberum
Diel Heiner ift. S)ie einzelne (^lud^tanlage aber^ toeld^
biefen einfd^Iie^t, f)Qt jur Qtit ber Sieife ganj ben
93au einer ftirfd^e mit Stein unb faftigem y^feifd^
angenommen; fo Diele fotc^er ftirfd^en« ober @tein>«
obflfrüd^tdien oW in einer Slüte reif gelüorben finb
bilben mit einanber ba§, roa^ mir eine S3rombeere
ober Himbeere nennen. äRit oöQiger Steife Ufen [ie
fic^ Don bem l^ruc^tboben ab* S>ie ^ig. 8 ftellt einen
Sänggburd)fc^nitt burc^ bie 3Kitte be^ Srü^tcften
tragenben grud^tbobenö ber Himbeere bar.
S)ai» aSort gfvttd^t l^ben toiv bid^et immev ffir
ben einzelnen gfmc^tfnoten im Suftanb ber Steife
gebraust, unb ba gteid^e 2)inge aud^ mit gleichem
Digitized by Google
— 35 —
9{amen bejeid^net toerben müffen, fo ift bied bei bet
^ftoitjenbejc^reibuttg aagemein burd^jufü^ren. 83tt
fönncn ballet bic S^rombeere ntc^t eine grud^t nennen,
fonbern eine (Gruppe, einen |)Qufen
ton Keinen (tSiti^en ä^nli(ben)
grüd^ten. SBcnn man im tögüd&en
ßeben anber§ »erfährt, fo fommt bQ§
bolzet, bag man ba bie ^auptrüdfi^t
Oltf ben (üebraitd^, l^ier alfo fpesieO
auf bie Sparteit nimmt unb bie
anbeten S3ejie^utigen Siebenfache finb.
SHe Stämmd^it bet SBrombeere unb Himbeere finb
reic^ t)erjtt)eigt, immer aug ben Slatttoinfeln. S)te
^tocige tragen teitö nur Saub, teitö enbigen {ie in
meift reid^ Detitoeigte Ol&tenft&nbe*
SKe eifitter finb ou(^ l^ier loedhfelftänbig. @te
fifeen bem ©tämmc^en an mittelft eine§ 93Iattftiel!^
unb biefer ift an feinem ®runbe mit 2 SRebenblättern
berfd^en toie bei bem Sv^ißamf nur ba| btefelben
meift größer finb unb nid^t frü^jeitig abfallen. S)ic
©preite ift an ben oberen S3(ättern blütentragenber
^tpeige meift nur am Konbe gejä^nt, fonft unge<>
teilt, mel^v ober toeniger fivett eiförmig, ffieiter tta^
bem ©runbe be^ B^^ig^ loerben bie SSfötter aH*
mö^tid^ breiter, i^r 9{anb erfjölt auger ben Qaf^nen
einige tiefere Sinjc^nitte* toeiter unten an ben
Mfitentragenben unb faft fibetott an ben nur Saub
bitbenben 3*^ci9cn 9^5^« bie Sinfc^nitte fo tief, ba§
fie bod iBtatt in @tücfe ober Slbfd^nitte fpatten,
tDeld^e nur noc^ butd^ ein fd^maled ^ttelftüdt t>er»
bunben toerben. Sei ber |)imbecre fte^t ein folc^er
Sbfc^nitt am Snbe bed SRittelftud]^, einige anbere
Digitized by Google
— 36 —
je in einer Steide red^t^ unb linf^ öon biefem. Scfeterc
Stiorbnung ift oergleid^bar ben gfiebern einer fßoQtU
^titt, man nenttt biefelbe bal^r' fieberig ober
gefiebert. 3Iu^ bie Sappen beg 9lap§blatte3
(Seite 6) finb fieberig georbnet Sei ben Srom^
beeren ftel^en bie Kbfd^nitte, nteift in 3 ober sn 6,
auf ganj furjem SRittetfiflÄ bi^t bctfommen unb
finb in einer gläc^e nad^ üerfd^iebeuen (Seiten ge*
rid^tet toie ©trauten, ober koie bie gefpreijten gfinger
einer ^anb. 9taif letzterem %erg(eic^ nennt man biefe
Slnorbnung gefingert; unb je nad^ ben angegebenen
8df)Un rebet man öon breijä^Ufl, fünfjä^Iig u. f. to.
gefingerten SSUttem* IBei ben meiften SBIattft^reiten
unferer ?ßftanjcn gelten We (Einf^nitte fo tief unb
bie 2lbfd)nitte finb fo geftaltet, ba^ fie beut SIKitte^
ftttd nur mit einem f^molen, felbft ftiekrtig uer«
fd^mSIerten Snbe anfi^en« S)ad ganje Slatt mad^t
ben Sinbrud einer öon bem gemeinfamen ©tiete
getragenen ©ruppe ungeteilter S3(ättc^en unb man
nennt ed banad^ ein (nämttc^ koie ara ungeteilten
0(8ttem) jufammengef e ^ted Sinti
' ©ine unangenehme ©igenfd^aft unferer ^ftan^en,
befonberd ber Srombeerfträud^er, befte^t barin, ba^
ade Zeile, bie SBÜtten nnb i^re @tiele auiSgenommen,
an il^rer Dberfläc^c mit fpifeen, [ted^enben Sö^inen
t)erfehen finb, ben @ t a d() e I n. 35aju fommen in
Dielen gfäUen nod^ jal^Ireid^e, lurje, toietc^e $aare,
mtäft teitt Hon ber Oberflät^e abftel^en, bei man(!^en
Srombeeren aber unb auf ber untern Slattfläd^e
be^ ^imbeerftraud^^ ber Oberfläche angef^mtegt
nnb jn biestern, toeigem gf i I } untereinanber genrirrt
finb«
Digitized by
— 87 —
16. 2)ie JBIötter eine^^ ©rbbeerftodeö lücrbcu
tovt nad^ bem im 16. StBfd^mtte Oefagten bteij&l^tig
unb gefingert jufammengefefete nennen. Sie finb
breijä^Iigen SrombeerblöUecn ä^nlid^. 2)ie 3 W>»
fcbititte i^ret @))teite ftel^eit am Sttbe etned langett
@ttel9 ttnb biefer l^at an feittem (Sttinbe eBenfall«
ein $aar Siebenblätter, ©ie fommen in einem bid&ten
fbu\di über ben 93oben ^eroor. @räbt man ben{elben
and, fo aeigt fic^, ba% fte n^ed^felftänbig einem @ten«
gel anfi^en, beffen ©todroerfe nur fe^r ftarf öerlür^t
ober fel^r ttjenig geftrecft finb, etma tvk bie jtoijc^en
ben. ßnofpenfd^ttt^pen bed fiirfd^baumd. S)al^et fommt
bie bufd^ige Bu^ammenbtängung bet OtatifHele.
Unten an bem aui^gegrabenen ©tocf fet)en tvix ferner
feitli(j^ ja^lreic^e fabenförmige SBurjetn ^erüor^
fommen, nnb biefe l^aben alle oben (@eite 16) fftr
SBurieln ^eröorge^obenen (Sigenfd^aften. SS3ir lernen
^ierau^, bog ©eitentpurjeln nid^t nur an einer
i^autitmurjet, fonbem ancl an ©tengein auftreten
I5nnen. S)et bujc^tg belaubte Stengel treibt S^^ig^^
unb itvax it)ieberum aii^ ben S3(atttüinfefn. ®ie
einen berfetben finb unb bleiben t^m t)on anfang an
gleic^. Snbere fielet man im @ommet and ben
ffliatttüinfetn ^erüortreten in gorm tjoit „^äben",
tt)ic bie ®ärtner fagen, bünnen fabenföcmigen
täftd^en, nietd^e i^re erften IBIättc^en nur in gorm
Heiner ®(S)Vippm andbttben, mA^renb fid^ bie @totf<
njerfe jttjifd^en biefen ju großer fiänge ftredfen. ©ie
fömten fi^ nid§t aufrichten, fonbem fdjieben fic^
toie tried^enb über ben S3oben« Sl^re @t^i|e hiirb
^ierburd^ meit öom äRutterftodt entfernt, ©ie fäl^rt
fort ißtätter unb ©todn^erfe ju bilben, le^tere
Digitized by Google
— 38 —
bleiben abec balb n^ieber furj unb bie ju it)nen Qt^
l^örigen SUttet erl^Qltett bie geftielte breijäl^ßg ju«
fommengeje^te gorm: bie ©pi^e be§ gabeng nimmt
mit anbeten SBortcn toieber bie ©igenfc^aften eineg
(Stbbeerbttfd^eS mt, tote toir i^it anfangt betra^teteit*
SIu§ bcn SBinfeln ber Bi^nppenhtiHtt tOttnen B^^ig«
^eröortreten, lüelc^e aud^ njieber bie ßigenfdjaften
t>on (Stbbeerbiifd^en annel^men. ^Qe biefe äSüfc^e
liegen, loetm bie StreAtitg ber gfäben ju Snbe i%
rn^ig am S3oben, fie treiben bann SSurjeln, ttjeld^e
in biefen einbringen unb bie 93üf(^e befeftigen; im
folgenben ^af^xt urieber^olt ftd^ an t^nen bie glei^
Stetige t}on Srfd^etnungen tok an bem SRutterbufc^.
SBaö bie ?^äben fetbft betrifft, fo fönnen fie nad^
SSemurjelung ilgred bufd^igen Snbe^ entmeber rafc^
abfterben ober länget ani^l^atren; in ben ®ärten
n)erben fie getüö^nlid^ abgefd^nitten. ^eitv fo ent*
ftanbene Sufc^ lann bie gleid^en (Srfd^einungcn ^ai)x
fflr Qafft tange Seit toieberi^olem (Et bauett alfo
oni^ bon einem ^a^x jum onbetn, toie ein Oannt,
öerjn)eigt fid^ jebeS ^af)x unb au§ ben B^^iQ^n
fönnen neue Süfc^e toerben. 3^ten Slu^gang nehmen
oQe biefe (Erf^einungen Don bet auS bem @amen
unmittelbar ju einem Sufc^ ^erann)ad^(enben ^eim^
fflajen.
iRod^ anbete B^^^ige bed (Srbbeetbui(|ed enbltc^
metben ju »lütcnftanben (Seite 1). 5i)ie 6pifee eine«
jieben biejer bitbet fic^ au^ ju einer Slüte; ber
übrige QtoexQ ju einem langen Stiel, tod6)tx le^tere
fid^ fibet bad Sanb mpotfftht (Sine @ttecle unterhalb
ber ©tüte fte^en einanber gegenüber unb furj über
einanber jn^ei {(eine Blätter. 9lud i^ren äSinfeln
Digitized by Google
— 39 —
fommt ie ein ©eitettimeig, koelc^et miebevum 2 tIeine
Sl&tter ttiqt utib mit einer Olftte enbigt, nnb an
toetc^em biefelbe SSerjUjeiöungöform fic^ tüieber^oten
lanit. S3ei ber (Srbbeerc finbet lefetereä in ber Siegel
nid^t ftatt, bei knieten anbent ä^nlid^en ^flanjen
bogegen in fel^t reid^em SRajIe. & fommen l^ier«
burd^ Slütenftönbe juttJege, tüeld^e aufgebaut finb
aud gmeigen, bie mit einer f&i&tt enbigen unb
}tt)ei nnb jmei t>on einem tl^nen gteid^en, ättem,
einer t)or^erget)enben SSerjnjeig^ftufe ober D r b n u n g
angel^örigen SttJeige entfpringen. S)ic Slüten ent*
loideln fid^ nnb bUU^en ouf in ber ©tufenfotge ber
Stoeige, tüel^er pc ongcl^ören. ®a bic Orte, öon
todd^en ein ättJ^iflpö^^^^ entfpringt, meift nal^e bei
einanber ftel^n, fo erl^äU jebe {Ber^n^eigung bie
gform einer ®abel mit brei @d^enleln, beren mitt»
lerer ba§ @nbc be§ Stoeiqe^ früf)erer Stufe ober
Orbnung, bie 2 feitUd^en ber beiben 3^^ig^ näd^fter
Orbnnng finb. äRan nennt ffittna^ foU^e ani Ser^
jttjeigungen auf einanber folgenber ungleicher Orb*
Hungen aufgebaute Slütenftänbe g a b e I i g e. gig. 9
Derftnnlid^t ben SBaut^Iau eined gabeligen 93Iüten^
ftonbei»* 2)te SBIfiten finb bnrd^ bie Keinen Greife,
bie SSerätücigung^orbnungen, toelc^er (ie angehören,
burd^ bie Saf^Un bejcid^net.
17. S)er Sergtei^ «eigt, t^ag ber SBUtenftanb bed
3Ja<3feg unb fetner aSernjanbten , beffen Slufbau gfig.
10 tjeranf^aulid^t , unb ber Jürfd^e fid^ t)on bem
gabeligen baburc^ unterfd^eibet, ba| alle äSIütenftiele
in fd^eiteltDärti» gel^enber Sotge aU Seiten^meige
g l e i e r Orbnung eineö unb be»jelben Stengeln
Digitized by Google
— 40 —
ober fimeiged ftfl^eret Orbnung gebitbet mxUn.
Solche Slfitenftfinbe itennt man traubige. @tnb
bie SBIütenftielc inxi) geftrerfte ©todmerfe be^ fic
tcagenben ©tengeli^ getrennt, toie beim dia\>^, \o
^)t\^t ber SBlütenftanb eine Xvattbe; entfomgen
fie, n>te beim ftirfc^baum, gauj nalje Aber einanber,
fo totrb er 2) o t b e genannt. SlUe Stütenftänbe, bie
loir lennen, finb enttoebcr gabeligc ober traubige.
Son beiben laffen fid^, nad^ ber \p^xtUtn 9Ln^\ä^^
tung bei^ 9ünptani, auger ber Ztanbe nnb S)oIbe
noä) anbere ©onberformen unterfc^etben, bon bcnen
nad^^er nod& einige üorfommen toerben.
1& Sie einjetne fdlütt bei» Srbbeevftocfei» ift
ber Srombeerblüte (?Jig. 1, Seite 34) faft gleid^
gebaut. Sluger unbebeutenben ®rögen« unb gfoi^ntDer^
fd^iebenl^eiten finben koir nnr jtoei nennenSioerte S3e^
fimbetl^eiten : Stox\(S)en ben mit ben 6 ffronblftttetn
abnjed^felnben fi^eld^abfd^nitten fte^t je ein fteine^
grünet SSIättd^en äugen am ^eld^e; unb an ben
ia]^tret(^en anf bem gfrud^tboben [tei^enben Keinen
9iO. 9.
10.
Digitized by Google
— 41 —
grud^tanfängen bilbet ber ©riffel nxä)t bie ©pifee,
fonbern entlpringt unter biefer, auf ber 3nnenjeite.
2)et @ame ber Srbbeeve ift jttmr fel^r Kein, fotift
aber bem ber ftirfd^e ober Srombeere gletc^. Snbens
bie %xn(t)t, meiere ftd) au^ bem ffeinen Sru^tfnoten
bitbet. ©ie fc^tüillt nur Jüenig on, il^re SBanb luirb
tm^t {letfc^tg, fonbern bleibt bfinn unb troden;
bie gonje, ben ©amen ein|^(ie^enbe grud^t ftefft
ein fletne^ liaxtt^ SJörnd^en bar, an bem ber öer-
trodnete ®rip äü afortfä|d^n oft ^aften bleibt
SBfil^renb bie SMic^td^en reifen, fc^miDt aber ber
gruc^tbobcn, tüelc^er fte trägt, an ; er Wirb
faftig unb fleiic^ig« (£r bilbet fic^
au^ in bem roten lool^tfc^medenben
®inge, ba^ man ol^ ©rbbeere ge^
niegt unb baS mieberum {eine iJruc^t
ift: bie Sfrüc^te finb bie Keinen angen
fi|enben Mmd^en. Sie 8fig*
3eigt eine ,,®rbbecre" mit anfi^enben
Siixd)t^cn in ber ^liU ber Sänge
nad^ burd^fc^nitten*
Sie Kifen«
19. 5Die »lume ber toiften »ofc (3ig. 12)
ober $)edtenrofeift miebcrum berjenigen beä ^xx\ä)^
banm^, ber ©rombeere unb (Srbbeere fc^r ö^ntid^
gebaut; fie oon biefen fo k»er{d^ieben audfe^en
Iä§t, ip toefentfid^ nur garbe unb ©röge ber fronen-
Matter, ©iel^t man l^ierdon ab, fo über5eugt man
fic^ leidet oon ber ®leic^^eit in Sal^l unb ^noxb^
nnng ber meiften Xeite (ogt. gig. 12 mit 7 unb 4).
Digitized by Google
— 42 —
Der Sidit) ift Detl^ttntöm&Big grog, ev trägt bie
6 l^ronblStter uttb biete Staubgefäße, lote bei ber
Srbbeere unb ^\x\ä)t ; er ift aber nod^ traniger
\laä) tok bei le^terer, fein unterer ungeteilter
«bfd^nitt i&tmb) f^at nielme^r bie (S^eftalt einer
aiöl^re ober eine§ S'ruge^, ber an feinem 3lanbe, tvo
er fid^ in bie 5 Kelchblätter fpattet unb ^rone unb
©taubfäben trägt, bid auf eine enge Öffnung )u«
fammengefc^nürt ift. (Er bi(bei ben (ängüd^en, grflnen
SPnopf, auf U)elcf)em bie rofenrote ffrone oben auf:=
fi^t. 2)ie Siruc^tlnoten finb jal^Ireic^, mie bei ber
(Erbbeere, aber größer unb l^aarig, unb ber gfrud^t:«
boben, loelc^er fie trögt, ift nid^t erljaben, fonbern
au^ge^ö^lt, berart, baß fein 3?anb unmerflid^ in
bie @eiten bei» Sttld^t^ flbergel^t. @d^neibet man
baf)er ben Sfeld^ ber Sänge nac^ burc^ (fjig. 12), fo
fie^t man jene im (^runbe be^felben bic^t bei ein»
anber ft|en unb benfetben audffiQen* SRan erlennt
babei ferner, baß jeber JJrud^tfnoten in einen langen
(S^riffel (Seite 23) mit etma^ (verbreitertem 3!arben^
9i8. 18.
Digitized by Google
— 43 —
enbe ausläuft iinb bag fämtlic^e ©riffel au^ ber
engen Öffnung ber S(dä)x'6f)xt l^cröortrcten, in ein
SBttnbd t^ereinigt^ beffen (Snbe t^on ben ©taubge«
fügen umringt tt)irb.
S)ie reife grud^t ber Siofe ift mie bei ber ßrb*
beere trocfen unb f^axt; fie enthält einen bem ber
Süx^dft gteid^ gebauten @amett. Sut geit ber gfrud^t«»
reife mirb ber Seid) rot unb faftig: er bilbet mit
ben grüc^ten jujammen bie 4)agebutte, bereu
f&uetlic^e ©ubftanj oenie|bar, bereit ^arte Srii<|t(|en
Tuit il^rcn ftcd^enben ^aaxtn beim ©cnuffe bcfannttic^
fe^r unangenehm finb.
S)ie S3Iumen ber älofe bilbeu tuie bei ber (Srb«
beere Keine gabetige S3tfitenftfinbe an bem (Snbe
furjer 9(fte. Unten tragen biefe grüne Saubblätter,
tnelc^e benienigen gleich finb , bie an ben nid&t
blätentragenben Ülfien ftel^en. 9taäf bem oben
(Seite 36) ©elernten tücrben mx biefe ßaubbtätter
fieberig jufammengefe^te nennen unb in bem flad^en,
in eine freie @))i^e audlaufenben (Saume, ttield^
ieberfeitö am ®mnbe bed SlattfHetö ^erbortritt,
9JebenbIätter tt)ieber erfennen. SBie ber Srombeer^
ftrauc^, l^at ber äiofenftod überaQ ja^lreid^e
©tadeln.
20. S)ie 3Rofen im ©arten finb ber tuifbcn ©ccfen-
rofe in ben meiften Stücten fe^r ätinlid^, aber it)re
SSiumen finb gemöl^nUd^ mel^r ober meniger
fflitt. S)a8 l^eißt, fie Ijaben bei fonft gtei^em ©an
me^r aU 5 JSronblätter unb biefe flehen nid^t wie
bie 5 ber ungefüllten ^himt in einem ttreife, fon^«
bem in mel^reren Don an|en na^ innen anf einanber
folgenben. 3e größer bie ber Ä^vonblätter unb
Digitized by Google
— 44 —
iffxtx firetfe, befto t^oaftänbiger gefflOt itennen mir
bie 99Iume. 2)er Ott, \oo bie ju ben 6 ^injafornmeit«*
ben überjäl^tigeu ^ronblätter fteljen, fann fein anbever
fein ald becfelbe, meb^r in ber ungefüdten ^lume
bie Staubfäben trägt, unb bie SRenge btefer nimmt
ob in bem SWafte, aU bie ber Stonblattfreife ju^
nimmt ; lefetere fte^en an ber ©teile ber Staubfäben.
»ei fe^r k^oOftänbig gefaUten S9Ittmen fehlen biefe
faft öottftänbig. Slud^ bie ©artenrofen pnb urfprüng*
lid^ n)iibtt)acf){enbe nnb mit ungefüllten Slumen
t)erfe]^ene ^ßftanien« S)ie iBlumen nierben gefällt burc^
jBermel^rung ber ftron6Iatt(ret[e, meift auf Soften
ber Staubfäben. S)a^)etbe gilt t)on aUeu ^^flanjen
mit gefüllten ^Blumen: föirf^bäumen, &oMad, Xulpen,
Seblojen, Gleiten nnb t)ielen anbem* @e(bft bie
gfrud^tfnoten fönnen ju gunften ber Jfronblatt^
bilbung fd^minben ober menigftenö SSeränberungcn
ecleibem SBarnm biefeS allei» eintritt, baoon niiffen
toir nid^t mel^r afö \>tm bem (&tm\>t, marum bie
^ecfenrofe ungefüllte Blumen f)at
fiernobil.
21. 2)er S i r n b a u m ift bem ^irfc^baum in
feinem ganjen Slufbou fo fil^nlidb, bag biefer ^ier
nid^t aui^ffi^rnd^ befc^rieben }u n^erben brandet 2>ie
t^atfäd^lid^ öor^anbenen Serfd^ieben^eiten treten bei
aufmerlfamer Betrachtung leidet ^erüor.
Sbtc^ ber iBlfltenftanb bei» SBimbonmi» ift bem
be^ ffirfd^baumg ä^ntic^, nic^t gleid^: feine 3)olbc,
fonbern eine armblütige Iraube, mit langen ölüteu-
ftielen ; unb oon ben meiften traubigen Qlütenftänben,
Digitized by Google
— 46 —
j. 35. bcm beg 3iapfe^, baburd^ ou^gcjeid^nct, bo^
ba^ (£nbe be^ |)QU))tftengeId gteid^ ben fettUc^en
(Stielen eine Slüte teäflt
3)ie eingelne State i]^ in SBon, «röge nnb gfatbe
ber be^ ftirfd^baum^, im S3qu noc^ mel^r ber ^eden*
rofe ä^nlid^; Srone, ßelc^afafc^nittc, ©taubfäbcn ge*
orbnet mie bei biefen beiben* Btt^ifd^en ben @taub«
fäbcn ragen in ber SDJitte ber Slüte 5 (Griffet ^erüor.
©d&ncibet man bie ©tüte burd^, i"o 5eiflt fic^, tuie
Sfig. 13 barfteOt, baja nid^t ieber biefet einem timt
anbern getrennten Srud^tfnoten juge^ört, fonbern baß
alle 6, famt bem nntent Xeile bed ßelc^e», ftd^
nnten in einen einjigen 9itp€t meinigen, toeld^er ben
®runb ber Slüte bilbet. Siefer Sörper ift ber ^ruc^t^
fnoten; er ift in 5 enge Sammern ober göd^cr ge«
teilt, in beten lebet einer ber ®riffel füf)rt nnb beten
jebe 2 Samenfnofpen entf)ölt. 9Jad^ bem Slbblü^en
beginnt er anjufc^treHen ju ber grudit, ber 93irne.
S)ie ftronblätter faQen ab, mdf, ©taubfäben nnb
®riffel bleiben fielen unb ^ertrodEnen bem be*
Digi[i<ioa
— 46 —
fonnten 93ufeen auf bem ©c^eitel ber 93irne. 3)iefe
toirb faftig, mit Uu^naf^me ber feften fjarten ^öute,
gu ioetd^en ftd^ bie SBänbe bet 6 fiammem aud«
Mtben unb n)el($e mit einanbev ben ®ti))i) ober
baS ffern^aug barfteHen. ben Ä'amntern fifecn
bic ©amen, bie SJerne ber 83irnc; fie ^abcn
benfelben f&au koie bei bet ^rf(^e, nur l^&rtere
©dualen.
833ir fe^en ol{o l^ier bei ber öirne eine anbere
©teUung bei^ grud^^thioten^ toie bei ben t>ox^t be«
trad^teten ^flanjeti* S)etfeI6e bilbet bett Orunb ber
Slüte unb trä(]t auf feinem ©c^eitel alle übrigen
Zeile berfelben. (£t koirb in ^egiel^ung auf biefe
unterfianbig genannt, b. l^. jn unterft fte^enb.
S)te gruc^tfnoten aller anbern bi^^er betrachteten
5ßflanjen ftel}en frei auf bem ©nbe be§ Slütenftiete,
ober bem lOIütenboben, tt b e r ber ttnfalfteQe bed
ftel(^. 3ft biefer ftac^ oniSgeBrettet, fo nel^men jte
bte oberfte ©teile ber Slüte ein. SJtan nennt fie
bal^er in ISe^ie^ung auf biefe ©teUung oberftön«
big. (Sinen jnieifammerigen (ober gn^ifä^erigen)
oberftänbigen 5ru(i)tfnoten f)at alfo ber 3?apg;
einen einföd^erigen oberftänbigen ber jfirfd^baum;
t)iete eben foU^e bie (Srbbeere unb ^Brombeere; —
einen fünffäd^erigen untcrftänbigen ber S3tmbaum.
®anj ö^nltcfie S3Iüten= unb g^^uc^tbitbung mie
ber Säirnbaum l^abcn Sipfclbäume, Quitten,
SRi f p e I n , lurg jene &m&äf\t, koetc^e mir e r n i>
obft nennen; aud^ bon SBei^born, ©berejc^c
u. a. gilt bad gleiche. Unb au^ in ben übrigen
(Srfc^einungen i^rei» ttufbauei» ftimmen ade biefe
^flanjen fel^r flberein, bii^ auf Sinjelunterfc^iebe,
Digitized by Google
— 47 —
toeld^e l^ier uid)t auöeinanber gefegt ju tocrbcn
brauchen* SBir l^aben in biefen SernobftgetD&l^fen
a(fo toieberum eine (Svnppt naf^t SBermonbiet.
SSie au§ bein 33e|djriebencn ()ert)orgef)t, bcfoitber^
beutlid) aus bem Slufbau Dou Blüten unb @amen,
finb aber bie ftentobftgemfic^fe aud^ nal^e betnmnbt
mit bcit SRofen, unb burd) biefe mit Srbbeeren, ©rom*
beeren unb ©teinobft. 3ebenfallS ift fofort crfic^ttic^,
ba^ ade biefe &m&di\t mit einanber biel n&l^er Der«
toonbt finb, ai» ). mit 9iaps obev Oolblad.
(Sfbfeil, en^ien mib SemtiKite*
22. 2)ie ®rbf enpf lanj e f;at einen fdjtüad^en
Uerjtöeigten Stengel mit njed^felftönbigcn , fieberig
}tt{ammengefetften (Seite 36) etfittevn* 9(m ^^runbe
iebc« »lattfHcK fielen 2 ben «bfrfinittcn bcr @|)rette
ä^nlid^e, biefelben an ®rö§e noc^ übertreffenbe
benblätter. 3)ad Snbe beS »lattmittelftttctd ift bünn
fabenförmig unb trügt mehrere ebenfalld fabenfStmige
Stüeige, in berfelben fieberigen Slnorbnung tuie bie
flachen Jlbfc^nitte ber (Spreite, treffen biefelben üoc
Sieenbigung ifftt» SBad^dtumd einen feften &ütptt,
j, S. einen anbern ^flanjenftengel, einen bünnen ©tab,
fo frümmen fie fic^ berart, bag fie i^n umKammern ;
fie befeftigen alfo bie fc^mad^e ^flanje an feftere
@tfi|en. Sinben jie leine Stfi^e, fo rotten fie ftc^ am
(£nbe i^reS SBad^^tumS ein, n)ie ein fforf^iel^er. ga*
beufürmige Seite Don ben genannten Sigenfd^aften
nennt man Wanfen; bie (Srbfe ^t a(fo ä^ge
gianfcn unb biefe finb bie Snben ber 93Iätter. JRan*
ten gleicher ober ä^nlid^er ßigen{c^aften, aber mand^«'
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
mal anberer ©tettung tvk bei ber (Srbfe, lennen \mv
an fielen ^ßflanjen mit fd^ma^en @tengeln, meb^e
fh^ atteiii nid^t oufreil^t Ratten Unttett, i^fb. (Rntttn,
ftürbifj^n, ani) SBeinrcben.
S(u^ ben oberen Sälatttpinfeln be^ ©rbfenftocf^
fommen S^^S^r loeU^e )U avmblütigen, traubigen
(Seite 40) »(fitenftfinben loevbem SHe einjelne
8fi0. 14.
Stflte ift in gfig* 14 ber Sange nad^ mitten bwcäf^
fd^nitten, in gig, 15 im ©runbri^ (ügt. Seite 8)
gejeic^net. Sie fjat einen grünen S'eld^ (k) mit 5 un-
gteid^n Slbfd^nitten , meldte am ®runbe in einen
nafiffBvmtgen SiStptt bereinigt ftnb, ä^nlid^ toit bei
ber ^rfd^blüte. ®iefem napfförmigcn ®runbe finb
tief unten Srone unb Staubfäben eingefefet, 3ttJif^t?n
ben Staubfäben ergebt fn^ in ber ä»itte ber »Ute
ein oberftanbtger ^^tud^tlnoten.
S)ie ffrone bc[tef)t auö eben \o üielen blättern aU
ber ^elc^ Slbfc^nitte l^at, olfo 6; biefe bilben, koie
bie «bfc^nitte bei» field^e^, einen Sürtel nnb tt)e$feln
mit ben 9lb[c^nitten be^ föcIc^eS ab. @ie finb babei
Digitized by Googl
I
— 49 —
in beftimmter SBeife unter einanber ungleid^. 2Wan
ttntcrfc||cibet an ber Sfiitc leicht, tok beim SRap^, eine
bem gemeinfamen @tie(e pgele^rte (in gfifl. 14 unb
15 m<S) oben fel^enbe), für ben Sefc^auer l^tntere
@eite ; eine biei'er gegenüberUegenbe u o r b e r e , unb
jioifc^en betben bie %tanUn, bie redete unb ünte.
9hitt ftcl^t mitten bot ber ^inter-
feite ein S'roublatt (f), n)eld^e§ Don ä\ ^^^\^
ftet)en 2 fleinere S'ronblätter (c),
toddge unter einanber gleich
unb fo georbnet finb^ bag il^re borberen Slftnbet ge«
rabe in bie SJlitte ber SSorberfeite fallen. @ie ftoßen
^ier nic^t nur äufammen, fonbern pnb fcft mit ein*
anber beteinigt unb btlben l^ietbut^ einen SÜixptt
t)on bet Oeftalt einei^ fpi^en ^antoffefö obet einei»
^af)n^, ttjelc^er Sörper nad^ le^term ba^ S^iff^
d^en ober ber S^iet Reifet S)er @runb jebcd ber
beiben fiielblätter ift in ein nid^t mit bem onbem
bereinigtet ©tielc^en l^erfd^mätert. 9(n beiben gtanfen
enbli^ fte^en 2 einanber gleiche, fd^ief unb breit
üt>Qk ßronblätter (b). ^ebed greift mit feinem borbern
Stanbe übet ben ^intertanb bei^ ber gleii^en @eite
angeijörigen ffielbtättc^ent. 9J?an nennt biefe beiben
glanfenbtätter bie glügel. ^^folgs ber gef(^it
berten ^eftaltung l^at bie ^one bot bem SCufbläl^en
bat ^utfe^en eineg mit jufammengelegten S^ügeln
ben übrigen 4 burd^ ©eftatt
unb bettä^tli^e @röge audge«
Seid^net ift; öor bem Slufblü^en
umfaßt et jene 4 mit feinen
JRänbern. äRan nennt ed bie
gfa^ne* 9ln ber Sorberfeite
Digitized by Google
— 50 —
{i^enben Stad^tjc^inetterling^ ; man nennt \ol^c ^lu«
men bälget me 1 1 er (ingd Blumen*
3nnen non bet ftvone tommen 10 @taubgefSge.
Qf^rc Slnorbnung im ®runbrig ift, genau betroc^tet,
{o, bag mitten t)or jebem Sfconbtatt unb mitten ^toU
\äftn 2 fttonblAttevn je eine9 fte^t. @ie l^abett tteine
©taubbeutet unb lange ©taubfoben uub liegen ganj
eingefd^toffen jmifdjen beiben Stättern be^ föiel^, bie
@taubfäben ber ®eftaU biefed entf|)red(|enb gefriimmt
Schlägt man ben IHet jurfitf unb ad^tet junäc^ft auf
ba§ mitten tjor ber ga^ne ftef)enbe, atfo genau ^in*
tere @taubgefög, \o jeigt ber Staubbeutel biefel^
t>tm einem bännen, btö unten ^tn freien Staubfaben
getragen. ®a^ fällt um {o me^r a\x\, aU alle übrigen
9 ©taubfäben, tüie 3i9- 16 nad^ SBegnafjme t)on
el^ unb firone jeigt, nur mit i^ren beuteltragenben
®^i|en getrennt, in i^rem grSgem untern Xei(e
ober ju einem einzigen Körper vereinigt finb. Siefer
umfaßt tok eine ^äutige, hinten tvo ber freie ©taub'
faben liegt, gefi^attene @(^ibe ben gruc^ttnoten ;
ber (S^rtf^t ragt, nac^ hinten gefriimmt, jmif^en
ben ©taubbeuteln empor.
Ser gfrudgUnoten ift einfäc^erig* Sr enthält, toic
man bei ber halbreifen gfrud^t am leid^teften fie^t,
eine 3JteI)ria^t üon ©amentnofpeu , unb biefe fi^en
Digitized by
— 51 —
in einet 8iei^ tängd btx ^intern tfante ber $innm^
mnh an.
SRad^ bem 9luf6Iüf}en foOen SJrone unb ©taubfäbcn
ab, ber ^dd) bkibt fielen, um jule^t ju t)ertrodnen,
ber Srnc^thtoten loäd^ft jn bev befannten ^tu^t
l^eran, erft lange griin unb foftig bleibeub, um ju=
le^t trocfen ju merben unb bei k)oIler Sfietfe in ^orbec«'
unb ^interlante aufinveigen iux (Snttaffung ber
reifen Samen (t)gt. Sig. 17). S>ie 8ntd|t ber ISrbfe
ift al\o, mic bie bc« Äa^fc«, eine nic^t faftigc,
trocfene, unb fpringt mit ber SReife auf. Srüd^te
biefer Sigenfd^ften nennt man jufammen &ap\ti^
früd^te. 9taäf bem Befonbem Sau finb bie beiben
genannten öerfd^iebcn; unb fold^e öerfc^iebene Sitten
t)on ^apfelfrüd^ten ^aben aud^ berfc^iebene Stamen.
S)ie fiapfetfrud^t bed Slapfed nannten toir @c^ote,
bie ber ßrbfe njivb ^üt\c, ^ütjenfrud^t ge*
nannt.
2)er @ame ber (£rbfen)>f{anie, bie (Srbfe, l^at &^n«
lid^en San ber bed Stopfet. SRan fann bad (etdgt
fe^en, luenn man eine reife ©rbfe aufttjeid^t unb fc^äft.
2)ie gelbe, l^äutige @c^ale mirb t^öQig ausgefällt üon
ber fteim))flanie nnb biefe befielt ans 2 [großen
010. 17.
Digitized by Google
— 62 —
l^albfugeligett fteimbl&ttettt, Meitze bie ^uptmaffe
ber Srbfe bitben unb burcf) ein ffeine^ 3Jl\tkU
fküd öcrbunbcn finb. fleinc Stcnjctcnbe (ügL
Seite 16) Kegt «I9tf(|^ be« fieimbttttern bad SBur«
jelenbe ift äugen gegen bie ehre Seite bell Ksiibeil
ber beiben Seimblätter gebogen unb biefem angelegt.
iBei ber £^eimung mf^aütn fic^ aUe bie{e £eUe
tote beim 3lapg, nur mit bem Unterfd^iieb, bog bie
fieimblättev nic^t burd^ bie ©tredung be» SRittelftüd d
emf^orgel^oben, nic^t grun werben unb t^ve ®eftatt
nic^t änbern. (Sie bleiben, tüenn bie ßrbfe me ge-
n^ö^nlid^ in ben Soben gefäet mirb, in biefem ftecfen,
to%enb hia @tenge(^en jmifc^en il^nen ^erbov über
Digitized by Google
— 58 —
benfelbett tritt 3i9* aetgt ünU oben ben vetfett
©amen; batieben ben erften mit .f)crborftrcdEun9 bc§
SBurjelenbeS beginnenben ^^ftanb ber l^eummg. 2)q^
rttntec siDet tboa^ ältere gefeimte ©amen, beit lütli^
unten nac^ Sßegna^me ber Samenfd^ale, ben baneben
nad^ SBegna^me be^ einen ffcimblatte^. SRed^t^ ein
no^ me^r dorgefc^rittener B^ftanb; erfte SBurjel
ttttb 6tenget fd^on ftarf in bie Sange geftredt.
23. 5)ie Srbfenpflanje I)at fe^r uiele nal^e Ser*
ttianbte, ttjelc^e fold^e lei^t auffallen burd^ bie
@(^metterltti(^blttme, bie ^iUfenfrud^t unb ber Srbfe
ä^id^e (nt(^t immer gletd^e) ©lieberung bed Stattet.
©0 bie SBiden unb üinjen, JJelb^ unb ©ar-
tenbol^nen, Salinen, bie SUearten, bie
®tnfterarten, ber (aud Storbamerila ftammenbe)
21 f a j i e n bäum. SSirfen unb Sinfen l^aben SRanfen
tt)ie bie (Srbfe. Die übrigen genannten 5ßflanjen
l^aben folc^e tiid^t ttber bon ber Gartenbohne ift
betannt bag fie ebenfalls @tfi^en benu^t, inbem t^r
fc^Ianfer, betäubter ©tengel, mä^reub er in ©trecfung
begriffen ift, bie (Sigentümtic^feit i^at, fid^ um fefte
Söxpex, mit benen er in Serü^rung bmmt, fd^raubig
ju frümmen unb fie feft unb bauernb ju umfaffen,
faD^ fie nic^t ju bitf finb. 9D?on fagt, biefer ©tengcl
tDinbet ober fd^Iingt; bie ®artenbol(|ne ift eine
@d^Iin gpf lanje.
Sie fiartoffeU
24. SBenn im grü^io^r bie S'artoffeln in ben
aSoben get)flanjt finb, fo treiben fie, mie jeber ton^,
grfln belaubte @tenge(, unb jtoar treten biefe ^er«
Hor mi ben regeintägig berteUten Vertiefungen,
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
— 64 —
totU^t gekoö^tiUc^ bie Slugen genannt merbem 2)et
ffnfang l^tert^on lögt ftc^ (eid^t btvbadften an einet
Kartoffel, t^elc^e man ein paar SBoc^en feud^t im
»armen äinimer l^ält. 9tn ben im SeQei; anfbe*
toal^teit tritt im gfrä^jol^i; badfetbe ein, nur bleiben
totqm be§ ßid^tmangelg bie oft fe^r fang geftrerften
Iriebe bünn, bleid^, bie Slättcr Mein unb frü|3pelia.
S>ev Saubttieb ber fiftttoffelpfianie tmrb ijs SReter
unb barfibet l^od^. (St |at einen fanttgen Stengel
unb biefer trägt med^fetftänbigc Slätter. 2)ie über
bem ^oben beftnblid^en finb grün, ju{ammenge(e^t
ans ungleic^n Sbfc^nitten ; an bem unter ber
Sobenflöd^e befinblid^en ©tücfe ^at ber Stengel
auc^ einige Blätter t)on ber gorm fteiner, bleicher
Über bem 83oben (ann feber Saubftengel an» ben
©(ottminfeln i^m gleid^e, belaubte S^^iflc treiben.
Unter unb an ber 93obenoberfläc^e treibt er in ber
SRä^e ber Ihtoten ja^tretc^e, in ben 8oben bringenbe
SSäurjeln unb au§ ben S33infeln ber ©d^uppenblätter
fommen l^ier gleid^fall^ beblätterte 8^^i9^ ^crtjor.
3)iefe bilben aber lein grünei^ Saub, fonbem finb
ben im SScttcr crtüad^fenben S^rieben einigermaßen
öl^nlid^ : bleid), bünn unb f^Ianf unb mit fleinen
fc^u|)))enförmigen fbVxttäfcn üerfei^en« Slui^ ben SBin«
fein biefer Ibnnen ebenfotc^e fabenfSrmige 3^^i9^
mit ©c^uppenblättd^en IjerüorUJad^fen ; alle bleiben
in ungefä^ir magrec^ter ©teHung im Soben. 3)iefe
Btoeige eneic^en f^r berfc^iebene &rdge ; einige
bleiben furj, anbere njerben fel^r lang unb reid^
öeräftelt. ^\)xt gabenform ^at i^ren ®runb in ber
ftarten ©tredmtg unb geringen Oreite il^rer erften
Digitized by Google
- 66 -
@to<Ii9evIe. Ü6er btefeit toerbeii jal^Ireid^e feritete
©torfroerfc gebttbet, meld&e fe^r furj bfciben, bafür
aber \iaxt in bic ®i(fc Warfen; jule^t I)ört ba§
SängetttDOii^Mtttn, bie SBtfbuttg tteuet @todmevIe unb
@(i^u|)^)ei!BIättcr am ©d^citel gattj auf, bic 3)i(fe=
i\mai)mt aber bauert fort. 3)ag gnbe beiJ fabcn-
förmigen Zriebei^ fc^toiilt bal^er tnel^t unb mel^t an
gtt einem mnben ober ISnglic^en ftörper, ber bte
Sigenfc^often einer S'artoffel er^ött. ®r ift anfangj
mit jal^treicfien, tüedöfelftänbigen, fpifeen ©d^uppen-
bl&ttem befe|t unb in ben ffiinleln biefer toirb je
ein (Seitentrieb angelegt, mcld^er junäc^ft im 3wftanb
einer Keinen Stno\pe verbleibt. SRing^ um jebe
Shtofpe n>ä(|ft ber anfi^tDeOenbe Si&xptt toulfttg
nad^ äußert, jene fommt bo^er in eine Vertiefung
ber Oberpdje ^u liegen. S)a^felbe gefc^ie^t mit bem
®^titü, föelc^er gleidjfadd im ^ujtanbe ber ^no\pe
Derl^rrt 9Sad oben Kugen genannt ttmrbe, ftnb bie
in ben SSertiefungen fi^enben ffnofpen. S)ie (Bd^np^
:penblätter n^Qc^fen nur no^ toenig ober nid^t mel^r,
tomn bie Sc^koeQung ber ^nge^drigen ©todmerfe
im ®ange ift; fie ge^en meiftend balb )u @(mnbe,
bod^ finbet man an ber frifc^en ernjad^fenen Kartoffel
i^re äiefte in gorm eine^ quergesoqenen ©treifeni^
unter jeber Sngenbertiefung. 3m ^erbfte fterben alle
Seile ber ^flanje ab, bi^ auf bic mä^renb be«
legten ©ommer« entftanbcnen Kartoffeln. 3m näc^«
ften grü^ja^r beginnen an biefen t>on neuem bie
befd^Benen Smrgänge. Qnb imt ift ffir btefe
gteicf), ob ipir bie Kartoffeln aug bem 93oben net)«
men ober ben äBinter über barin laffen — ooraud«
Qotanif. 5
Digitized by Google
— 66 —
gefegt, bag nid^t gu lalt toirb; bennburd^ ftarfett
gfto^ toerbett fte getötet
SBottcn mir bie ßeben^gef(^ic^te be§ ffartoffelftorf^
l^oQftänbig machen, {o müffen toix bem (äefagten nod^
l^nsttfftgen, ba| bie aM bem @ameti ermad^fettbe
ftetmf>f(onge juerft bet beft Siafped unb ber anbeten
bi^^er befprod^eneu ^flan^en ä^nlic^ im erfteii @om=
mer l^erankoäd^ft ju einem Keinen @tengel; meieret
gtetd^ ben botl^ttt bettad^teten oben grttneft Saub, im
©oben einige fleine J?artoffeIit bitbet^ bie {id^ im
grü^ja^r öerl^olten mie anbere.
Stttd bem Q^efogten gel^t ^or, ba^ eine Aartoffet
boi^ ongefc^nioOene, mit tämmerßd^en 93(ättern unb
mit Änofpeu berjeljene @nbe eine^ ©tengelgtüeigeS
ifi toää^it unb bitbet mtter n^ie ein ©tenget
unb mn% ba|er nod^ ber @* 18 feftgeftelften Unter«
jc^eibung mit biefem 9lamen Bcjeid^net werben, ßine
SBurjcI ift e§ nic^t, benn eine äBurjel bitbet nie
»Uitter. SHe eteOung }ttm »oben ift l^ierbei gleich«
gültig ; SBurjeln fönnen aud^ fern öom SSoben ftel^en.
26. 3)ie ßebenggcj(^ic^te beä ffiartoffelftocf^ l^at mit
ber lAen befd^riebenen beS (fobbeerftodd t)iüt W^n*
Itd^teii Oeibe fUmmen bdtin fiberetn, bog i^re
©tcngel 3n)eige treiben, tüeld^e in ober bid^t über
bem )8oben bleiben, äßan fann folc^e Stoti^t xe\}j>.
Stengel bobenftftnbige ober SobenftSdte nennen*
S)er gemö^nlid^e SRamc bafür ift SEBur jelftöde.
Sefonber^ geftaltete Xeite ber iBobenftöde ^aben
ttrieberum befonbere 9tamen : bie fobenfftrmigen, toa»
geredet toad^fenben nennt man !(tt9l8ufer; bie
mit Keinen blättern ücrfel^enen, angej^mollenen XüU,
toit bie Kartoffeln, l^eigen Knollen.
Digitized by Google
— 67 —
SSeibe $f(attien ftimmen ferner barin fibereitt, bag
i|re 8obenftöde ober Xeite berfetben fibertottttern uttb
jcbe^ ^aijx neu auftreiben; boß fie aufbauern
ober Ijerennieren, tok man fagt. S)ie ^artoffelpftan^e
bottert nur butc^ bie jebei^mat te^tjä^rigett SmUen
auf ; bei ber ©rbbeere bauert jeber am 2tu§täufer
entftanbene ©ujc^ einige ^a^)xe, SBeibe 5ßflanjen finb
alfo in ber ff^ejieQen gform bed 8(udbauern§ Derfd^ie»
ben* ^flanjen mit audboitemben 89obenft5den toethen
Stauben genannt. — ift flar, ba§ S3äume
unb ©träud^er aud^ au^bauern, aber nic^t burcf) bo*'
benftänbige, fonbern bur^ äber bett Soben erl^obene^
jum §oIäftanim nüt feinen Slften ertüad^fenbe ©tengel.
2lnbere ^ftanjen bauern nic^t au^; fie fterbcn
gättatt(^ ab, fobalb fie il^re @amen gereift ^aben,
gleid^btet ob bieS im (^rü^jal^r ober @ommer ober
|)erbft gefdE)iet)t, ob fie ber SÖinterlälte aufgefegt finb
ober nid^L SUfo uid^t aufbaue rnbe, nur ein«
mat f amentragenbe ^ftanjett Siemeiflett biefer
feinten im grüJiia^r, reifen i^re ©amen im ©ommer
beffelbcn Sa^ref unb fterben bann: ©inj ädrige
^ftottjen, ©ommergeto&d^fe. Stnbere berf elben
brioitt^en Don ber fteimnng 6id ^r SJtiite 2 ^a^xc,
finb ^ n) e i i ä ^ r i g , einjelne fogat mei)rere ^af^xe.
S)er Jftapf , bie ©rbfen, Sol^nen u. f. to,, l^aben feinen
tPobenftod unb finb einjai^rig, 9er 8la))8 lann aud^
jn^eijafirig fein.
26, 2)ie önben ber Saubtriebe ber SartoffeIt)fianäe
bilben im @ommer eigentümUc^ oerikoeigte, ni<^t
in' allen (Einzelheiten |ier ju befd^retbenbe gabelige
Slütenftänbe. ®ie einjetne Stüte l^at einen au^
einem äBirtel (@eite 9) oon 5 unten oereinigten grünen
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
— 68 —
JBIätterti befte^enben «cl(^. «uf biefen folgt nac^
innen bie tücife ober btolettc ftrone, beten 5 f<)i|c
Stbfc^nitte mit benen be^ S'el^eö im ©runbri^,
toie i^n gfig. 19 borftcttt, obtocd^fcln, unten aber
anif meinigt finb ju einem grogen flad^ trieftet*
förmigen ^ör^^er. Sonn folgt mi) innen ein »itrtel
öon 5 ©taubgefägen, toieberum im (Srunbrife ab^
toed^felnb mit ben ftronenabfd&nitten geftettt. 3)ie äÄitte
ber 83(fite nritb bon einem
oberftänbigen grud)tfnoten mit
einfachem ®riffel unb ficiner
9larbe eingenommen. S)ie Staub«
geföfee ^ben fel^r furje Stiele
unb gro^e, gelbe ©tanbbcutel,
toelc^e bi^t jufammengefteQt finb
;u einem $egel, and beffett abge»
ftu^ter Spx^t bog ©riffelenbe
berüorragt. ®ie Olicbcrung be^
Staubbeutetö ift mefentßd^ bie Seite 11 befd^riebene ;
feine ^lälften öffnen ft^ ober nod^ bem «ufblfl^en
nic^t i^rer ganjen Sänge nad^, fonbern nur an if)rer
St>i|e, burd^ ein Keinei» £od^, aud »eld^em
Slfitenftanb l^erbottritt
SDer Körper be8 ^rud^tfnotenS ift etitja eiförmig.
Sd^ineibet man i^n in ber S}2itte quer burc^, fo {ie^t
man i^n, toie in gfig. 19 angegeben ift, burc^ eine
Sd^eibetüanb ber Sänge na^ in 2 ftammem ober
gä^er geteilt unb öon ber S^eibettJanb au^ eine bidfe
ttnfd^meUung, toeld^e mit }a]^(reid^en Samenfnofpen
Befc^t ift, in jcbe« gad^ ^ineingcwötbi SHefe Seite
füOen ba§ Sac^ faft tjoüftänbig au^. 9Han fann fie
leidster noc^ aU bei offenen SBIiiten nad^ bem
Sig. 19.
Digitized by Google
— 69 —
^bblixf)tn an ber an{(i^kDeaenbeu Sru(^t evtennen,
toeti l^iec bie Knorbnung unb (Stnteiluns unuerfinbert
bleiben unb nur ©rögenjunofime ftattfinbet. S)a§felbc
gUt für mele anbere (Jrud^ttnoten unb grüc^te, j. ^.
für bie oben befc^nebetten ; obeip nid^t für aOie, bei
tnand^en änbert fid^ bie (Einteilung unb Stnorbnung
mit bem SSad^gtum.
S)ie ©amen reft)* @amenbtof))en ^el^en in ber &ax*
toffelfruc^t olfo auf einem befonberd geftalteten Xröger.
äRan nennt i^n ben ©amenträger unb menbet
biefen äluSbrud aUgentein an jur ^ejeic^inung be^
Orted ber 8ftu(|tnHtnb, nielc^em bie ©amen an{t|en.
3)ie S3tüte ber SJartoffel ift fomit öon allen öorl^er
betrad^teten üerfd^ieben burd^ beftimmte ©eftalt,
S3an ber Xeile unb ii^ve ilnorbnnng im ®runbri|.
8In ber ftrone fiel befonberi» auf, bog fie niAt toxe
bei Sirfc^baum, SRofe u. f. tv., an^ einer Stnja^t
getrennter S3(ätter beftel^t, {onbern aui ben 5 jum
Xrid^ter ^vereinigten ®p\^tn. S)enlt man ^xd) bie
5 Sfronblätter ber Sirfc^e ober ber milben SRofe in
i^rem ganzen untern Xeile mit ben Siönbern an
einanber gema^fen, fo tommt eine äl^nlic^e SSilbnng
tt)te bei ber ftortoffd guftanbe. 8luf ®runb
biefer Slnfd^auung fagt man, bei le^tetcr finb
5 £tronbIätter kvereinigt ober »erioac^fen, bie ßrone
ifi bermad^ f enbl&tterig ober vereint:»
blätterig, im @egenfa| ju jenen obigen getrennt^
blätterigen. S)iefelben äln|d^auungen unb Sejeid^*
nnngen finb nattirlic^ aud^ auf ben Stdäf antoenbbar
unb auf beliebige fonfttgc Seile, tvdä)t gleid^e
(£r[^einungen geigen, ^gt. bie @taubfäben ber (£rbfe,
@eite 60.
— 60 —
'i&ü ben frühes betrad^teten ^Pattjen n^aren Jerone
unb @tau6fäbeti getrennt t^ott etnanbev bem SBIftten«
boben aufgejefct. 3n ber ftortoffelWumc Derl^Ht fid^
bai^ anberS : bie ©taubfäben figen auf bec förone
felbft, in ü^tem untern Zeile«
9lciä) bem tCnfUfi^ fdQen bei nn8 biete ftartof«
felblumen ab, o^ne grucf)t ju bitben. 95ei anbern tritt
ie^tere^ ein: i^re Srone tnit ben i^r anfifeenben
@tau6fäben fotoie ber (Stoiffel faQen ab, ber SMäi
aber nid^t. Sr bleibt grün unb frifcf) unb \v'ää)\i
mit ber fd^meUenben gru^t ju beträc^tli^er ©röge,
um erft }ur Seit il^rer Steife )u Dertrodnen* S>ie
grud^t felbft h)äd^ft l^eran ju einem fugeltgen Körper
Don ber ®rö|e einer ftarfen ffirfdfie unb barüber.
3ur d^it ber Steife ift bie ©ubftau} aller i^rer
Zeile, mit ffudnal^me ber gtatten Oberftfid^, tm^,
faftig geworben. SKan nennt eine fotd^e faftige,
fleifc^ige, nur an ber Oberfläche fefte Si^ud^t
9 e e r e« Seifpide für f oU|e toirifltc^e fötmn fennen
n>ir aud^ in ben ^o^annii^b eeren, ©tadlet«»
beeren, ben ®urfen u. a, m.
äBarum Srbbeeren, Himbeeren, Sdronu
beeren feine Oeeren finb, tnirb j[e^t, in
8fifl. «0. SSergleidEjung mit bem ©eite 35 unb 41
®efagten, einleud^tenb {ein*
S>ie in jeber gfruc^t iQ^flxtxd^m reifen @amen ber
Kartoffel finb nur ctma 1 SKitlimeter gro§, platt,
nierenförmig gelrümmt. ©d^ncibet man fie in ber
aUitytung ber f^latten gfl&d^ mitten burcl^f fo aeigt
ftd^, toie gfig. 20 (t^ergröfeert) barftcttt, ein Keine«,
in allen Zeiten bünne^ ober fc^male^ Keim*
Pflänad^en, meU^ed, mie befonberd bei ber Seimuna
Digitized by Google
— 61 —
jclbft bcutlid^ lüirb, ipefentltd^ ben gtcid^cn Sluföau
l^ot, tute bei Vlap» ober fiirfc^* liegt im ©amen
l^afenförmig gefrümmt unb nimmt üon bem 5Raum
innerhalb ber bünnen @amenf(^a(e nur einen Xeil
ettt S)ev äbrige Staunt ttHrb audgefüQt t»ott einet
feft mepgen Stoffe, bie imt einfhoeflen ^ft&^^xHtptt
nennen unb fpäter befprec^en tdoütn (ogl. Slbf^n. 40).
S)ad &eimt)fiänjd^en U)öd)ft nad^ ber fieimung ju«
ttSc^ft ganj toie bei bem Sta^d. SSie and t^m toie«
bcrum bie burd^ SnoHen auöbauecnbe Äartoffclftaube
ipirb, l^aben rvix oben gefe^en.
27. 8tt(| bie fiartDffeIf)fIanae l^at Diel na^e ^tu
toanbte; i^re näci^ften, ttjelc^e i^r jum Sermeii^feln
fil^nlid^ finb unb tvk fie ÄnoHen bitben, toad^fen
im toeftlic^en toärmerit Ümerita, too oud^ (in S^ile)
bie ^eimat unferet ffartoffel ift. S)ie meiflen naffm
aSertüanbten berfelbeu bilben ffeine ffnoßen. SSon
ein^eimifd^en ^flanjen gehören ju biefen ber 9la4t«
^äfatttn, ein einjä^rigej^ @ommergekoad^d itnb
tüiberlic^e^ Unfraut ; unb ba^ SSitterfüB, ein
Keiner, SBad^ufer unb jc|)attige Orte liebenber Strauß.
IKnbere, ttmi fernere SBermanbte ber fiartoffd
finb bic ein^eimifd&c lollltrfd^e, Silfen««
fraut, @te(^a^)fel unb bie au§ 2lmerifa ftam*
menben 2:a bat arten. Sitte btefe finb Siftpftanjen,
fie entsaften ffir Xiere itnb aKenfd^en fc^Sblid^e
©toffe. 3)a^ ®Ieid^e gilt üon bem Sla^tfdiottcn unb
nid^t minber öon ber Sartoffelpftanjc : fie ift aud^
giftig, nur bie Kotten entsaften ber fd^äbtic^eit
©toffe feine.
Digitized by Google
— 62 —
eieneitfaug unt^ SJecoonbte.
28.Syet mei^e lOienettfaug oberbie %auf>^
treibt aUjälirlid^ au^ bünnem, nid^t f noüi^
gern, auöbauernbem 33obenftodE beloubte ©tcngel,
toeb^e im gtü^ia^r blü^eUt Oraft gaii} gleidg oer^ält
fic^ bcr große rote JBtcncnfaug, tottäftt mit
jenem häufig in federt unb ©ebüfc^en \väd)]t
2)ie geftcedten ©todmerfe bed Stengeln finb reget«
mägtg oietlantig uitb bie 9t&tter fte^en jebei^mat an
einem Änoten })aarmeife auf gleicher §ö^e unb ein*
anber gegenüber. ©Icic^namige, mit einanber auf
gleicl^t ^üfft feitlic^ Dortretettbe Xeile ^aben mit
bei ben Slüten mit bem Slamen SBirtet ^ufammens»
gefaßt. 2)iefer Sludbrud finbet ganj allgemeine Un-
metibung, man fagt ba^ev, bie Säläüti bitten SBirtel
unb imt ift jeber ffiirtel j^eigliebrig. SBir feigen
ferner leicht, baß bie üon unten nac^ oben auf
einanber folgenben ISixtd jebe^mal genau mit
einanbet abmec^feln (@. 9), unb baß l^iei^ad^ fämt«
Iicf)e Slätter etnciJ 2riebg in 4 gerabe 9{eiE)en ge*
fteUt finb. 2)aS einjelne Slatt ift lurj geftiett, o^ne
SlebenbUitter, bie @)>reite oüa(, am @runbe l^erj«
förmig auögef^nitten, am Staube grob gejäbnt.
2lu3 ben SBinfeln ber oberen fleinen ölätter einc8
Zriebd treten iBÜiten ^ert>or, unb jmat aud iebem
ber beiben SBtnlel etned 9tatt^aaxt9 mehrere. S)a
fie auf fe^r lurjen ©tiefc^eit fte^en, finb fie bi^t
an einanber gebrängt unb fc^einen auf ben erften
idlid alle jn einem iäiattpaat gebörigen ein bid^tei»,
unorbentlic^eö Äuäuel mit einanber ju bilben. 6ie^
Digitized by Google
— 63 —
nauere äJetrac^tung aber jcricgt biefe^ in 2 gabclige,
nur bm^ äugerfte Mxit \amHi^ex @tiele aitdoe«
jei^nctc »Ifltenftänbe (ügt. Seite 40). Seber btcfcr
ftef)t in einem ber 93(attminfel. ©ein furjer ^aupU
ftiel enbigt in eine föiüU, toelc^e mitten üor bem
aSIatttoitilel fte^t, unb Don allen biefem gehörigen
fic^ juerft ougbilbet. 3flec^t^ unb ünU fommt unter
biefer je ein furjer ©tiet ^eroor, ber ebenfalls mit
einer fölüte enbiflt unb fo fort S)ie Sludbitbung
ber SIfiten folgt ou(§ l^icr ber Drbnung ber S8er=
jtpeigungen, meldte fie enbigen. 3ludö bie ©(älter, ouö
beren äSinfel bie einzelnen Seritoeigungen be^ IBIü«
tenftanbe« öortrcten, fehlen §ier fo wenig ttne Bei
ber ©rbbeere ober SRofc; fie bleiben nur fel^r Hein
man finbet fie bei genauem ^ufei^eM ol^ Keine'
@d)üppäfm jtDifd^en ben IBUtem
S)ie einjelne S3Iume be§
aSienenfaug ift in 5ig. 21
ber Sänge nad^ l^oibiert, in
gfig. 22 im (Srunbrig Qts
jei^net, SSir erfennen fie,
in Erinnerung an bie Äar*
toffel unb i^re SSerloanbten,
<A» in ffelc^ unb Ärone
öcreintblätterig, mit ber
^rone auffi^enben @taub:<
fäben unb oberftSnbigem
gruc^tfnoten. 3)er ^elä) ^at
5 ungleiche Slbjc^nitte.
2)iefirone ift in il^rem untern
Sette eine gefrümmteSRö^re,
oben [paltet fie fic^ in 2 ^a^jtabfc^nitte, ft^elc^e
— 64 —
tok ein aufgef^jcrrter Sflod^cn an^ einonbcr tlaffcn
unb ber eine auftoärtd gerietet, bet anbete abtoättö
gefrflmmt finb« äRan nennt fte anfc^aulid^ bie fixp*
ptn, jene bie obere, festere bie untere Sippe ;
bie ganje ^rone eine ikoeitippigei bie ganje
Olnme eine Sipp enblnme.
2)ie Oberlippe ift überall foft
a • flieicf) breit, an ber ©pifte abgerunbet
nnb l^ier bunl^ eine lleine tterbe in
2 ßappen geteilt. Än ber Untertippe
unterfd^eibet man 3 Sappen : einen
grolen, mittleren, n^ieberum burc^
eine breite ftetbe in jiDet geteilten ;
unb jeberfeit» am ®runbe einen
gfifl. 88. breiten, flauen feittid^en, tt^elc^er in
einen fpi^en Saf)n enbigt
Staubgefäße finb 4 üorljanben; öon i^ren ©taub-
fäben finb 2 länger at§ bie beiben anbern, aüe 4
fielen bid^t unter ber Oberlippe nnb l^en bie gleiche
Slid^tung toxt biefe.
Um ben gruc^tfnoten ju finben, mufe man in ben
&xm(t> beS S&dä)t^ unb ber firone fe^en, ober am
beften beibe i^orfid^tig n^egne^nten. SRan finbet old«
bann einen fleinen ftörper, melc^er burd) 2 \xd) freu=
jenbc tiefe gurc^en geteilt ift in 4 fenfred^t neben
einonber ftel^enbe 8lbf(^nitte, beten jebet ein ge«
f(^Ioffene§ gad) ift unb eine ©amenluofpe enthält
S)ieielben finb nur ganj unten am ®runbe ju
einem l^örper t^erbunben unb in bev SRitte,
jmifc^en ben ^fd|mtten, entfpringt l^ier ber einfach,
bünne, fabenförmige (Sriffel. 2)iej'er l)at bie gleite
Slid^tung unb ungefähr gleich Sänge toit bie @taub«>
■-.lyiu^uo Ly Google
— «5 —
fAben; fein oBered (Snbe \palttt fid^ m 2 gegen
Cber- unb Unterlt)3pe gerid^tete, jugefpifete ©d^enlel;
her abwärts fe^enbe biefer ift bic bcn ©lütcuftoub
aufnel^menbe Starbe (@eite 13).
2)er 5Ramc Sienenfaug befagt, ba§ 93ienen (in
S3äitfüd^feit rid^tiger ipummeln) an ben Sfumen
$onig fangen, nnb ftinber a^men bied gern nad^,
inbem fie bte ftronen unferer ^flanje objupfen nnb
ben fü^ fc^medtenben ©aft, tüel^er oBbann bem
untern @nbe ber ^ronrö^re reid)Itc^ anl^aftet, ableden.
S)tefer fä|e, jnderl^attige @aft fontmt l^etbor aui^
einem f leinen, gelappten, gelbUd^en Äörper, tneld^er
bid^t unter bem gruc^tfnoten bem Slütenboben
onffi^t äRan nennt bief en bie @aftbrüfe ober
^ontgbrflfe. Stele Ölnmen l^aben foti^e $ontg«
brüfen in i^rem ®rnnbe, enttüeber auf bem ölüteu-
boben fetbft, ober bem Seld^ ober ber förone.
9la^ bem «Pbblfl^en bleiben SMOf nnb Srud^t^
fnoten ftel^en. Srfterer tDöd^ft nod^. S)te 4 9lbfd^nittc
beö le^tern nehmen gteid^faH^ ftarf an ©röge ju;
ttienn bie Steife eingetreten ift ftnb fie ^att, btann,
unb trennen \x6) bann öoUftänbig öon einanber unb
Don bem fie t^erbinbenben äJtittetftüdt. ^ehex enthält
einen einsigen ®amen t>on ä^nlid^m Sau mie bei
ber fttrfd^e ober Srbbeere* !Rtd^t fetten finbet man,
ba§ in einem ober mef)rercn Slbfc^nittcn be§ ^rud^t-
tnoteng bie 2(u^bi(bung ber ©amen nic^t juftanbe
lommt 2)iefe(ben bleiben aldbann Hein nnb ftel^en
aU üerlümmerte Sörperc^en neben ben au^ge*
bilbeten*
@iel^t man genau nac^, u^eld^e ©tellnng bie fÖUl*
tentetle nnferer ^ftanje im ®mnbri| (Sig. 22)
Digitized by Google
— 6ß —
i)aien, \o jeigt fid^ biefe fc^r ä{)nlic^ tüic bei bet
^avtoffet (grig* 19). Ptif fieb^abfc^nitte bUbett
einen SBirtcI. SKit biefem o!btDtä)]dnh geftcllt pnb
5 Hbfc^nitte ber Srone, nämlic^ bie 2 ber Oberlip^je
unb bie 3 ^auptabfc^nitte ber Unterli)))}e. S)ie @taub«
ffiben [teilen ttneberunt aBtoed^felnb mit ben genann«
ten 5 Slbfd^nitten ber Sfrone, jebod^ mit ber ©iit^
fd^ränfung, bofe i^rer nur 4 finb, ber fünfte, tüeld^er
mitten tior bie Dbttüppt ju ftel^en !äme, fel^tt (Sin
©d^enfel be» ®riffefö unb je ein $aar grud^ttnotcn«
abfd^nitte fte^t enbtic^ üor jeber ßi^jpc.
S)ie SSergteic^ung beiber Orunbriffe jeigt alfo
einen fe^r ä^nlid^en $(an ber Vnorbnnng.
gegen ift bie gorm, in h?elc^er ber 5pian au§ge=
fü^rt mxb, in beiben SäQen t^erfc^ieben. äl^nlid^ed
ergiebt fic^ anS ber Serglei^ung ber ©c^metterlingd«
blume mit ber ber Jfirfd^e, menn man bei le^terer
bie @taubfäben auf 10 l^erabfe^t (ogL
Seite 22 unb 49).
SDer SSicnenfaug l^at lüiebcrum jatilreic^e SSer^
manbte, n^elc^e, n^enn auä) im (Sinjelnen mannigfad^
Derfc^ieben, fämttid^ mit il^m äbereinftimmen bur(^
ben Olfitenbau, befonben» anffallenb bie jtDeitip^^ige
Srone, ben öierfantigen ©tengel, bie Stellung ber
»lätter unb «tüten, ©o 8. bie SBeliffe,
@albei, Kodmarin, Z^^mian, Wtaio*
ran, ^Pfeffermünj, Saöenbel. S)a§ Saub
aller biejer 5ßflanjen ^at einen ftarfen, bei manchen
angenehmen (Sernd^, toeU^er t>on flüd^tigem Die ^r«
rü^rt, bad an ber Oberfläche abgefonbert toirb*
— 67 —
VU^Mtmtu, Sifteln, Sinenja^n nnh Vewaiifete.
29. S)a^ ® ä n f e b I ü m e n ift eine Heine au^=
bauertibe ©taube* $fyxtn btrjaftigen SBobenftixf unb
bie an bemfelben bi^t gebrängtcn Saubblätter mollen
toiv i)m n\6)t bejc^reiben, ba^ !onn jeber für
t^nm St toirb bann aud^ fe^en, bag bie SSSinlet
btefer 8t8ttet bie Orte fbib, )do bie Stiele ber nieb«
ticken fternförmigen Singer entspringen, ftjelc^e ge==
loül^nlicl^ bie S31umen unferer ^ßan^e genannt
merben.
SBir tjoben auS ben vorigen Slbfd^nitten gelernt,
bag bie Blumen mi) ben einjelnen ^flanjen {koar
fel^r berfd^iebene 0eftatten l^aben f Snnen, aber immer
ben gleiten Aufbau and Stetd^, ftrone, @taubge<
fä^en, gruc^ttnoten mieber^olen. SBie tvix nod) fe^en
Serben, !ann biefer Slufbau bereinfad^t fein; einer
unb ber anbere ber genannten Xeile fann feilten,
aber ber Sauplan bleibt im übrigen immer ber
fltci^e. ©ud^t man nun an ber fternförmigen „(äänje*
binme'' biefen allgemeinen Stütenbatt))Ian, fo gerät
man in JBerlegcnl^eit. Swav fte^t 5U äugerft ober ju
unterft ein ifranj öon ja^Ircid^en yd)malen unb
f4)i|en mttäftn,^ todäftt mffi, ein field^ fein Idnnte«
S)ann folgt ein ftranj n^ei^er ober man^mal rSt»
lieber fc^maler Straeten, meld^er bic Ärone öor^
ftellen lönnte. Stber njo finb ©taubfäben unb grud^t^
btoten? SHe nieten Keinen, gelben fiör^er in bet
SKitte gleiten biefen gar xiiä^t unb n)a§ foeben mit
einer förone t^erglid^en mürbe, l)ält ben äiergUic^ bei
nfil^erer Setrad^tnng andl nid^t au».
uiyiu^uu Ly Google
— 68 —
Steinten mir leitete, am bcften mit §ülfe ber
Supe üor, unb beginnen U)iu mit bem gelben WHtttU
teile. %on äugen gefeiten, befielet betreibe aud fe^t
Dielen, bid^t neben einanber in Steigen georbneten
einjelnen Si'6xpcxcS)en. ©^neibet man bie ©änfebinme
ber Sänge nad^ burd^^ toit gfig. 23, fo jeigt fid^, bag
biefe jiemlid^ l^od^ finb ; ba§ fte iteSctt einattber auf
einem gemeiniamen Xräger fte^en; bag fie bon bie[em
leidet (odgetreunt tuetben ISnnett, unb bog iebed
ein5elne nic^t§ ift afö eine fleine Slume. ^igur 24
jeigt eine {old^e ber Sange nad^ oufgefd^nitten, au^
einanbet gelegt unb bevgtSgert Sie gelbe ftrone ift
unten teretntblätterig, eine Heine Äö^re; oben in 5
fpifee, furje Slbfd^nitte geteilt, hjcld^e oor bem Stuf'
Blähen feft jufammengeneigt finb uub bie S^lume fc^Ue^
|en, beim Kuf6(fi|en fid^ nad^ au|en biegen« SOnf
Staubfäben, mit ben Sronabfd^nttten abttje^fetnb ge-
fteQt, finb ber SRdl^re innen eingefügt, $iü>tx trägt oben
Digitized by Google
— 69 —
einen fd^maten, gelben Staubbeutel, unb btefe finb
aUt 6 mit il^ren ©eibenr&nbetn feft bereinigt ju einem
engen 9iö^rd)en. biefem ftedft ber ®riffel, er fiefjt
mit feinem obern (£nbe au^ bem 9iö^rc^en l)txt>ox
unb ift in 2 bttje Vtme geteitt, beven ^mm*
pd^e ofö 9lar6e ben 9Iütenftatt6 aufnimmt S)ad
untere ®nbe beg ©riffele fü[}rt jum gruc^tfnoten
unb itt^ar ift biefer unterftänbig (Slbfd^n« 21), er trägt
bie flbrigen Xette nrie ein turged uttb t^ev^ättniiS^
mS^tg bideö @tielcf)en. (£r ift «infäc^crig, entfiätt
eine einzige ©amenfnojpe, unb toirb mit ber 9teife
iVL einem ni(^t oufft^ringenben, irodenen ghrflc^td^en,
tt)el^e^ famt ben ©amen ä^ntid^en 93au — Jpäter
aud^ äl^nlic^e S'eimung — l^at tüie bei ber (Srbbeere.
SBenn Vit Ofrfid^td^eu reif finb^ foUen fie Don bem
Xräger a6; ftrone, Stttufigcfdge unb ®riffel finb
fd^on borl^er üertüelft.
SSarum mürbe ber föelc^ nid^t befd^rieben?
SIntmort: ein field^ fep bei ben Clumen unferer
5ßffanae.
* 2)ie tDei^en @tra]^(en am 9ianbe ber ©änfeblume
finb ottd^ Wm^tL gfmd^noten, %tv^t, Samen unb
®riffcl Pnb tote bei ben gelben ber SRittc. Stber bie
förone ift anber^ geftattet aU bei biefen : fel^r lang;
unteUi too fie bem ^^rud^tfnoten auffi^t, ein älö^rd^en,
ottS melc^em ber (Griffel l^erborfiel^t ; oben gleid^fcim
ber Sänge nod^ aufgefiiti^t unb ^a6) gelegt, tüie eine
au^^geftredte S^nge. Wan nennt fie hatjet jungen«
f Srmig* Sie @taubgefä|e ober fehlen in ben jungen«
förmigen ©lümd^en öoHftSnbig.
^ftad) aUebem fe^en mir, bag baS, toa^ man &än^
febtume nennt, leine IBtume ift, fonbern eine finfam«
Digitized by Google
— 70 —
mcnftcHung öiclcr Keiner, bereintbtätteriget ©lumen :
ein »lütettftanb (@. 39). »eacltet man bie ttn*^
orbnung unb bie gotge bei^ 9tuf* unb bc^ ?tbblü^en^
bcr einjelnen Slümd^en, fo ftefien alle auf bem ®nbe
be8 aui^ bem SaubblatttQintet Dortretenben @tiete^
toeld^ed toit ben Xräger nannten, unb bie am Monbe
ftcl^enben bilben fid^ juerft aug, bie übrigen naä)
unb nad^ ; um fo fpätcr, je nä^er fie bem innerften
nnb sttglei^ ^öd^ften ^untt ber äKitte fiebern Senft
man fid^ bie 93Iüten be^ Slapfe^ ganj furj geftielt
unb an bai^ (Snbe be^ fie tragenben @tengefö ganj
bic^t iufammengerfitft, fo !ommt bie gleid^e Unorb^
nnng ^eranl^ tote Bei ber QHlnfeBtnme. S)et Wüen*
ftanb biefer ift alfo gleid^ bem be§ 9tap^ ein trau-
big er (@eite 40), aber audgejeid^net burc^ bie biegte
@teQung ber lurj ober eigenilid^ gar nid^t gefüelten
Sfüten. ©inen fo bcfcf)affenen, traubigen Sfütenftanb
nennt man Sfopf, ^öpfd)en, aud^ ftörbd^en. Unter
einem fold^n bid^t gebröngten Sliltenffainb p^e%t
meift eine Slnja^I bcfonberg gcftatteter Slättcr eben*
faUö bid^t über einanber ju fielen; man nennt fie
mit einanber bie ^älte bed St&p^^n^. $Bei ber
Oanfebtume bilben fie ben oben bem SMäft einer
Slume verglichenen grünen 93Iätterfranj. 3)ie Oänfe^
blume ift alfo ein Diel« unb UetubUttiged jföpfc^en,
mit gelben äXittel^ unb meijsen, manchmal roten, jum
genförmigen Staubblüten, geftüjjt t)on bcr grttnen,
üiclblötterigen ^üUe.
3u ben (Bärten giebt a aud^ gefftUte (Stänfeblumen,
mie man jn fagen ^jffegt, meiße nnb rote; fie feigen
gemöfjutid^ SDtagliebc^en. Srinnert man fic^, toa^
mir (Slbfc^n« 20) t>on gefüaten 9iofen lennen gelernt
Digitized by
— 71 —
l^aben, fo leud^tet fofoct ein, bag mit ben gefaUtett
SRagKebd^en eine anbete Oenianbtnid ^aben nm|.
3n ber I^at fe^en tvix Ici^t, ba| bei biefen nidfet bic
Qabl ber ^ronblättei; in einem einjetnen Slümd^en
üermel^vt ift, fonbetn bajs l^ier aOe iBtümd^en eines
S^o))f^ bie S^^tgenform l^aben, nielc^e fonft nur ben
aianbblumen jufommt. 8UJo toieber, ttJte bei ben Obfl^*
ftüd^ten, bev glei(i^e 9lanie bed täglid^en Sebent füc
jtnei n^fenflid^ Der[c^iebene Cvfi^innngen, bie ftc^
nur oberPädEjlid^ äfinfid^ feigen.
fiöpfc^en ganj ä^nlic^er 3uf<ttnmenfe^ung toie bad
ttfinfeMfimd^eU; finb, nne anf ben erften 8Kd bentlu^
tp, bie im gemö^nlid)en Seben fogenannten 33Iumen
ber grogen ©önfeblume (Dc^ienauge) un»
ferev SBiefen, ber fiamilU unb nt», bet Elftem
unb bieler öl^ntid^er ®tto&äf^t unserer Härten. ®ar«
tcn<)flanjen, iueld^e l^icr^er gel^ören, l^aben oft anä)
gefüllte ßöpfc^en, mit benen fid^ ber^ält loie beim
SRalliebd^en. So bie Sftem nnb bie — in ben (Bftr«
ten faft immer gefüHten (ou^ SKeyifo pammenbcn) —
S)a^Iieu ober (Georginen. S)a bie ^öpfe biefer
^^nsen nnb il^re einzelnen Zeile oft biet gr&get
[tnb aU bei ben ©änfebttmd^en; lann man an il^nen
bie befd^riebene S^f^^^^^f^^^ ^4 lei^ter feigen
old bei biefen«
SHe l^erborgel^obene ä^^nKd^Ieit erftredtt fic^ auf ben
gefamten Sau, in^befonbere ben ber einjelnen ©Iii*
ten, ber grud^t unb be§ @amen^; oUe iene ^flan^en
finb ballet mit bet (^nfebbtme nal^e betmanbi
ße^tere^ gilt and) öon ®ifteln, Stetten, Sornblu^
men, Slrtifd^oden, bom SOitotr^oSin, @alat ober Sattic^
Ooftonit. 6
i_.iyu,^uo Ly Google
— 72 —
unb Si^o^i^» 2Bir tüoHcn öon bicjen l^iec nur einige
i^aitt^tuiitetf^iebe im fbau bet fiö))f(^eti l^erDor^eben
tsttb babei feft^altett, bag fte ht allen übrigen 9e«
jiel^ungen ber ^au^tfad^e nac^ mit ber ^änfeblume
übereinftimmen.
80* Sie Siäp^ä)tn ber tnand^erlei Sifteln mtb
ber filette ^abcn fel^r reid^blfttterige ^flUen, bic
SBIätt^en biefer enbigeu bei erfteren, tok bie Qiäint
ber Saubblöttet, in eine fted^enbe, ^axU Steifte, einen
2) 0 rn ; bei ber ffilette ift bic ©pifee ein Heiner,
fd^arfer ^alen, bic ßöpfd^en bleiben bat)er an raupen
@egcnftänben feft l^ängcn. Sai)ttdd^t rote, bei mand^en
SHfteln fd^mu^iggelbe glitten fielen innerl^lb ber
^ütte auf bem Iräger, jnjifc^en bid^ten, ttjeifeen
paaren, unb jttjar finb aHe Stutd^en eine§ So^jfcÄ
etnanber gletd^, aUe l^ben eine lange, rS^renfScmige,
ober fünfteilige ftrone, au§ meld^er nad^ bem ?luf blühen
©taubgefä^rö^re unb ©riffel ^erborfel^en. Sin ber
Stelle, n^o bei anberen ^flanjen mit nnterft&nbigem
Sfm^^oten ber tMS) ftel^t, alfo bid^t unter ber
Srone auf bem ©d^eitel beS gruc^tlnoten^, befinbet
fid^ l^ier ein Sranj t)on paaren, ein ^aarfranj;
berfelbe breitet fid^, }umat bei manchen Z)ifteln, mit
ber grud^treife au§, um ber reifen abfaöenben
Srud^t aU eine Slrt S(uga|}))arat unb i$allfd^irm ju
bienen* 8ud^ mand^e ber oben genannten Jßflanien,
9. bie Vftem, ^aben fbl^e |)aar(ränae. Sie
ftöpfe ber 81 r tif d^odten finb, abgefel^en öon it)rer
getoattigen @)röge unb (blauen) S3(ätenfarbe, üon
benen ber Sifteln nur Derfd^ieben bnrd^ bie breiten,
fleifd^igen, an ber ©pifee lurj bornigen Slätter ber
^üQe. S)ie Slrtifd^odEen, todä^c ju äßarfte lommen,
Digitized by Google
— 78 —
fitib bie ptngett no^ nid^t aufgeblähten Rap\t unb
man ifet öon t^nen bie unteren Stüde ber ^>üDMätter
unb ben fleifd^igen Slüten^Jräger.
31» 2)ie blaue o v n b I u m e'' ift ein ebenf aUi»
bct ©ifiet ä^nlid^ geboute» göpfdjen, feine ^Wt auS
bid^t gebrängten, an if)ren atäubern franfenartig
jcrfd^Ii^ten Statteten aufgebaut, ber äJiitte be^
mp^äftn^ eine «nja^t «einer, ber ber S>ifiet
ätjntic^er, btoletter 93Iümci^en mit fe^r lurjem
ipaarfranje. Sie ujerben aber faft üerbecft burc^ bie
t)iet grögeren^ fd^ön blauen £ronen, meldte ringd um
ben Slanb bed Mpfc^enS an9 ber ^ütte tiortreten*
S)ieie ftefjcn an ber ©teile, m bei äf)nlic£)en ^flanjen
SSIumen ftel^en, fie l^aben auc^ fonft bie @igen{c^aften
t^on iBIunten ober rid^tiger t)tm Xeilen biefer* Sber
fie entl^alten ttjeber Staubgefäße noc^ ®riffel, nod&
btlben fie Srud^t* SRan lann fie S3Iumen nennen,
toeld^e nur aa^ ber Srone befleißen, unb taub,
unfrud^tbar finb.
32. 3)cr gemeine Söttjenja^n, auc^ ^unbebUmie,
ftettenblume u. f. to. genannt, l^at fööpfc^en mit
grüner, nid^t bomiger ©flöe nnb ja^Ireid^cn gelben
Slünn^en barin. 9(ud^ l^ier finb alle in einem
fib^f^en einanber gteid^, U)ie bei 2)t)teln unb ^(etten ;
ober fie finb aQe jnngenförmig, bad blftl^nbe
ßöpfd^en bal^er, abgefel^en t)on ber garbe, einem
gefüUten äJ^agliebc^en ö^nlid^. Unter ber getben
förone ftel^t auc^ beim S^mniaf^n ein ^aarlran}
unb unter biefem tfl ber Sfrud^ttnoten }tt einem
langen, bünnen gaben, einem ©c^nabel auggejogcn.
SlufangS finb in einem äop\t fämtli^e grüc^tdien
unb i^aartrSuiie aufredet ; jur 3eit ber Keife treten
Digitized by Google
— 74 —
bie grrüd^te fttal^Ug au^ einanber, i^re $aatlränie
Ivetten ftc^ anf^, tote gftg. 25 barfieQt, ftvone itttb
©riffcl fallen ab imb äugleid^ W^c^t \xd) bie |)üllc
iurücf. 2)ie reifen, gefc^näbetten grüc^tc^en finb ba^er
junäd^ft frei auf bem Xräget tiefen eittatibier geßeVt,
}tt bem belonntcn fugeligen Ro^jfc, in beffen Ober*
pd^e bie ^^oarltanje fic^ augbreiten. @ie fallen iefet
leidet ah, unb toerben bom äBinbe
fortgeführt, tote mon fielet toemt
mau einen SJopf „au^bläft".
äSie beim ^iötoenial^n finben
ttrtr bi^fid^fd^en ittfommengefe^t,
todd^ bie ^fle ber @alat«
ober ßattid^pflanjen enbigen.
Sluc^ bie gefd^näbelteu gfrüd^tc^en
finb jenen ä^nlid^* 9btr enthalten
bie Sattic^Iöpfd^en fel^r njentgc
Slüten unb finb bem entfpre^enb
Hein unb fd^mol. Sluc^ bei ber
n c r e) unferer ©emüfefelber
äö. treffen n^ir bem Sömenjo^n
A^nUd^e, iungenbltttige Siäf^dim.
Sedgleid^en bei ber blau blül^enben Sx^otxt,
beren grüc^td^en aber leinen Schnabel unb einen nur
gani lurjen ^aarfran} befi|en.
Ser Wnltannu
83. Ser 9ltt|b au nt ttnrft im ©pätja^r fein
Saub ob, er ^at SSinterfnofpen, mie ber SPirfc^baum
unb t>idt anbere SBäume (Slbfc^n« 12)« S^ie biefe
Digitized by Google
— 76 —
treibt et im Srü^Iing lieber an^, unb jtoar tragen
aud^ feine Xriebe teitt Sonb, tette Olfiten nnb gfrfi^te.
2)ie entfalteten Slätter bc^ Sauber crfenneu mx leicht
aU ficberifl jufammengefe^te (Seite 36), i^re
Snorbnung aü bie tDec^felftänbige (®eite 4). Wk
triebe; meiere au§ ben 8Binterfno^t)en am obern
leil üorjä^riger Zweige fommen, bitben Saub.
äBeiter unten om üovj&^ngen ^meige aber tommt
ani ben feitltd^en (urfprünglid^ blattmtnIelfiSnbtgen)
SBintevtnofpcn fein Saub l^eröor, fonbern au§ jeber
ein £ä^4ien, tok toix fogem 2)ad ßä^c^en beftel^t
ans einem bfinnen Stiel, ml(i)em fettlid^ ja^Iretd^e,
auf ben erften Slicf tt)ie eine ®ruppc uoii (Sd^üppd)en
QuSfe^enbe Äörper in regelmäßiger Slnorbnung auf*
fi|en. (Genauer betrad^tet befte^t ein fold^er Si&xptt
erftlid^ and einem ©tield^eu; toAä^e^ mn bem ^anpU
ftiete entfpringt unb in eine aufmärt^, b. 1^. gegen
bie freie @pi^e be^ Sföld^end gebogene flache Sind»
breitung enbigt 0uf bem @tiel(^en ftel^en etn^a 10-20
(mond^mal aud^ n^eniger) einanber gteicf)e, fantige,
längtid^e fförper. @ie finb in ber S^tgenb getb.
3^re Oberfläd^e reigt balb beiberfeitd ber S&nge
nad^ auf unb au§ bem SRife tritt Slütenftaub
l^eröor: e» finb Staubbe^älter mit fe^r furjen
©taubfäben. 9la(^ bem Slufreigen n^erben fie {d^marj
unb t)ertrodnen* S)ie @taubgefaggrut)t9e mirb um«
geben t)on mehreren bünnen, grünen Slättd^cn.
regelmägigften SaQe fte^en 4 biefer, treujtoeife
georbnet toie bie ftetd^bl&tter bed fRapfed, um bie
©taubfäben l^erum; fie bilben mit biefem eine fleine
93Iume, toeld^e alfo befte^t au§ einem öierbtätterigen
ßeld^ unb ben ©taubgefagen. SKand^mal i{t bie Qa^t
uiyiii^Cü by GoOgle
— 76 —
htt Hetzblätter ettte geringere. SIu|en Don bem StUff
ftel^en notff 2 cmhm, if)m fi^nltd^e Slättd^en red^td
unb linf^ neben ber ©c^nppe, JDeli^e ba§ ©tield^en
enbigt. (Sin grrud^tlnoten ift in ber 93tume nid^t Dor«
l^anben; eine Arone fe^tt ebenfalls. Sei bem SRanael
be§ gvud^tfnotenö fönnen bte S'ö^^en aud^ feine
grüc^te trogen, fic fallen biclme^r ob wenn aQe
@tanbgefä|e t^ren Stfitenftanb entleert l^aben.
S)ie STnfönge ber ?5rüd^te müffen ttJtr onber^
fud^en, unb finbcn fie an ben ßnben monomer,
aber nid^t aQer berjenigen S^l^rei^triebe , n^etd^e
SanB tragen. Sin fold^ frud^ttrogenbem (Snbc ftel^en
nteift 2-3, mond^mat oud^ me^r grüne ©Iflten,
tok in ^ig* ^6 bargeßeQt ift, ber ^anpU
ntaffe nod^ befielen anS einem oDalen Stbxptt,
ber in jmei gelblidfie, jurücfgefrümntte, breite, ouf
i^rcr Dberflä(^e f rouS * unebene Sop)}en enbigt.
Sediere finb bie Slbf^nitte eines fe^r Inrjen (äriffeld,
i^re froufe Oberfläche nimmt ben 93Iütenftaub ouf,
l^ot otfo bie (gigenfc^often ber SJZorbe (Slbfd^n. 6).
3>er grflne, eiförmige &üxptt, meld^er fie trägt, ift ber
gfruc^tlnoten. Stuf feinem ©c^eitet, bid^t unter ben
§i9. 26.
8i0. 87.
— 77 —
Starben, ftnbet man, befonberd beuttid^ toenn leitete
borfid^tig hjeggenommcn finb, 4 Heine, fpifee, grüne,
über^ Sreuj gefteHte 93Iätt^en, tx)etcf)e nad) ber
SSergleid^ung mit anbeten 93(üten tpieberum atö ber
fieb^ aniuf))red^en finb; t^rer (Anfügung mä) ift
ber grud^rtnoten unterftänbig (Seite 46). ©inige
anbere SSIättd^en finb am jungen grud^Ünotcn untere
fyitb bed field^d angemad^fen. ©d^neibet man ben
grud^tfnoten ber ßänge nac^ mitten burd^ toit in
gig. 27, fo fie^t man, ba^ feine bidfe SBanb eine
einfache enge ipdl^tung umgiebt, loelc^e audgefftQt n^irb
bttr<$ eine t^om (Ktitnbe ans anfretl^te @amenInof^e.
©intge 3^^^ na^bem bie Starben Slütenftaub auf*
genommen ^aben, faQen biefelben mit bem Griffel
nnb bem Setc^e ab, ber gftnc^ttnoten tofid^ft jut
grud^t, bie ©amenfnofpe jum ©amen ^eron.
S)cn lefetern fennt jeber im reifen ä^ftanbe af^
ben eßbaren ftent ber 9lu|. (Et ift aufgebaut, ttne
bei ber Jfirfd^e ober äßanbel ober @rbfe, nur ift
feine ©eftalt eine anbere. S)ie ©amenfc^ale umgiebt
i^n atö bie belannte bänne, an ber frifc^en 9lug
leidet abjiel^bare $aut 83ad in biefer ftedtt, beftel^t
ber ^auptmoffe noc^ ou^ 2 großen Keimblättern,
n?etd^e mit ebener gläd^e auf einanber liegen : ber
8tanb biefer gftäd^e f))ringt aü fd^arfe ftante an
ben Seiten be§ 3l\i^Utn^ üor. S^be^ SJeimblott ift
bann ferner nid^t glatt unb ungeteilt, fonbern in 2
äapptn geteilt unb bie Oberfiäd^e fel^r uneben. 8ln
bem einen (Snbe merben beibe ftetntMfitter jufam«
menge^alten burd^ ein furje§ SWittelftüd mit (Stamm*
unb äSurjelenbe; jened koäd^ft bei ber Keimung
jum jungen Stamme, (e^tereS jur erften SSurjel bed
Digitized by Google
— 78 ~
Slugbaumed aud; bie Seimblätter bleiben babei im
SBobeii tote bei hex (Scbfe.
S>ie gfrud^t bei» fUn^banme^ ift eine Stetnfntd^t
Ä^nlid^ tüie bie Sirfc^e; ba^ Steife^ berfelben ift
fteiUc^ ni^t füg unb egbar, ed bitbet bie fel^t ^ecbe,
gtfine @(|iale, toeld^e ben @tein nmgiebt, ben tmt
getüö^nti^ bie 91116 nennen. SP 80"J ^^^f^ t^onn
jerpla^t bie grüne @d^a(e unregetmägig unb bie
Sbig fäOt l^erattS. @ie bleibt immer gefcliloffeii bi«
gur ctmung ; bei biefer roixb jte burd^ bie öorwa^
fenbe SSurjel gefprengt. S)a^ gefd^ie^t gegen baiS
Sräl^jal^r l^in, knenn man im @t>ätial^r bie reife
Xtt§ in (Srbe bringt unb biefe feud)t I)ä(t
34. ffommen mir nun noi^maU auf bie 93Iüten
jurücf, fo feigen mir bie föä^d^en ou^ ja^Ircid^en,
lleinen iSlflten aufgebaut; fie finb alfo fdiüUn*
ftänbe unb jmar, naä) 2lnorbnung unb SntmidEelungg-
folge, traubige (Seite 40). S)a^ (Sleid^e gilt öon
ben lleinen (&xupptn frud^ttragenber am (&\p\d ber
Ztiebe.
S)ie Slüten beg 9?u§baume§ jeid^nen fid^ ober in
i^rem Sauplan Don ben frül^er betrad^teten burd^
jmeiertei 8efonberl^eiten au^ : erftenS l^aben fie
feine Jfrone, fie finb fronenlo^; unb jmeiten^
finb Staubgefäße unb grud^tfnoten nie in berfelben,
fonbertt in tierf^iebenen Slttten enthalten; mon
unterfc^cibct ©taubgefägblüten ober männli^e,
unb frud&ttragenbe ober weibliche; iebe Slüte ift
l^iemad^ eingefd^led^tig. 3m (Segenfa^ l^ierju
toerben jene, n>e(d^e fomol^I €tattbgefs|e aU gftud^t
bilben, gttjeigcf dE)ted^tige ober Qtüitttxbiüien
genannt. S3ei 'Stap^, ^irfd^baum, Srbbeere, Stofe,
^ Nj ^ ^a by Google
— 79 —
fficbfe, Sicnenfaug u. f. n?., fanben irir nur Qtüxitex*
blüten; bedgleid^eit in ben ^p\i)tn ber Sifteln^ beS
ßöiuenjal^n unb Sattid^. ^^e« Söpfd^en ber ®änfc*
btumc bagegen finb bie gelben 83(umen ber äRitte
^mittet, bie snngenfOtmigen bed atanbe^ bagegen
eingefd^Ie^ttg nnb itoot tneiMid^*
gtebt biete ^flan^en mit nur eittgefc^Ied)tigen,
tcitö männlichen, teil^ meibUc^en 93Iüten. SSielc
miferer gemft^nU4l<^n SSalbb&ume, Sit^en^ fBnäftn,
©irfen, Srien, ber § af e t nufeft rauc^, bie
egbore ifaftanie 93. jeigen biejeS SSerl^alten
S)te meiften bevfetben l^aben bie inännli(i^en SBtiUen
in ai^nlid^en (nid^t gleid^en) l^infäDigcn ftäfed^en, tote
ber Slupaum. Sei ber Sud^e finb bie männlid^en
fiä^d^en anber^ geftaltet, fie l^aben bie Sorm runbei;
mp'\d)tn (Seite 70). »ei ber eßbaren ftaftanie fielen
mönnlid^e unb lueiblicfie S3Iüten in bemfelben fi'ö^d^eu :
Jene nel^men ben gröfeern obern Seit ein, UJeldier
nad^ bem lOIä^en bertrodnet mtb abfäQt; bie toeib^
lid^en fifeen an bem untern Seit, tüeld^er big jur
Ofruc^treife fte{)en bleibt.
@treng eingefc^Ieci^tige SBlüten finb aber nid^t
immer Hein nnb in ftä^^en georbnet, niie bei biefen
Säumen. ®ie großen, blattminfelftänbigen, gelben
83lumen ber Äürbiffe, Surfen, äJlelonen
i. fd., finb dttd^^ eingefd^ted^tig : bie einen mit großem,
untcrftänbigem grud^tfnoten, o^ne Staubgefäße; bie
anberen männU^, o^ne Sru^tfnoten*
i_.iyu,^uu Ly Google
— 80 —
35. Unter unseren getüö^nltd^cn Oe^ötjen ^oben
aud^ bie SB e i b e n arten Stäii^en, unb biefe treten
mät an9 SBinterlnof^fn am borjä^rigen Smeige
l^erüor, tpö^renb anbere äBinter{noj))eu SaubjtDeige
treiben.
S)ie einen <£ä|(^n ber SBetben tt^rben, tt>enn
ertüad^fen, gelb ober rötlid^. @ie enthalten nur
männliche Slüten. S)er ©tiel, fo meit er biefe
trägt, ift mit ja^Ireid^en, paarigen, fd^uppenfdrmigen
»Ifittd^en Befe^t, unb in bem SBinfel
eine^ jeben biefcr — al\o blattn^infel-
ftönbig — fte^t, me gig. 28 fc^mad^
Dergrdgert bar^eUt, eine Keine fdiütt,
»elc^e faft nur au§ nteift jtpei üon
einem 5ßunlte entfpringenben ©taubfäben
mit Keinen @taubbeutetn befielet. 9luf ber
^nnenfeite fielet an i^rer tlnfa^fteae nod^
ein fteineg, gelbem, ftumpfe^ Söpfd^en
mit Itebriger Dberflöd^c : eine $ o n i
b r ä f e (@eite 65). (Einige SBeibenarten
91a. w, l^oben in jeber Slüte ni^t 2 ©taub*
gefä^e, fonberu 3 ober 5.
Snbere fiä^en ber SBeiben finb nid^t gelb, fon«
bern grün. Sie enthalten nur meiblid^c Olfiten. 3^r
S3au ift im übrigen ganj ber gleid^e, toit bei jenen
männlichen; nur fte^t an ©teUe ber @taubfäben
lebeSmal ein bon turjem @tiel(^en getragener grud^t«
Inoten (gig. 29). 3)iefer ift Idngtic^, an feiner @pt|e
mit itueifpattigem @riffel geenbigt, innen einfäc^erig
Digitized by Google
ttttb mit 2 gegenüber ftel^enben Steigen lleittev
@Qmeiifnof)ien Derfel^en. Sie ^tud^t bleibt ftetn unb
reift rafc^. Stma ®nbe 9Kai rcigt fie ber Sänge
mdt in 2 meit tlaffenbe Slbfc^nitte auf, unb Iä|t
bte fe^r Keinen @omen aniStreten, toeU^e mittelft
eines ©(^opfeö langer, jartci ^aare üom SBinbe »eg^
geführt n^erben.
8Bir feigen Igientad^, bag bei ber XBeibe bie einzelne
©Iflte Tiod^ einfacher ift ate beim Stugboum. S)ie
toeiblid^e befte^t nur ouS bem jur grud^tbilbung
nottoenbigften, bem gfruc^ttnoten ; bie männtid^e nur
ans ben jnr (Srmöglid^ung ber Sfrud^tbilbung not«
lüenbigen ©toubgefä^en. Setd^ unb Srone feilten
beibe, bie Blüten totxien hat)ex na dt genannt
Sergleid^t man bltt^enbe Sieiben^
ftöde mit einanber, fo jeigt fic^, baß
jjeber entmeber nur männtid^e ober
nur meibtiii^e föäftc^en trägt* (Sd finb
alfo nic^t nur bie SUteU; fonbem
bic ganjen ©tocfe eingejdjtcditig,
männiidö ober ujeibüc^. Qn Qdttn,
too bxMxäft Slu^brädCe beliebt toaren,
fagte man, männli^e unb tt^eibtid^e
S3Iüten mo^nen in je befonberm
^aufe, nannte alfo bie 8Beibe jn>ei«
l^ftufig. 9ltt|battm, (S\ä)e, Saftame,
küxhi^, mit eingefd^Iccfitigen 33(üten
auf bemfelben ©tode, l^eigen bagegen
etnl^ättf ig.
36. ®ie ben SBeibcn fe^r nal^e öertoanbten "^ap^
ptln finb aud^ jmei^äufig. 2)ie gemöl^nUc^eu, an
ben Sanbftragen ge))f{aniten $a^))elb&ume
— 82 —
ftnb faft immer nur männlid). Slnbcrc jhjei^äuftge
^ftanjett (inb fä. ber ®p in at, ber ^anf, ber
^opUn. Sott leltetm toaä)\m ntSnnlid^e uttb
XoeMiijt Stöde milb in®cbüfd)en; angebaut werben
nur toeihüift. Um nod^ ein S3eifpiel mit grogen
jOtttmett }tt ttettnen, fo flnb ntan4e 9leUen jtoei*
j^äufig ; bie meiften SteKen aber l^aben Qtüxtbtthlättn.
Xtüptn, iiütn, ä^ititln itnk i(re Sitmauhttu.
37. %vilptn unb Silien l^aben groge Slumcn
t>on fe^r regelm&BiS^ni 83att. 8ttt§en 6 lebl^aft gefärbte,
ober Xüci^e S3Iätter, bann nad^ innen 6 Staubgefäße, ju
innerft ein obcrjtänbiger, breitantiger gruc^tfnoten ;
bei ber Sitte mit einem oben in bie Uebrige 9larbe
enbigenben (Griffet; bei bet Zntt^e ol^ne (Griffet, bie
3 Tanten be^ grudjtfnoten^ bireft in einen uu:«
ebenen &öxpcx enbigenb, föetc^er bie 9larbe ift. 3)er
Srucf)tfnoten ift in bvei t^äi^er geteilt, beten jebed
in jeinem innern SlBinfel jo^lreid^e ©amenlnofpen
trögt. 3)ie 6 farbigen SSIätter ber Slume ftnb ein»^
anber fe^t ft^nlic^, man fann fie nid^t in ^elc^ unb
Srone unterfd^eiben unb nennt {ie bol^er mit einanber
bie »lütenbeic.
S((^tet man aber anf il^re Knorbnung, fo jeigt fid^
leicht, bat brei, einen »irtel bilbenb (& 9), ettoad
weiter außen fte(;en ; bie brei anbern, mit jenen
genau abwed^felnb, nnb t>on i^ren 9iänbern bebecft,
etmaS »weiter innen. SDaiSfelbe Serl^ftltnid tritt bei
bcn 6 ober 2 mal 3 ©taubgefäjaen ^erüor, unb bie
Digitized by
— 83 —
3 (ittgerett bie(er loec^jeln mit bett inneren SSIättem
ber SBMtenbede ob* %3it 8 gSc^er bei» Sftud^tfnoten«
enbtt^ lüed^feln ob mit beu 3 inneren Staubge*
fägen. S)ie Slüte fe|t fid^ al\o, mie ber @runbri|
30; bgL Seite 8) jeigt, iufammen au8 6 auf
etnanber folgenben uub ablüed^felnben, breiglieberigen
ßreijen ober SBirteln.
S)enfel6en 9att|>Ian ober Orunbril ber OUiten
jeigen $)t|a jintl^en, aRaiblumett; S^i^^^I*
imb Saud) arten; aucf) ber ©pargel, jebo^
mit bem Unterschiebe, bag bei i^m
bie 83(üten 8en>S^nIi(^ eingefd^Ied^tig
finb. 2)ie ©eftalt ber »lüten unb
nigfad^ tierfd^eben; infonberl^eit ift
We SBIfttenbede Bei ntond^cn, j. Ä. ^
bei ber ^)t)ajinthc unb SBaibiume, ^'
öereintblätterig (@. 59),
Sd^neeglddd^en unb Slarjiffen l^ben
ebenfalls ben gteid^en Bauplan bcr 93Iüte, mit bem
Unterf(^ieb; bafe ber 5rudE)tfnoten unterftänbig (@. 46)
ift. Sad Q^lei^e gitt t>on ben Sd^koertlitien
(3ri§), mit bem fernem Unterfd^iebe, ba§ nur 8 Staub«
gefä^e öor^anben finb unb ber ©riffet fid^ oben in
3 groge, flad^e Slbfd^nitte bon ber Sarbe ber iBIüten^
becfe \palUt
S)ie reife grudjt ber Xnipe, |)^ajint^e, bcr 3^ic*
beln, ©d^neegfödc^en, Sri^, ift eine kap\ei (Seite 51),
meU^e in 3 mitten bnri^ bie üttgentoanb ber g&c^et
gel^enben Säng^fpalten auffpringt; bie grüd^tc ber
SJlaiblume uub be^ ©pargeB finb öeeren (@. 60).
38. tttti» bem leimenben @amen ber QtoitbtU
uiyiii^Cü by GoOgle
— 84 —
^jflanje tritt, lüie bei früher betradjteten ©amen,
eine föeimpflanse l^erüDr; juerft bte @|)i|e einer
XBurgel, toeld^e in ben Soben bringt, bann in gevaber
8fortfe^ung ber SBurijct ein grüner, runb^fabenför-
miflcr, na^ oben ollmä^Iicf) üerfd&mälcrter Körper.
S)iefer erl^ebt fid^ über ben 83oben, rid^tet fid^ onf,
bleibt aber in feinem obern Seile
abmärt^ gefnidft, fo baß bie ®p\^t
gegen ben 93oben fiet|t. 2)ie f^marje
6antenfd^ale bleibt anf biefer ft|en.
Sägt man ba§ 5ßjTänjd§en tueiter
mad^fen, fo f^millt ber grüne, auf*
redete Zeit nnten, too er an bie
nid^t grüne SBurjel grenjt, ettt)a§
an, koie in Sig* 31 bei b ju fe^en
x% tlber ber itnfd^meQung tritt
nad^ einiger Seit ein jtt^eiter, \px^tt,
y Y grüner Körper ^erbor, toeld^er bem
erften äl^nlid^, nur ^on Anfang an
gerabe i% @iel^t man genau nad^,
fo crfennt man, bag ber jn)eite au§
einer Keinen @palte im ®runbe be^
erften l^erauSlommt 83ei nod^ länger
fortgelegtem SSad^tnm tritt ein brit«
ter, bann ein bierter grüner Körper
iebedmal jniifc^en ben beiben k)origen
gifl. 81. ^erbor, unb fo fort meliere ; ieber
folgenbe tüirb etttJaS größer aU bie
öorl^ergel&enben, unb fd^on ber jioeite ift bem fc^maten,
mtd)en jQIatte bei» grünen gtoiebellaubd
gleid^, tocnn aud^ Heiner bei ber alten W^W*
Sluc^ bon bem gelnidten erften gilt mit Slu^no^me
Digitized by Google
— 86 —
ber ^ert)orge]^obeuen @tgenl^eiten ba^ ®(eid^e; toix
nennen ba|er au^ olle mit einanbev föi&tt&c,
SBol^er btcfclbcn fontnten, jeigt fid^, totm man bie
junge ^flanje ber Sänge nac^ auffd^neibet. S)a^
gebtidte er^e 83Iatt enthält unten in ber Un\ditx>tU
Inng auf ber einen Seite eine |)öt)(ung; toeld^e fid^
ntit oben genannter ©palte nad^ außen öffnet. Qn ber
^»ö^Iung, bic^t ü6er ber Stnfafcftelle ber SBurjel,
liegt ein !leinei^, ftad^ei» ©tengelenbe (t^gL Seite 16),
an weld^em in tücd^felftänbiger Orbnung neue ^BiäU
ter auftreten. 3)iefe ftrecfen fid^ rafc§ toxi toix fa^en.
2)ad Stengeld^en bleibt Inr}. 9la^ abni&rtd gel^t ti
nnmtttelbar Aber in bie erfte SBur^el, n^eld^e toix
baijtx auä) ^)m bie ^auptlpurjel nennen (ogL
©cite 16).
©d^on in bem eben gereiften ©amen finb bie
beicf)rie6enen leite be^ Äeimpflänjd^en^ bor^anben,
nur nod^ fe^r Hein* S)a^ erfte gelnidEte Statt bilbet
l^ier ben grüßten, ant meiften ani^gebilbeten Xett ber
Äeimpflanje, ttjie tüir bie§ toon ben fteimM&ttem ber
@rbfe u. a. m. gefe^en l^aben; n^irb bal^er aud^
fieimbUtt genannt
Sßai» loir foeben gelernt l^aben Hon bem Sorl^an«
benfein be§ @tengelc^en§ in ber ^ö^Iung be§ S'eim*
blatte, fönnen toix aud^ anberd bejeic^nen, inbem
mir f agen : bai ©tengeU^en nnb alles toai an biefem
fi|t, tüirb öon bem untern ©tüdEe beg Seimblatt^
umfa|t tok Don einer, nur in ber furgen ©patte
offenen ©d^eibe. Sbenfo toit biefe umgiebt ber
nntere 2:eil jebed ffiSter l^inaulommenben Otatted
bie 2lnfafeftellen fämtlid)er junger Seile. SBir reben
bal^er bei jebem iölatte t)on feinem ©d^eibenteit
Digitized by Google
2)tefet mxi> an bem ^leimblatt gegen joUtang, bei
bell anbeten blättern biel grö|er*
9aS ftetmblatt unb bte i^m iuttSd^fi folgenben
tocrben balb mit unb [terbcn ab. 3)ie nod^ einanbcr
f))&tec lommertben tuecben bdb ec^ebli^ gröger; i^i;
oberer, grfiner Zeil bauert jebedmal einige Seit, um
bann and) ju mltm unb abjuftcrben. S)er untere,
bem Stengel anfifecnbe Slbfd^nitt i^re^ ©d^eibentciU
aber fd^miOt oh jn einem biden, faftigen fiör|>er,
nnb btefer bleibt frifd^ unb faftig, tnenn ber obere
abgeftorben tft. 3)ie[e faftigen, in einanber gef^od^=
teilen Sd^eibenftüde [teQen mit einanber ben bic!
gefd^moOenen fiör|)et bar, toir gmiebel
nennen. S)te inneren, jüngeren enbigen in grüne
93Iätter, an ben äußeren l^aften ^öd^ftenS noc^ bie
bertrodneten Kefte biefer* 9lber and^ bie fieif^ig^
Sd^eibenftftde banem nur eine gen^iffe B^it. 3n bem
aWage atö fie alt werben, üertrodEneu fie gleichfalls,
unb bie älteften, äu^erften umgeben bie übrigen in
gfotm jener garten, trodenen, rofbrannen @ dualen
ber Stt)iebel.
3)er ©tengel ioäd^[t aud^ koä^renb biefer reichen
SBlattentoidlung nur langfam in bie ^b^t, aber
ftarl in bte Oreite. ®r loirb ein f urjer, bidter Äör^jer,
tt)elchem bie Scheiben anfifeen, unten ffad& abge*
fd^nitten, oben jiDifc^en ben jängften SBIöttem in bie
, (urje Stengelfpi^e enbigenb* S>ie ^ant^ttourael, in
welche fid^ baS junge ©tengeld^en fortfefet, folgt bem
iöreitennjad>um biefeg nic^t, bleibt öiclme^r bünn
fabenfdrmig unb ftirbt balb ab. S)afür treten tnuner
jal^Ireid^e, i^r gleid^e fabenförmige feitlid^e SBurseln
ringsum an ber untern ©tengetfläd^ l^erbor; bie
— 87 —
crftcn bcrfctbcn fc^on, njcnn bic crftc 83(attfpifee ani
bcr Seimblattjc^eibe lommt, mie gig. 34 unter b jeigt.
©0 ift im ^erbft aud bev Keinen Stxmpflartit
bte bidk Btviebel mit i^ren @<i^d{en unb einem
@(^opf t)on SBur^eln getüorben. £ä§t man fie nun
njciter UJo^fen, \o et^ebt fid) im näd^ften Sommer
boi» ©tengelenbe mel^r unb bilbet bic^t unter ber
&px^e jal^Irei^e S^Jeige, tuelc^e 5U gefttelten Slüten
tDerben unb mit einanber einen bid^t gebrängten
IBIütenftanb barfteUen« Unmittelbar unter biefem
fielen nüäf 2 breite, lurje Stätter, toelc^e t^n um^
pHen, SnU^i ftrecft fic^ ba^ unterhalb biefer
fte^enbe ©tengelftücf ju bem langen, ^of)Ien Stüten«'
irSger, l^ebt ben SBIfltenftanb aud ber Bliebet l^0($
empor, unb bann erfolgt bte (Entfaltung ber Sfiiten.
S)ie früher fleifc^igen 3^i^6elfc|eiben werben n)öt)renb
ber Abtüten* unb gfrucfitbUbung meH unb finb mit
SoOenbnng le^terer abgestorben« Sor^er aber ift in
bem iDSintel einer ober mehrerer berfetben ein 3^^ig
entftanben, föelc^er n)ieberum bie Sigenfd^aften unb
bal^ SBac^dtum ber erften Smiebet annimmt
8Ba§ mir 3^i^bel nennen, ift nacf) otlebem ein
furj bteibenber, mit fleifd^igen S3latt|c^eiben befefeter
Stoben ft od (@eite 56), ber fid^ berjmeigen fann,
tük anbere Sobenftötfe, unb fic^ öon biefen nur burc^
bie foeben genannte CSigentümlic^feit unterfcf)eibet.
Son ben im Slbjcl^m 37 genannten ^flanjen, meldte
fe^r ö^nlic^en Stfitenbau l^aben, tnie bie gmiebel«'
pffanje, bilben einige aud) Sobenftörfe in JJorm üon
5tt)iebeln au§, ]o 85. 4)5ajint^en, Sutpen, ©c^nee*
gldctd^en. Slnbere bagegen ^aben geftredte IBobenftbde
Qototiif. 7
uiyiii^Cü by GoOgle
— 88 —
mit nx^t fleifc^igen »lättent, a* aKoiblittiieit imb
älde iene ^ftanjen abec ^aben ben gleichen ^au
bed @omeni^, indbefonbere bev fteint^ftattge, toie bie
^^miebet; unb ber crfte 93Iicf jeigt auc^^ große ?t^n=
Iid)!eit berfelben in bei: ^oxm i^ver {dentalen unge^^
teilten »tatter.
89. SSeijen, Moggen, ^afer ^aben ft^tili^e
fiaubblattform tuic bie jule^t genannten ©etüäcfije ;
lebeö Statt umfaßt ben ©tengel mit einem ©cbeiben-
teile, toefa^er nid^t nur in einer Keinen ®püüe, toit
bei ber Stiebet, fonbem ber ganjen Sänge naify
einfeitig offen ift. Sin ber 2lbgang§fteIIe ber flachen
©preite erl^ebt ftd^ t)on ber Innenfläche ein bünner,
^fiutiger t^ortfa^, baS Statt An tc^en. •
'S)ie jjrüd^te be^ SBeigen§, unb bie Slüten au^
ipelc^en fie merbcn, ftefjen in ben befannten 9t ^ r e n,
(Eine St ^ r e ift, nad^ bem früher (Slbfd^n. 17) ®e^
lernten, ein iBtütenftanb, unb jttjar, ber Slnorbnung
i^rer Steife gemäß, ein traubiger.
S)ie Zeile bei 9}etra^tung bed ilufbaued
ber ^^re iuerft ind Suge faden, fte^en om @tenget
fel^r regelmäßig in 2 geraben Steigen, unb ^wax ah-
njed^jelnb jebeömat einer re4t§, ber nädift^ö^crc
linfd in einem tlui^fd^nitte bed ©tenget^. S)iefe itoeU
rei^iig gefteHten ^auptabfd^nitte ber Ä^re finb aber
no^ nic^t bie 93tüten, Jonbern njieberum Heine S5tü==
tenftänbe; toir nennen fie bie St^rc^en. Um il^ren
San )n erlennen, fd^neiben nrir eineS ab. 8on anjlen
Digitized by Google
— 89 —
gefe^n, fo mie gfifl* 32 barfteUt, jeigt meift 6
(manchmal auc^ n^entger) f)axte, f^uppenförmige fBi&U
tcr, icbcg lütc ein Sa^n geftoltct, in ber 9Kitte mit
einer fd^arfen 'Stippt, am @ttbe mit einer @pi^e
Derfel^eii, toeb^ letztere 6ei befümmten SBetgenforten
ju einem longcn, tauigen Sortfa^, ber ® ranne, aug*
toäe^ft. ©ie finb mieberum abmec^fetnb red^t^ unb
ünU in ^toti SReil^ett geßeQt* Stimmt man ba^ Sl^cc^en
32. Qftg. 38.
au^cinanbcr, ober fd^neibct in ber SÄttte fo burdö
ttjie gig» 33 angiebt, fo fiet)t man junäd^ft jene 6
(in ber gig« 32 unb 33 mit h unb d bejeid^neten)
Slfitter, )ttmoI bie unteren, bid^t flberetnanber einem
ffeinen Stüeiq ober ©tict eingefügt. Sediere fe^t fic^
nod^ über bie Urfprung^ftelle be^ je^ften Stattet l^inau^
fort unb trägt am Snbe einige berfümmerte )BI&tt(^en
(3tg. 33, x).
3Jlit Slu^na^me ber beiben unterften fte^t in bem
SSinlet jebe^ ber 6 93Iätter eine »lüte auf einem
fe^r turjen, !aum fic^tbaren Stiegen. SDad la^n«
förmige Statt ift alfo bo« ©ecfblatt ober @tüfe =
b I a 1 1 (Seite 6) ber iBlüte (d, gig. 32, 33.) Sin
uiyiu^uu Ly Google
~ 90
ben furaen »lätenftielc^eii felbft, atfo aur mütt
getiörig, fte^t ju untcrfl ein »fatt (o, gfifl. 38),
tod6)t^ floc^, bem Detfblatt gerobc gegenüber gc^
ftettt, tüenig Heiner aU biefe^ ift, unb öon feinen
@eitenränbem umfaßt toirb. SDann fontmen jtnet
emonber gfetd^e, Weine iinb jartc, loeigc ©lätt^en,
öon bcr gorm fur^cr ©d^üppdjen. 6ie fteljen oor
bem ^tdbiatt rec^tö unb Unid, man trifft atfo auf
fie, menn man btefed toegnimmt ^bttd^ lommen
3 ©taubgefö^e unb, ba^ obere ©nbe ber S3Iütc ein^
ne^menb, ein gtuc^tfnoten mit 2 feberartig befjaartcn
Griffeln. 3n ber Sifl* 33 ift omt
leiteten ^Jeilen nur ber %xnd)U
Inoten angebeutet gig, 34 ftellt
biefen, bie @tau6gefäge unb bie
®d^üpp6)tn im natfirlic^en Su«
fammen^ang mit einanber bar,
3ri0. 34. äBegnal^me bed 2)edUattd
i9on äugen gefeiten,
gaffen njir bog bigfjerige furj jufammen, fo befte^l
alfo bie ölüte au^ 8rui)tfnoten, ©taubgefä^en unb
bret unter (enteren fte^enben liBlättem« S)iefe ftnb
fe^r ungtetr^: attjci ftellen jene ©d^üppc^ett bar,
ba^ brittc ift ba^> üer^ältni^mä^ig gro^e flache, bem
2)edtblatt gegenüber ftel^enbe (o). f)at in ©röfee
unb Vu^fe^en bie meifte SK^nlic^teit mit bem S>ed«
blatt; beibe loerben jur 3eit ber ijrud^treife l^art
unb troden n^ie ^atitnpapiex. @ie umgeben mit
einanber bie gruc^t, man nennt fte mit einanber bie
@))et}en; unb jmar ba^ ©etfblatt Me untere
©petje, meil eg tiefer fi^t unb bie anberc umfaßt;
bai^ ^ad^e bie obere ©f^elje*
Digitized by Google
— 91 —
(Ed bleibest nun oon bem ^Ü^rd^en nod> bie }i un*
terften, je einer ber beiben Keilten anqc^'öxi^en Slot»
ter (h, gig, 32, 33), bctroi^ten übrig, ©ie finb
ben unteren Stütenjpeljcn ä^nUc^, faljnförmig, in
i^rem SBintet Mt aber eine Heine »tüte. @ie fte^en
bid^t unter ben erften blütentragenben, tt)ie bie ^aljU
xtiä)m iBIöttd^en ber ^ütle unter bem St^öpfd^eu
ber <S(änfeblume ober ber S)iftel (8fig* 23); mir
nennen fte ba^er and^ tme bort bie ^iiUe, ^ütt^
blättcr, ober megen if)rer 2l^nlid^feit mit ben
äSmtenfpeljen , bie ^ünipeljem m mütens
ftänben fe^r derfc^iebener ^ftanjen, menn fte bid^t
gebrängt finb, treten foI(^e ^üüen, b. f). bic^t über
einanber fte^enbe Slättc^en, bi^t unter bem ©lüten*
ftonb auf. S)ie ^üae ber 2>iftetn befte^t aud bieten,
bie beö SBeijen» auö jujei Slättern.
Sfe^ren ipir nun ^u ben oben üerlaffenen Stüten*
teiten, @taubgefägen unb gfrud^tbioten turüd, 2)ie«
felben pnb feft jmijc^en ben Spetjen eingefd^Ioffen
biö jur 3eit be§ 93tüf)en^. 3ft biefe eingetreten, bann
ffaffen bie beiben ©peljen au^einanber, bie 3 ©taub*
fäben ftreden ficb l^eroor^ ber SBtütenftaub koirb
fofort entleert; unten jn^iic^en ben Seiten ber ®peU
jen ftretfen fid^ bie ®riffet ^erouö; nac^ furjer 3^it
fd^tiegen bie @püitn loieber sufontmen, ©taubgefäjse
nnb <Briffe( iiertrodCnen bonn.
3)er gruc^tfnoten \vad)\i nun jur gru^t, jum
SBei^enforn ^eran* dt enthält nur eine @amen«
fnofpe, bie feine ^ö^tung MOig aui^fflOt @ie »irb
^u bem Derljättni^möfeig großen ©amen, bie gruc^t*
Inotentüanb ober tt)öcf}ft nur gerabe fo öiet, baß
fle biefen eng umfd^tiejlt. @ie bitbet om reifen
Digitized by Google
— 92 —
äBetjenIo]cn bie biimt, braune, oberfUic^Ud^e ^aut ober
Sd^ale; aUt^ flbrige ift €amett, b. f). aud htt ^«
menlnofpc geworben.
40. 2)0^ reife S'orn ijat eine enge Säng^furc^e,
unb {toav liegt biefe auf feiner bet obem @pti^
gugele^rten, ber innern Seite; bie äußere ift ge^
toölbt. ©ein oberem (Snbe ift quer abgefc^nitten unb
Ibaarig ; bad untere, bem @tiel urft)rängti<i^ an|t|enbe,
ift fpife.
3)ic^t über biefem an ber 2iu|enfeite uiib un-
mittelbar unter ber braunen @(^ate liegt bie fit im»
flau je* äRan fielet fie fc^on t>on außen an bem
trorfenen fi'orn. S33eid)t man biefe^ in SBaffer auf,
•fo fann man {ie burc^ oorfidjtigeS Slbite^en ber
@c^ale freilegen unb t^ren 83au aldbann mit bet
Supe erfennen, SKocf) bcutlid^er tüirb biefer, wenn
man ber Sänge nac^ mitten burd^fd£)nittene Körper
mit ben unburc^fc^nittenen bergleic^t 8tm aOerbeften
nimmt man ftOmer, meldte eben )u leimen anfangen,
toeil bei i^nen alle Iei(e ber Slnorbnung nad) nod^
uuüeränbert, nur ettüaö größer {iub atö üor^er, unb
Dergleic^t fie fofort mit anbeten, meldte in bet fieu>
mung weiter Dorgefc^ritten finb.
Sig. 35 fteUt in a unb b mitten burd^fd^nittene,
in c unb d Don außen betrachtete £drnet bat;
a ungeletmt, b unb c im Seginn, d in l^orgefd^rit«
tenem ^iiftanb ber Seimung.
2)ie &eim)){Ianie jeigt junfid^ft einen gelbttc^en
flachen, toie ein Sd^ilbd^en geflafteten ftörper, beffcit
unteres Snbe in eine ©pi^e ausläuft: biefe tüäd^ft
beim fieimen jur erften ober ^aupttüurjel
^etan. 2)id^t äbet i^t fte^t auf bet Sl&(|K bed
— —
(Sc^tlbcf)en^ ein länglich fegelförmtger Jförper : ba^
©tengeldien mit ben crftcn Slättcrn. 3)oö ©anje
ftcedt fid^ beim fteimett, unb man erfenttt bann
leidet, ba6 ba§ ©tcngelenbe felbft junäd^ft ganj
lurj ift, unb einfletüicfert dort ben ©c^eibenteilen
ber erften »tätter, toit bei bet StoiebeL S>ai» äugerfie
Statt ttmpat alle übrigen ooaftänbig. @^ bleibt aud^
b
Sfig. S5.
nad^ ber ftetmnng eine Haffe @^eibe, aud meieret
bann junädift ba^ jrtjeite, grüne, nnb bie folgenben
l^eraudEommen, unb jule^t ber fid^ ftredenbe, ä^ren«*
tragenbe @tengeL 9Lm @tttnbe bed erften @d(ieiben«
Mattet enblid) jeigt bie Jleimpffan^e nod^ meift jnjci
^öder ober ätufc^meUuugen, tueld^e fic^ bei ber Sei-
Digitized by Google
— 94 —
rnung di» bie Slnfönge feitlic^er SSurjetn etloeifett«
gragcn toxx je^t noc^ nad) bcm erfterltJä^nten ©c^ilb*
(f)en, totld)t^ bie übrigen Jeile trägt, jo nimmt bicjed
bie ©teUe bed fteimblatted ber QtoitbtVf^antt ein :
eö ift ba^ Keimblatt, lödd^e^ beim Seimen nur menig
toai)\t unb nic^t über ben ©oben tritt, fonbern in
bie[em liegen bleibt, mie bie Seimbtättec ber Srbfe
nnb ber 9lug.
2(n ber älter merbenben ^^Jflaiije treten unter ben
elften SBur^bt immer mel^r neue auf; ade, auc^ bie
erfte, bleiben bfinn, fobenförmig; baS untere (Enbe
ber ^ßflan^c ift bn!)er tüie bei ber jungen S^ieitU
p^anit Q^bant, nur bag bie ^(attfc^eiben nid^t fleifc^ig
aufd^toeOen. 3n ben SBinfeln ber unterften iBlätter
ferner lönncn Steige geWtbet tocrben, tocfc^e, glctd^
bem erften Stengel, unten ©eitentüurjeln treiben,
na(| oben ju ä^rentragenben $a(men au^rpacbfen. 3n
ben SBinfeln i^rer unterften SBIStter fann fic^ biefelbe
S3i(bung mieber^olcu. ©o mirb au§ ber einfachen
fieimpflanje ein am 93oben öerameigter, öiefe Sl^ren
tragenber @tod, Oobenftod; bie $flan$e beftodt fid^,
ttjie man fagt.
S)ie Scimpflanje ift nur ein Keiner S^eil bc^ ganjen
SS^eiientorni^. 2)ie (in ben S)ttrcl^f4initten a nnb b
t>unftterte) ^auptmaffe bicfed befte^t ani^ bem n)cigen,
mehligen Körper, au§ tuelc^em ba§ 2Wef)I gemacht
mirb« S)er{elbe entftel^t mit ber Seimpflanje in ber
@amenInofpe, er ift ein Xeil bed @amend. 3ft
baS Sorn in feuchten ©oben gefäet, fo qiiiöt er,
tt)irb meic^ unb f(^tt)inbct bann me^r unb me^r, bi§
)ute|t bie teere, fc^rumpfenbe @d^a(e jurndbleibt
Unb genouere Untcrfuc^ung ^eigt, bag biefed iamx
Digitized by Google
— 96 —
^ertommt, bafe er aufgclöft unb jum grofeen leUe
aufgefogen mirb t>on ber UHid^fenben üuttgen ^Pftanje.
@t liefert biefer baS äRateriat jum SSad^fen, junt
Slufbau ber Slätter, SButjeln u. f. to., er bient,
lurj gefagt, ju i^rer er[ten (Srnäl^rung. äSir Unma
iffn bälget ben 91 & ^ r t d r p e r bei» @amend nennen.
Sei ber B^i^Mpflanje finbet ficf) ein äl^nlid^e^
SSer^ältnig, unb- Jd^iott bei ber Sfartoffel (Seite 60)
fallen toix im @amen innerl^Ib ber @(|fate einen
bie Seimpflanje umgebenben 9tftl^rt6r))er. Cr jeigt
ä^ntid^e^ SSer^alten wit beim SBeijen, nur n^eniger
auffoUenb, n)eU er weniger gro| ift. S)ie Stuf«
faugung bed 9lftl^rttrt^erd bei bev fteimnng feigen
tt>ir burc^ bie ^eimbtätter gefc^e^en : beim SBeijen
burd^ bie Oberpc^e beS @d)ilbc^enS, todäjt^ an
bem St&l^rförper im IBoben fi|fen bleibt; bei ber
Stoiebet burd^ bie ©pi^e be^ einen, bei bem ffartof*
feljamen ber beiben Keimblätter; n^elc^e @pi^en im
@amen eine Seit lang fteden bleiben nnb biefen über
ben SBoben l^ben. — Srbfe, fftap^, 3ln^ unb bie
übrigen oben beschriebenen ©amen ^aben feine SJiä^r*
lörper; e^ giebt atfo ©amen mit unb o^ne folc^en.
Seitere l^aben bafür, mie bie (Srbfe unb 9{u^ leidet
jeigen, fe^v birfe Keimblätter unb bie[e felbft tiefern
ber jungen Sßßanie bad SJiateriat ju i^rer erften
(Sm&^rung*
41. Äffe ^ffanjen, meldte ttrft ®rAfer nennen,
finb beni SSJei^en in allen 2ei(en febr ä^nlid^. SSielc
l^aben mie biefer 2lf)ren unb finb üon i^m nur ber»»
fc^ieben burc^ Keine gformunterf(^iebe unb burd^ bie
^a^I ber Slüten, refp. ber 931ütenfpeljen in ben ein-
lebten ät^rc^en. 2)er äioggeu is. ^at beren im
Digitized by Google
— 96 ~
9i^rd)en getüö^ntic^ nur 2, unb feine ©peljen finb
fe^c fc^mat. Stimmt man hierauf äUidfic^t, fo fann
man aUed SBefentlu^e, nmS Dom SSetjen gefagt tourbe ,
an unseren meiftcn ©etvcibcgräfern fe^en, j. S.
am 9loggen, 3)inlcl ober Spelt, @mmer^
Sinlorn, nnb ebenfo an Untraut^ unb XBiefen«
gräfern toie Ouede, Slaigrad u. f. tn. l^fm Sau
bcr St^re mef)r abmeic^enb, in ben übrigen S5e=
iie^ungen loiebeKum ganj ä^nlic^ i^er^alten fid^ bie
Werften arten.
Slnd^ beim |) a f e r finben mir ba» meifte mie
beim äBeijen. @amen,^eimung, äSeftocfung, Saub
unb $alme^ S3tüten, ^^rd^en jetgen in bet fyiupt^
fad^e ba^ ®(ei(^e. Sin jel^r anffaüenber Unterfd^icb
aber befte^t barin, bag ber $af er feine ^^ren ^at*
SDie ^l^vd^en ftel^en tiielmel|r auf taugen, bfinnen
Stielen, tt)etd^e gemö^nlic^ ju meisteren Don einem
^nnfte beg (Stengeln entfpringen. SRon nennt folc^e
®radblätenftänbe mit langgeftieüen Üf^xi^tn 8liit)en.
SDad einjetne Ü^rd^en bed ^aferd ift toiebetum vAt
beim SBeijen ober Sloggen gebaut, feine ^üHipeljen
fet)r grog, koeic^, bie ^lüteu{peljen Keiner, feft unb
^art, bie unteren mit langer (Braune. (Sin ^ti^n
enthalt meift 2 »(fiten.
S)ie ^irfe, ber au§ ^nbien ftammenbe, in iuar*
men Sönbern gebaute fftti^, finb (Sräfer mit dlifpeti«
blätenftänben ; beSgleid^en bie meiften milbmac^fenben,
bcfonber^ SSieienciräi'er. 2)ie ^UjrdEjen finb bei man*
d^en fe{)r fleiu, aber immer t)on ber gleichen )Be«
fd^ffen^eit
(58 giebt aud& ®räfer mit nic^t ätüitterigcn, fon*
bern eingefd^tec^tigeu 93(üten. (£iu {olc^ed ift ber aus
uiyui^uu Ly Google
— 97 —
Stmenta ftammenbe a i d , Neffen ©teitget in eine
fitifpe ntit nur männtid^en $^rc^en enbigt, tüä^renb
bie njeiblic^en, frud^ttragenben in ben unteren ölatt-
toinfeln ftel^cn, in bid^ten Staren, ben befannten
äRoidbOen. %xnäft nnb @anten bei» SRaid finb twn
ben bei un§ öorfomntenbeu ©räfern bie größten, ber
oben für ben SBeiien bejc^riebene 83au berfelben
nnb bie Keimung an i^^nen ballet befonbetS beuttic^
je^en.
• k
t
9}ec)oaitbtf(|afläItetfe bei bliUenteageitben $flanieu.
42. ben vorigen 2lbfcf)nitten ^aben tüir eine
S(nja^I k)on ^ftanjenatten befd^rieben unb me^tfad^
gefeiten, bag biefelben ntit eincu^er nnb ntit anberen
nur fürs ermähnten größere ober geringere Sl^nlic^*
feit, ober tuie mir {agten, IJ^ertoanbtfc^aft
^aben (DgL Slbfc^n. 9)«
SRan unterfcf)eibet bi^rnad^ SBerlDanbtfd^aftiJ*
fr ei je öerji^iebener Sluöbei^nung. ©e^r nab öer-
ttianbte ilrien, n^elc^e in bem ganzen ^aupim überein^
ftimtnen nnb nur burd^ fpejielfe gorm ber einjetnen
©lieber unterfcf)ieben finb, bitben junäd^ft einen
engern &reid, etma tt)ie @e{d^toi[ter ; man nennt i^n
Oattung. 2)ie einzelnen Slofenarten: ^edCenrofe,
Bentifolie, ÜKonat^rofe u. f. tv,, bilben bie ®attung
ber äflofen; äSalberbbeere unb älnauai^erbbeere u. a. ;
bie einzelnen äBeibenarten ; bie S^auffeepa|)))et unb
Silberpappel; bie t)crfd|iebcnen iulpen; Äüd^en*
jmiebet, ©cf)nittlaud^ unb Snobtaud^ ; SBeijen, ?)infel
unb (Stniorn, u. f« to., bilben jebedmal mit einanber
Digitized by Google
— 98 —
eilte 6}attun9. S^t turnen löenennuug bie{ed )sBer»
(iUtniffei» ^at tnon jeber (Gattung einen 9lamen ge«
geben unb benennt mit biejem aUc jii \{)x 9e()ön9en
Ärten, Sebc 8lrt erhält bann noc^ baju i^re befon=
bete Benennung. 8tt|o (Srbbeere: SSialb erbbeere,
0 n a n a erbbeere. (Senan burc^gefü^rt ift biefe
jeic^nung^roeife nur mit ben tateinifc^en Flamen,
toelc^e man ben ^flanjen gegeben ^at, um fie bei
tierfd^iebenftiroc^igen SSdltern gleichnamig bezeichnet }u
miffcn. 5)ie ©rbbeergattung ^ei§t atfo j, S. Fragaria:
Fragaria vesca bie SBalberbbeere ; F. grandiflora
bie Stnanaderbbeere* AUiiini h^iflt bie äan^^ unb
dtotebelgattung : A. Cepa bie gemeine 3tt>iebe(;
A. sativum ber S'nobtaud^ ; A. Schoenoprasum ber
(Schnittlauch. Triticum vulgare ift ber ^eijen, Tr»
Spelta ber Stufet; Trit. monococcam iai (Sinforn;
Tr. repens bie Ouerfe, u. f. \v,
Qtoi\d)en Gattungen beftehen abermaB nähere unb
fernere VLffnlii^Uittn ober Sermanbtfchaften. (Ein
ftrefö nahe oemanbter (Sattungen tt)irb gamilie
äufammengefafet unb üon anberen unter)chieben; nächft*
Dermonbte gramUien bUben mit einanber — » toie bei
SSIterfchaften — einen @ t a m m , bie Stamme laffen
ficf) bann tüeiter gruppieren ju Drbnungen unb
&la\)^n. Benennung ber gamiUen unb ber
größeren Greife hat man jebel^mat entmeber eine
allen Angehörigen gemeinsame auffaßenbe ©igenfchaft
ober ben Stamen einer ihr zugehörigen befonber^ be-
fannten Gattung ober Krt gemährt S)ie Sfamilie bed
8lap§ unb feiner 9löchftöer»anbtett f)tx^t nach ber
gorm ber Slumenfrone bie r e u 3 b t u m i g e n
(Cruciferen). ßir{(hen, Pflaumen, ^Kanbeln unb
Digitizea L7 GoOglc
— 99 —
fßftrfifc^e u. a. bilben mit einanbet bie Samilie ber
aRanb3lartigett ober @teitio6ftgetofid^fe.
4) imbecren, ©rombecrcn, ©rbbeeren unb SRofeu, bie
SRofcttartigen. Slpfct, SSirn-, Ouittenbaum,
SBeigborn unb (Eberefd^e ge^toen ^ber SamUie ber
^t|)f el= ober Sern 0 bft getüäd) f e an. Unb 9lofen^
artige, ©ieinobft unb ^ernobft bilben mit einanber
ben @tamm ber 9tof enbtumigen ^ftanjen.
(Erbfen, 8o:^nen, Supinen, ftleearten n. o. finb (Bfieber
ber m etter 1 1 n g ^b lü t i g en gfln^ili^f ^tefe
toieberum be^ Stammet ber §ülfenfrüc^tigen,
ftartoffet, »a^tfd^attett, »ttterfüg finb «rten ber
großen ©attuug ber 5Rac^tf d) at t en. S)iefc unb
bie Oottungen be§ SSilfenlraut^, ber Xabataxten unb
anbere bUben bie gfamilie ber Stad^tfd^atten*
artigen. S)te Gattung be§ Stenenfaug, bie ber Salbet,
bilben mit melen ä^nlidien bie gamilie ber Sippen*
blumigen; ©önfebtumen, Sifte^n, Sömenjal^n,
ftornblumen unb triele anbere finb Snge^örtge ber
großen gamiüe ber ffopf^^ ober SSorbblütigen.
5) er 9lugbaum gehört einer Keinen, nad^ if|m be«
nannten, bei und nic^t etn^eimifc^en gfamiKe an.
aSSeiben unb 5ßappeln bttben jufammen bie SS e i b e n -
artige gamilie; Pulpen, Silien, 3^^^^^^^/ $)^ajint^en,
bie ber Silienartigen; bie (äräfer finb eine
gfamttie ffir fic^.
43. S)ie näf}ere ober fernere SSertüanbtfc^aft tritt oft
fc^on auf ben erftcn Slicf ^erüor. Qeber fie^t fofort
bag )6ienenfaug unb @albei miteinanber na^e ber^
tt)anbt pnb, unb ba§ fie bem ffiirf^baum ober ben
9Beiben öiet ferner fte^en; ober bag ®räfer, ßilien
unb Stoiebeln unter einanber t)iet nä^er uerwanbt
Digitized by Google
— 100 —
finb, aU mit ben übrigen in ben Slbfjd^aitten 1 bid
36 befproc^enen ^flanjen.
S>ied trifft aber bod^ nic^t immer in, ttitb jebeii«
fottS fann bec erfte SinbrudE nur bann üerftanbeu
unb begrünbet Mxben» koenn man ben gongen 3(uf6au
ber ^flanjen jebedmat gowi betrad^tet unb Dergletc^t
Unter ben ©rfc^einungcn, me(^e hierbei gefunben
n)erben, treten nun aber einzelne ^ertjor, toelc^e in
iebem %erkoanbt{(^aftdIrei|e fid^ gkidg bttiim, mc^
ben berfd^tebenen Senoanbtfd^aft^Ireifen t)erfd^eben
finb. Sie bleuen aU ffiennjeic^en, 9JlcrImaIc
(tt ^ a r a f t c r e) für bie berjd^iebenen Greife, unb itt
ben Sik^ern, toeU^e fpejieü bie Unterfc^eibung unb
©rfennung ber ^ßflanjenartcn jum 3^ß^e Ijaben,
werben fie hierfür benu|t. gebe ßlaffe, jeber Stamm,
iebe gfamiHe, jebe (Skittuttg innerl^lb ber gfamilie,
lebe Hrt mWxäf inner^b einer Qhittung, l^ot i^re
SWcrfmale. 5)ie ©rfa^rung ^at gelehrt, ba^ folc^e am
fc^ärfften — n)enn auc^ bei weitem nic^t au^fc^tiegttd^
— l^erDortreten im 9au ber Xeile, wetc^e ber gfort«
pflaujung bieueu, alfo, bei ben öorfte^enb betrad^teten
^ßflanjen, ber Slüten unb ber ©amen.
SUle tireuibbtmigen, ©d^metterlingdblumigeni alle
@teinobft« unb fternobftgewöd^fe, Sip^enbtumigen,
SBeibeuartigeu, Siüenartigen u. f. m., erfennen
unb unterf (Reiben toir am beften al^ fotc^e nac^
i^ren Slfiten unb @amen ; für ®räf er unb ftorb«
Mütigc fommt noc^ befonberio baju bie 5orm be§
»(ütenftanb^, Si^r^en unb &öpfe. ©teinobft, ^ern«
obft, 8tofenartige, werben aü iufammengel^driger
©tamm an bem gteid^artigen 93auplan ber Stume
tei^t ertannt, u. {. w.
101
itS^er bertoonbt ofö mit ben in mfc^rnft 1—82
bei^riefaeiten. 9JJan ertennt ba§ an ber bei i^neit
t)ereintb(ätterigen ßcone. 2)ie näheren SSerkoanbtjd^aftö^
treife ber SBeiben« unb 9lugbaumarttgen fhtb t>on
Qubcren burd) ben Sßangel ber Slumenfrone ober
. inxä) ganj nacfte 931üten audgejeic^net. 2)ie 92amen:
SSereintf ronige, (S^etrenntlronige, ftro»
nenlofe bcjci^ncn bicfe SDlerfmale, rej{). bie
cntfprec^euben SSertoanbtfc^aftölreife.
44. @d tourbe fd^on l^erborge^oben, bog bie in ben
Äbfd^nitten 86—40 befd^riebetten ^ffonjen auf ben
erften öücf fd)on etnanbcr ä^ntic^er, öertüanbter
finb al^ oQen Dörfer betrad^teten. S)ie ^auptmer^
male, an benen toir biefed erfennen, finb : bie fd^malen,
mit glei^Iaufenben Sängyrippen üerfel^enen Slättcr,
bie breijä^Iig geglieberten Slüten — 2 X 3 Srätter
ber SBUtenbedte, 2 X 3 ober 1 X 3 etaubgefäge,
S Srrud^tfäc^er; 3 StouBgefage bei ben ©röfern —
öor adcn 5)ingen aber ber 93au ber Seimpflanje,
ber burc^ ba^ SSorl^anbenfein mn nur einem
fteintblatt am bejten furj bejeid^net nrirb. Sir
nennen biefe ^flonjen tyexnai) mit einanber ©rn*
leimblätterige ober SKon o t o t ebo n en.
iBei aOen übrigen oben betrachteten ^flanjen ffat
bie Wcimj)ffan^e ffW) ei nnter bem ©tengelenbe
gegenüberfte^enbe Seimblätter unb eine cntfprcd^enbe
©eiamtform. SBir unterbleiben fie nad^ biefem
äRerlmal aU B^eileimbl&ttertge, ?)ifot^*
leboncn, bon ben SRonofot^feboncn, unb finben ju
biefen äftcrfmolen meiften^ nod^ bie ferneren, bafe bie
eifiten nid^t bretjü^Iig gegttebert finb, fonbern nad^
uiyiu^uu Ly Google
— 102 —
beti diffettt 2 (2X^), ober Pieren diffetn;
ferner bie SRip^^en ber IBtottfpreiten nefeförmig üer*
bunben.
aRonototi^Iebonen uitb S)itot^lebonen ftimmen in
Dielen &üden i^rei^ Stuf bauei^ nnb befimberi^ in bem
SKerfmat überein, ba^ fte S3Iüten, b. 1^. ©taub'^
geföge, @amenfnofpen unb @anien, unb iwax le^tere
in bem gfrud^tlnoten xt\p. bet gf t n t eingef^Ioff en,
btlben. SBir f äffen fie ^iernac^ aU S3Iütenpf I an-
j e n unb j»ar ate frud^ttragenbe Slüten*
))flansen }ttfammem 9lQe fruddttragenben )B(üten*
pfianjcn tjerteiten pd^ in bie Reiben großen 8er«
toanbtfd^aft^freife ber 3)?ono== unb S)ifot^Iebonen.
Slber nid^t alle SSIütenpftauien, b. f). nid^t aUe,
toeld^e Stanbgefäjse unb Samen l^aben, finb oud^
juglcid^ frud^ttragenbe. ®§ giebt dtelme^r no(^ anbere,
bei benen bie @amen!nofpen unb @amen nid^t in
einem SBel^Uter, meldten nrir gfrud^t nennen, fonbem
unbebedH, nödft in ber Slüte ftel^en. S>iefe feigen
nod^ biefem SKerlmal IRadttf amige. 3^r S3au
unb befonberd i^re ©amenbilbung jeigt Diele (Sigen«
tämK(^fetten, n^eld^e fie bon ben frud^ttragenben
S5Ititenpf(an5en fe^r unterfc^eiben, meldte aber feinere
Unterfud^ungen erforbern, aU ^ier o^ne SDlifroffop
angefteQt merben ttnuen« Stui^ biefem (S^runbe mürben
fflr biefelben oben feine Seifpiele bef^rieben. Son
unferen ein^eimifc^en ^Pflanjen finb bie 5R a b e
l^ölier: Xannen, Öftesten, diffxen, Sibe,
SBad^i^otber, naAfamige.
Digitized by Google
— 108 —
%am* Sliitentofe $flattaeit.
46« 3tt imfettt feud^tett SBätbem unb (Bebtvgett
tiwd^fen l^öufig JJarnf r Sutcr ober |?a]rne, unb
tüir tooßcn üon if)nen ben befonberö oft öorfommen^*
ben äBurmfaru betrachten. 2)ie meiften anberen
gfame ftnb biefem in aOett j^auptfäc^Iic^en (Erfcfiet«
Hungen fe^r ä^nlid^, bie folgenbe Sefd^reibung pa^t
ba^er in tieUn ©tücfen auf aQe; nur nic^t in ä3e«.
jielttttg auf bie bei ben einzelnen ücteit fel^r mannig:*
faltigen ®efialtnngen ber Slätter unb i^rer Xetle.
®er SBurmfarn ift fenntlid) an feinen Slättern.
S)iefe finb einen bid {toei gfu^ lang unb don. läng^
lid^em (ilefanttumtig. S^re (Spreite ift geteilt in
fieberig georbnete, burd^ ein ftielartigeö 2JiitteIftücf
öerbunbene ^auptabfc^nitte; jeber biefer abermals
in (Heine fieberig gefteOte, am Slanbe furj gejAl^nte
2&ppä)tn. gigur 36 ftellt ein folc^eg bar. 2)ie ganj
jungen Slätter finb um ©pi^e ^erum eingeteilt
unb tt^ideln fi^ oon unten nac^ oben auf in bem
aRage, aß fie gröger n>erben. S)ie 8I8tter fi^en mit
ftarlen, bid^t f^uppig betiaarten Stielen njed^fel*
ftänbig gebrängt über einanber an einem btcfen, üer^
jmeigten ober nnbersttieigten Stamm, ber fid^ nid^t
über ben Soben ergebt, unb an biefem burc§ iäfjU
reid^e SBurjeln befeftigt ift. S)iefe entfpringen \dtüä)
an bem @tamm unb ben a31attan{a|fftellen.
Sfeben Sommer bilbet ber Stamm eine Xnjal^I
neuer SSIättcr, ttJä^renb bie attcn öoriä^rigen big
auf i^re lange frifc^ bleibenbe SlnfalfteQe abfterben;
uiyiii^Cü by GoOgle
— 104 —
unb fo gel^t ei» immerfort uieiter. S>er graniftocl
lonn t)icle, öietc ^oXjxt alt ttjcrbcw; 93Iüten bringt
er nie, Samen ba^er auc§ nid^t 2)afür treten an
Ot&ttern eined ieben 3<^^^fl<tn8d ouf ber Unterjl&d^e
ber Kbfd^nitte runbe ttixptt ouf, erft n^eig, bann
braun unb fd^ttjarj ft)erbenb, au^ lüeld^en bie 2ln^
fange neuer ^ßflanjen ^eruorge^en. SSir nennen bieje
rnnben Sitptt totfjH furjmeg bie ^äufd^en,
njeil jeber berfetben auö einer STn^äufung jaf)Ireid^er
noc^ Heinerer befte^t. ©ud^t man bieje mit ber &npt
auf, fo jeigt fid^, bag fie mit einanber t>on einem
rnnben, ber 8Iattf(öd^e angetoad^enen ^ftutd^en mie
öon einem @ dE) I e i e r beberft finb, meld^e^ jeboc^
balb, knenn ba^ ^änfd^en fd^toarj koirb, {(^rumt)ft
nnb bertrixtnei Sfig. 36 jetgt 7 t>on bem rnnben
Schleier bebedtte |)äufd^en auf ber
Unterfläc^e eined )6tattlapt)end. 9ln
bem achten mit a bejeic^neten ift
ber @^Ieier weggenommen; man
fie^t bat)er bie unter i^m befinblid^cn
Keinen Körper. @ie finb runb nnb
(teilen auf j|e einem Keinen @tieU^.
Slnfangö ift i^re Dberfläd^e g(att,
glänjenb. SnU^t reigt fie auf unb
man erlennt bann ba% ieber ein
^ Meineid ©ädfc^en ift, beffen fd^Iiefeüd^
aufreigenbe SBanb Hörnchen enthält
86. utib beim Sbtfreijsen entleert, mie bie
@tanbbe]^Iter einer 8(nme ben
©liitenftaub. 2egt man ein nid^t ju atte^ Slatt
mit ber Unterftäd^e auf ein n)ei|ed Rapier, fo
rei|en in bem SRa|e, ali trodlen toirb, immer
105 —
ttic{)r bcr Sädd^eu auf unb ba^ 5|Sapier lüirb bon
ben entleerten Äörnd^en wie bon bunfelbrounem
^ulDer fein 6eftau6t 9Kan nennt bie ttttrner and
mäjjfj^x ju erttärenben ©rfinben Scimlörner ober
© 0 r e n , ba§ [ie bergenbe ©ädCc^en Sporen*
be^älter ober @))orenfad; jene $äuf(|en, gn
toeU^en btefe t^eretnigt [tnb, ba{)er @))orenfQ(!^Sufcl^en
ober abgelürjt ©porenl^äufd^en.
3)er 5ßome Seimförner foü anbcuten, bag bie
fiSmer, menn auf f endeten Stoben audgefäet, leimen
fil^nlic^ tüte ©amen, b. 1^. eine neue ^flanje bilben.
S)a6 bie^ ber gaÜ ift, fann man IeidE|t feigen, njenn
man fie auf ^apitt anffammelt Unb bann auf feu(^t
flel^attene (Srbe joet.
®ie ffeimförner finb aber feine •
©amen, benn fie entftel^en n^eber
aM einer @amenInoft)e, nod^ enti*
l^alten fie jemals, etma h)ie reife
©amen, eine S!eim^)f(anäe, wtl(S)t nad^
bem Kudföen nur n»&(^ft, b« l^. gröger
totrb. ©ie flnb rtelmcl^r, toie ber
bor^in mit i^nen berglidjene 93tüten==
ftaub, Don fe^r einfad^em S3au, bon
bem ^ier leine auiSfü^rli^e Sefd^rei:»
bnng gegeben merben foE[/n)eiI man
i^n nur mit fel^r ftarfen Säcrgröge^
mngdfliäfem genau etlennt, Don bem
Uber ber JBergfctd^ mit einem f^Ieim-
erfüllten einfad^en 93tä§d^en (Seite 12) eine ofjngefä^re
9!$orfte!Iung giebt S)ie Keimung beftel^t nun barin, ba|
biefed SBtöd^en gröger mirb, laubgrüne f^arbe annimmt
nnb allmö[)lic^ ^eranmäd^ft — bei n^eitem nic^t ju einem
8fig. 87.
uiyiu^uu Ly Google
— 106 —
beUättevten Sarnhout, fonbertt )tt einem ^^n^m
t>on ber (Seftatt txne» Reinen, f(ac^en, einfad^ ^erj«
förmigen, grünen Slattg, tvxe gig. 37 a barfteflt
90?an nennt ba^fetbe ben SSor leint. S)ie{er richtet
fid^ gegen ben Soben fd^&g auf, mit ber einen,
alfo untern gläd^e biefem ju-, mit ber anbern obern
i^m abgeleiert ; feine Unterflöd^e treibt, tok ba3 Sitb
i^i8t# jal^Ireicle ^aare, tt^Id^e i^n am Ooben befeftigen.
@o fann er triele SRonate lang att felbftänbige
5ßflanje beftel^en unb hjeiter »ad^fcn. ?luf ber Unter*
pc^e entftel^en aber no^ anbere Xeile, aUex^
bingS ttiiebemm fo Rein flnb, ba^ fte in ber 9Lbh\U
bung nur burd^ ?ßunlte angebeutet unb nur mit
fe^r [tarier SSergrögerung genau er!annt n^erben
ISnnen: ben Staubgefäßen bergleid^bare @äd(^en,
au§ n)eIdE)en bem 93tütenftaub öergteid^bare SIMd^en
austreten; unb anbere, toie fel^r einfac^ie ©amen-
htoft^en befii^affene. 3m Innern ber te^teren entfielet
nun }nte|t eine neue, @tamm, Sldtter nnb SSurjeln
bilbcnbe 5ßflanje; unb jttjar finbet bieg gemö^ulid^
nur in einer ber Keinen ©amenlnofpen ftatt, toüd^t
gerabe unter ber Sinbud^tung bed l^erjförmigen 83or«
fetmc^ ftet)t. 3)er ©tamm ber jungen ^flanje bleibt
junäd^ft furj unb im SSorleim fifeen. ©ein erfte§
eiatt aber ftredt fiäf raf4 bur#ri(^t bie Oberft&c^
ber ©amenfnofpe, in ber e^ entftanben ttJor, unb
tritt unter ber öud^t beö SSorleim^ empor aU gc-
ftielted, fäci^erfdrmige^ SBlättd^en, {tnar Rein, aber
bo^ t)iel gröger merbenb att ber SBorfeim. Vuf baS
erfte Statt folgt balb ein jmeite^, britte§ unb fo fort,
jebeiS folgenbc immer größer toie bie früheren, unb
ben fieberteiligen ber alten ^ßflanje ä^ntid^er. ®^on
Digitizea L7 GoOglc
— 107
baS üterte bid fünfte i)t beneu ber alten ^^ftonje
ganj ä^nlid^, nur nod^ tieiner. 2)ie im jtDetteit ^cfyct
getriebenen JBtätter mcrben fc^on fußlang; bie beö
brüten, mand^mat felbft be^ ätt)eiten, fönnen lieber
@)>oven^aufen bilben. S)t(^t unter bem etften S31att
wib gfeid^jeitig mit t^m entftel^t an ber jungen ^flanje
eine SBurjel, n^elc^e in ben 93oben bringt; unter
ben n&(^ftfoIgenben ISIöttem joedgleid^en ; unter ben
ff)äteren, ftSrteren SBIättem jjebei^mal mebrere
SBur^eln. 3)a§ mit ber fortfc^reitenben S31attbilbung
auc^ baS ©tämmd^en erftorlt unb tpöc^ft, broud^t
laum gefagt ju inerben. S)er Sorfeim enblid^ bleibt
beftel^en, bi« bie junge 5ßftanje einige SBurjeln nnb
Slättcr ^at unb ftirbt bann aHmä^lic^ ab. — gig.
37 b jeigt einen SSorteim Don ber ttnterfeite, an
toeti^er eine fteimpflanjc mit erftem Statt (1), crftcr
SBurjel (w) unb 2Infang be§ jmeiten Stattet (2) ^ev-
borgetreten ift ©oh^e ^orfeime unb ^eimpflönjd^en
tann man an feuchten, fc^attigen Orten im gfreien oft
jlüifc^en alten g^^rnftörfen finben.
46. 3)ie öetrad^tung ber g^^npflönje unb il^rer
Sntftel^ttng aui^ bem fieimlom leiert und bie X^at«
fac^e fennen, ba| e9 $f(angen giebt, meiere feine
SSIüten, feinen Stütenftaub, feine ©amen bilben;
alfo^ blätenlof e ißftonien* Unter biefen fteUen
bie gfame einen grogen Sertt>anbt[d^aft^{reid bar*
©porenf}äufd)en auf ben 93Iöttern unb ber SSorfeim,
au^ bem wiebcrum eine beblätterte ^flanje fiertjorge^t,
finb bie am meiften auffaUenben aÄer!maIe bei^fetben«
(6^ gicbt fe^r öidc ^arnc unb in l^eigcn Säubern
ipac^fen üiele berfelben ju ftattlid)en Säumen l^eran;
alf 0 Sarn bäume gegenüber unf eren t$arn trautem.
Digitized by Google
— 108 —
2)em Sertuanbtfc^aft^frei^ ber garne gehören üon
. sekoö^nUd^en ^flanjen nod^ an, bie ©c^a^tel^
l^atme. @te finb t>on ienen butd^ bie gform toott
©tengel unb ©fättern leicht ju unterfc^eiben : leitete
ftcKcn für je, fein gejä^nte ©Reiben an ben geflredtcn
unb längi^riefigen Stengeln bar, unb bieienigen Slät»
ter, njeld^e ©porenbcl^älter tragen, finb om ®nbc ber
©tenget in einen i^id^ten Äör^jer jufammen gebrängt
JlUe^ übrige, infonber^eit aud^ ber SioxUim unb feine
CntmicHung, ift ganj ä^ntid^ tnte bei ben t^amen.
garne, ©c^ad)tel^alme unb einige anbere, weniger
allgemein Dorfommenbe, fleine gamilien ä^nlic^er
SJefd^affen^eit bUben ba^er mit einanber einen ttxeU^
.üermanbter gormen, tuelc^er ber farnartige ge-
nannt tt)irb.
S>erfelbe fnäpft fid^ ouf ber einen Seite and
0rfinben, meldte l^ier nid^t bargelegt merben lönnen,
an bie nacftfamigen ©föten^jflanjen an. 2luf ber
anbern @eite fc^Iie|en fi(^ an i^n anbere einfad^ere
^ßanjen, junäc^ft bie äRoofe.
fltiofe.
47. 3)0^ 9Jloo^, ba^ grüne, toie eg auf SRauern,
Seifen, SJaumftämmen, auf bcm befc^atteten SBalb*
boben unb fi^nlid^n ^lo^en tnäd^ft, befte^t aui^ be«
blätterten 5ßflänj(§cn mit öerjtüeigten ober unöer*^
jlpeigten ©tengetn. @ie finb aHerbingö ftein, aber
aud^ bie Ueinften braucht man nur genau anjufe^en,
um bie Smeige unb 8(&ttd^en meift fel^r beutlid^
5u erfennen. 3?ur ipenige ma(^en ^ierüon eine ^lu^*
nal^me, in fo fern fie oer^ättnidmägig gro|e, breite
uiyui^uu Ly Google
— 109 —
©tenget unb fourn erfcnnbare ©tätter bcfifecn, etwa
tote unter beti WA^vip^t^ ein fialtud« SBu^ieln
l^i bie SRooSpfTanjC ntd^t, nur ^oore, hielte fte an
ben ©Dben befeftigen, wie ben garnüorfeim.
@o ein beblätterte^ 9}2oo^pflönj(^en trägt nun
oUiSl^rHcl^ biefelMf ©amenfnofpen unb @taub«
be^äÜern üergteic^baren (aber nid^t gteic^)en), Dr*
jane, niie ber ääorfeim bed Scitufrautd. jenen
entoidelt. fid^ oud^ ber Slnfang einer jungen
$flan}e. S)iefe bleibt ober auf bent beBIStterten
©tämmc^en fifeen unb tpäc^ft nid)t ipieber ju einem
{olc^en i^eran, fonbern ju einem — nteiften^ lang
geftielten — ftörper bon runber, oboler, bed^erför«
miger u. f. n?., geraber ober frummer ©eftolt, je mi)
ben Sitten mannigfach berfc^ieben. S)iefer küiptt
bilbet in feinem 3nnem ©foxtn
ober Keimblätter, wie bie Se^ätter
auf ben garnblättern. 2Han nennt
i|n ba^er @|> oren tat» frt
aRooH, aRooi»Iapfe(. Sinb bie
©Jjoren fertig, reif, fo rei§t bie
mitttern^eile braun ober {c^toarj
geworbene Stap\tl auf; bei bieten
SJZooJen ber Quere naä), fo ba^ baö
obere @nbe tok ein !!)edel abfäQt.
S>ie reifen Sporen faOen bamt aui
ber fiopfel l^erau^, unb menn fie
feud^t liegen, fann auö jeber Ujieber
ein neued beblätterte^ SRoo^jiänichen
loerben*
gig. 38 fteöt ba§ auf (Srbe unb SWauern fe^r
häufige, nach feinen frummen unb gebrehten ^apfel^
uiyiu^uu Ly Google
— 110 —
ftielen benannte 2)tet)niood bar. 2)rei beblätterte
fitoetge tvogen reife, birnftomige fitt)>{e(ii auf langem,
borftenS^ntid^em @tiel; ber liierte, livit», eine junge
»Igen Olef Sange«
48. Sin bie S){oo{e (daliegen fic^ iaf)lxdä)c anbere,
einfädlet gegtieberte Oemäd^fe an, junä^ft bie Xange
. ober Älg^n. ®ic ftnb weiften^ SBemol&ttcr beÄ
SBafferä ober jel^r naffer Orte, 2öer bag SJJeer ge*
feigen l^at, lennt fie aU anfel^nlic^e ^ßanjen t>on
grfiner, ober brauner, ober roter ^xhe, tottäfe auf
ben Seifen be§ ©tronbeg unb ouf bem fteinigen
®runbe untergetauchte SSBiefen unb ©ebüfc^e bitben.
Siele btefer äReerei^bemo^ner finb fel^r ftattUd^,
felbft riefig große Oeioac^fe. Slubere, jumal bie rot
gefärbten, fe^r jicrliii gegliebert, bal^er öftere ju
jenen niebli(^en, auf Räpitz geliebten )8ouIetti^ t>n^
n>enbet, nietd^e bie Seute bont SReere ntittringen.
3)ie lange unfcrcr nid^t faltigen ©etoäffer finb
unfd^einbare Oetoäi^ife. Sie fteUen für ba§ bloße
9uge f(^5n grttne, ober blaugrfine, ober br&unlid^
Staffen bar, toeld^e in pießenben ©emäffern, an
Steinen, Saiten unb bergleid^en angemac^fen, in ber
©trSmung fluten, ober in ßel^enbem SBaffer an ber
Dberflod^e f d^nrintmen, ober auf bem ®runbe liegen ;
ober auf untergetauchten Körpern, naffen gelfen ber
Ocbirge, formtofe nteift fc^teimige Überjüge bitben.
Huä) auf naffer Srbe, fetbft an feuchten 6tra|en»
etfen fommen fol^ Heine Sltgen öor in gorm bon
rein ober fc^mu^ig grünen Übergügen. äRanc^e be«
Digitized by Google
— III —
tDol^nett felbft trodene Orte; fle tooc^feti l^ier freiließ
oit(^ nur fo lange fie bittet Kegett ober Zau Sfeud^^
tigfeit erljalten unb fielen bei Irocfenljeit im SBad^ä*
tum ftiH, etwa tüic ein ä3aum im SSJinter. 3ener
grfine Staub SB., toelc^er fo l^äuftg atte SBautn«
rinben , Sretterjäune , Steine beberft, beftel^t ou^
fotd^en Sllgcn. Slße biefe SOloffcn finb Sln^jäufunflen,
gleid^fam (Bebäf^e {(eiuev ^^än^tn, toüä^t man
oft mit btogem Vuge beutHd^ aU grfine ^ben nttter«
fd^cibet; biele finb jebod^ fo Hein, bag man fie felbft
mit ber &\xpt n\d)t me^r einjeln erfennen fann.
ISd giebt fe^r titele Srten biefer (^toäc^fe, etooa
eben fo Diele aU monofot^Ieboitfe Slütenpflonjen
giebt; unb itvax nidjt nur unter ben großen S9e*
tDo^nerti bed äReerei», fonbent aud^ unter ben Keinen
unb Ketnfteu. Stuc^ um bie großen in il^ren (£igen«
tümlic^feiten genügenb fennen lernen, brandet
man ba^ SRifroffop, unb ba u^ir feined l^aben,
fönnen totr nid^t nä^er ouf biefelben ringelten.
SKerfen lüir ba^er nur furj, ba^ öiele berfelben,
ben SWoofen ö^ntid), aber ni^t in ber gleichen gorm,
SiQp\dtt mit fieimtftmern bilben, unb ba| aUen
toenigften« benen ber SRoofe tjergleid^bore gortpflan-
jungSorgane jufommen, feien eö Äeimlörner, feien e^
anbern)eitige Einrichtungen. S)ie SHgen finb atfo gleid^
ben äRoofen bititenlofe, ^eimlBmer bilbenbe ^flanjen ;
manche finb ben SWoofen bei aller SSerfcf)ieben^eit
na^e üermanbt. SSaS fie aber meift auf ben erften
fBlid bou biefen toie oon ben gfamen unb Stäten^
:pflanjen unterfd^eibet, ift ber Slufbau i^re§ Sörper^.
S)erfelbe fann ftatttid^, er fann fel^r regelmöfeig
unb fe^r reii| gegliebert fein, er ift aber anberd
i_.iyu,^uo Ly Google
— 112 —
gegliebert, fe^It i^m ber Slufbau auö Stamm
unb fölättexn. (£in '^^animUxpex , melc^er biefer
lej^teven (Blieberung entbel^rt, tmvb Sag er ober
I^allu^ genannt S)ic gorm bedfdbcn ift na(^ bcn
Uxttn mannigfaltig berfd^ieben. @r fann nac^ allen
Seiten gtet^mägig kpac^fen unb abgerunbet fein toie
eine ftugel, ober ^alMugeltg geftaltet; bei iiielen
Keinen Sllgen l^at er bie gorm eine^ gaben^ mit
Sfig. 40. BKfi. 88.
jo^Ireid^en, gleichartigen Slften ober üößig unöer^
äftelt. SSon großen ttrten fei beifpieli^metfe bec an
unfeven Seelüften fe^t häufige 9Iafentang ge«
nannt, t)on n^eld^em ^in ®tüd in etma 1/2 ber
Digitized by
natürlichen ®rö§e jctgt : ein Slörpev üon ber
Sorm eined äliemend, unten mit einer Keinen in
ber Stgut nt^t mitgejeic^neten Vudbrettung am
Seifen fcftfi^enb; mä) ber anbern ©eite ju md^^
fenb unb öon ©trede ju ©trecfe in jttjei gleid^c
dtt^eige getettt. 3ebet biefer iPäc^ft ein @tild to)eit
ungeteilt in bie Sänge unb teilt fid^ bann tnieber.
QnUiji l^ört Säng^mad^^tum unb SSerjUJeigung auf
unb in ben ettoad anfd^kDeQenben äugerften S^^^
enben, n^elc^e oßbann bte Sform bon Sig. 40 an«
nehmen , werben jal^Ireic^e gortpftanjung^organe
gebilbet. 2)ie äRitte ber flachen d^^^d^ ^i^^ ^i>n
einer ftumt^fen tiorfpringenben 9t\ppt burc^jogen unb
neben biefer liegen in unregelmäßigen Slbftönben
runbe, ^o^te Slnfd^toeßungen, toelc^e mit Suft
gefäUt finb unb ber ^ßflanje ald Sc^mimmbtofen
bienen.
SBir fat)en, bag Diele 9lfgen lebhaft grün auöfe^en,
tt)ie bad 2aub ber 3Koofe ober S3Iüten))flanjen. S)ie*
fetbe grfine gfarbe ^aben aber aQe Siggen ober Xange,
aud^ bie roten unb braunen. 2)a§ ffingt fonberbar,
man {ann aber leicht aud^ ie^eu. ®Udt man j.
einen frifc^n roten Zang in reinei, ttmrmei} SBaffer,
fo ift biefei^ mäf einiger rot gefärbt unb bie
^flanje bleibt grün iurücf. @^ ift atfo ein roter
färbenber @toff in bad äBaffer gegangen, ein grüner
in Der ^ßflanje fibrtg, unb man fann fic^ überjeugen,
ba^ ber lefetere nidjt erft burc^ bie ©intoirfung be^
koarmen äSäafferd entftanben, {onbern bon Anfang an
bor^anben, unb nac^ Sntfemung bed roten surüct«
geblieben ifi ISr mar atfo in ber lebenben ^ftanje
burc^ (enteren für unfer ^uge nur unfic^tbar gemad)t,
Digi[i<ioa by CjOO^Ic
— lU —
b erbe dt St^ntic^ed gitt für bie braunen unb uio«
letten Xange. Unb itoax jeigt bie genauere Unter«*
fu^ung, bag ber grfine gfarbftoff in aOen ber gleich
ift, mie im grünen Saube eined löaumed.
•
49. (Ed giebt nun aber au($ Hfitentofe unb ntd^t
blattbifbenbe ^flatijen, meiere fid^ Don ben ?l(gen
baburc^ allgemein unterfd^eiben, bag fie niemals
jene grfine Saubfarbe bilben* SBir nennen biefelben bie
?ßilje. S)ie Slrten bicfer ®ett)äc^fe pnb fe^r jal^t*
rcid^, o^ngefäfir jo üiel al^ bie aller übrigen SSer**
manbtfc^aftdfreife jufammen, unb tt^ir begegnen i^nen
fiberatt^ n^o tote ^flanjen ober Xiere ober beren
SlbfäHe fid) finben, alfo j. S. in SBälbem auf bem
mit altem Saub bebedten S3oben, auf gebüngter
Srbe^ faulem $o(j. felbft auf ober in lebenben
^Pflonjen unb 2:ieren fommen meldte t)or. reinem
SBaffer bagegen, meber in bem äßeere, noc^ in ®üg«
maffem, auf Seifen, fommen feine ^ilje ffir ^
allein bor; mo man fie etma an fotd^en Orten ju
finben glaubt, ba finb immer au^ onbere tote ober
lebenbe ^flanjen ober Xierförpcr ober 8lefte biefer.
Siete ^ilje finb fel^r flein unb unfc^einbar. ^eber
i)ai fold^e oft gefe^en, benn tua^ man ©d^immel
nennt, finb fleine, fabenförmige Sßilje, »elc^e bie
berfc^immelnben &egenftänbe bemo^nen. S>ie gernft^n«
lid^en ©d^immelformen crfc^einen bem Bloßen Äuge
al^ n^etge gfoden ; baö finb eben bie fabenförmigen
^pnic^en. %ann bebecft fic^ bie flodige äRaffe me^r
Digitizea L7 GoOglc
— 115 —
unb mcl^r mit blaffem, ober grünem, ober fc^toatiem
abf&rbenbem ^ntoex : bai^ ftnb bie fieimföntec. 3ebed
berfclbcn fann toicbcr ju einem ^ßilippnjd^en l^eran*
toad^fen, wenn e^ ben paffenben ©oben finbet, unb
jebed @(j^immel))fläni(l^eni äberl^aupt jeber $iti ift
attS einem fteimbvn entfianben. ^ffvSiäf toie mit
bem Schimmel ouf toten Körpern t)er{)ö(t eg fic^ mit
bem aKcItau auf lebenben ^JJftanjen, j. S3. bem
SBeinftod, bem ^opfen, ben (Srbfem Serfetbe befte^t
ebenfalls aug fabenförmigen, farblofen ^ffänjd^en,
loeld^e Stätter, ©tengel, gvüd^te al* toeißer, mel|t
attiger Überzug bebedeit. du ben unfc^einbarett
^irjformen gei^Ott aud^ bie ipefe, loeld^e beim
55ndEen, bei ber ®ä^rung bon Sier unb SBein in
Slnmenbung lommt. äKit bem ^Dl\ho\top erfennt man,
bo| fte aM nnaal^Iigen, eiförmigen, ebenfaDi^ fteim«
lörner bilbenben Sßflänjc^en beftel^t. S)iefc finb fo
Hein, bag man fie mit bem blogen 9Iuge nid^t
einzeln nnterfc^ben fann; auf ber ©trede einei»
aRiHimeterd l^ben i^rer etma 160 neben einanber
$(a6.
©rSgere $il)e finben fid^ fß. in gform bon
^alblugeligen, fc^eibenfSrmigen n. f. Id., fd^tnarj,
Broun, rot gefärbten Körpern, meift berb, oft ^|art|
auf faulem ^olj, toten S3aumäften«
S)ie ftatUid^ften finb jene gformen, toeld^e atö
@dE)U)ämmme unb aU ^I^^^ten allbefannt finb.
50. 3)ie mciften © m ä m m e i^aben in ii^rem
auffaUenbften, gr>en XeUe bie 0eftalt einei» auf«
gefpannten 8tegenfd^irm8. (Ein mnber aufred^ter ©tt{el
trögt einen freiäförmigen ©d^irm, ben |)ut. ©o 5. ®.
bei bem egbaren (S^mpignon (Ofig. 41), bem glei^«
Digitized by Google
— 116 —
fttOi^ moj^lfc^mecfenben @tein))ili (gfig. 42) % bem
giftigen, mit fd^arlad^roter itnb toet|toar)tgev ^uU
oberfläd^c öcrfe^enen gti e g e " f tf)^^ a m m. 95eim
S^^ampignon, bem t^Iiegenfd^toamm unb ütelen öl^n-
lid^ett fte^t man ouf ber untern grl&ci^e bed ^uti»
jal^Iretd^e, tüie SWeffcrlliitgen gcpattctc platten,
mit ber ©d^neibe abtpärtd gelehrt, toie Straelen bom
@tiet jum ^tttranbe verlaufen. S3etm (^Uegenfc^tDamm
finb fie immer meig ; beim Champignon gu aDererfl
meiß, bann rötlid^ unb immer bunffer, jule^t fd^marj
tocrbcnb. gigur 41 jeigt §ut unb Stiel be^ S^am*
frignon in ber SKitte längd burd^fc^nitten unb bie
$fotten pnnftiert. Segt man rinen frifd^en , etmi^^
fenen S^ampignon mit ber Unterfläd^c be§ ^ut§ auf
ein tDeiged $apier, fo ift biefei^ nad^ einigen @tunben
mit fd^marjem $ufoer beflrent unb jtoar bilbet (e|«
tere^ (Streifen bon ber 9fii^tung ber Patten, ^er
1 Sig. 41 unb 42 finb tierlleinert.
9i9. «1.
Digitized by
— 117 —
Sßitj felbjl ift unbcränbert Sa^fetbe finbet bei bem
gfltegenfd^mamm fiatt, mit bem Uitterfd^ieb, bag bai
abfaHenbe ^ulüer meijs Vjt, man muß bo^er ein
bunfle^ $a))ier nel^men. 2)a^ abfaUenbe $uloer finb
bie fieimidnter, aud toeld^en tDieberum neue ißil)e
erttJoc^fen fönnen. SRon fieljt attiJ bfefcn ©rfdieinungen,
bafe bie Seimförner auf ber gläi^e ber 5ß{atten ge*
bUbet tuerben unb t)on biefer abfallen; biefe ^lä^e
ift t>ün bec bie fiömet bilbenbeit @d^id^te ttrie bon
einer ^)aut überwogen, ber feimbilbenben ober ff eint
f^aut ®ie ßeimförner felbft, bie alfo beim ßi^am«
^gnon fd^tDarje, beim gfßeflenfd^mamm toeige gfatbe
i^oben, finb mit bloßem Slugc laum ju unterfd^eiben,
ettüa 100 l^aben ouf ber ©trecfe eine§ aWiHimeterd
neben einanber $ta^; ba fie Aber bie ganje Sl&d^e
ein bid^tei» $utt)ev bilbenr mfiffen f(e in fel^r groger
Qa\)l, ju öielen Saufenben üor^anben fein.
Scgt man einen frifd^en ©teinpilj mit ber §ut*
nnterpd^e anf bunUei» $a^ier, fo bebedtt fid^ btefed
au^ mit weißem ffieimfom<)ntoer. SBir fönnen ^ierauö
vermuten; bag iene gläc^e t)on einer eben fo toit
beim Saliesenfd^toamm befd^affenen fieimfd^id^te über«
jogen mivb nnb bie feinere ttnterfucl^ung mit bem
SRifroffop beflätigt biefe§. 9luf ber fjtä^e fetbft aber
ftel^en !eine statten, fonbern fie ift bebedtt t)on ^art
an einanber ftogenben offenen Slöl^rd^en, ttne ber in
gig. 42 abgebilbete Säng^burd^fd^nitt anbeutet; bie
ffeiml^aut muß ba^er bie Dberpäd^e biejcr l^ier be*
beden, toie fie bort bie Patten bebedb.
S)er t^Iiegenfd^mamm, Q^am^ignon nnb @tein))ilj
ftimmen ^iernac^ überein baburd), baß fie einen ^ut
unb eine Seiml^aut auf ber Unterfeite biefei^ ^aben.
Digitized by Google
~ 118 —
fßtan nennt fie bal^er mit einanbcr |)ut* ober (ffeim=)
^autpilje. ^ei ben einen i^^ebectt bie ^eim^autpc^e
jene ißlatten, bie auc^ 83Iätter genannt toerben; fie l^eigen
^lotten^ ober Slätter f d^tüämme, xe]p. ^^ilje,
2)er @teinpil} ift ein iRö^rc^enpit} ober Söc^er«
piii, infofeirn bie äRünbnns iebed Siö^vc^eni^ ein
tlmt» 2o6) auf ber ^utunterfläd^e barfteOL
6ö giebt ani) ^^utpitje, meldte meber JRö^ren noc^
platten, fonbern t>on ber &tmf)aut äberjogene
6tad^elc^en auf ber ^ubuiterfeite l^aben, alfo @ta«
d^elpil je.
51* S(n faulem ^olj, 93aumftämmen u. f. to.; mac^fen
Diele groge $it)e ^erand, toetätt meift ^art, ^o^ifl^
gä^e finb unb bie ©eftoU öon gäd^em ober ^ferbc*
laufen t)aben. @ie]^t man bie nac^ unten geteerte glöc^e
biefer fiörper an, fo ift fie bei ben meiften n^te beim
9teinpi(}, bei mannen and^ nrie bei ben Olttter«
fd^roämmen befc^affen, unb jmar in allen ©injel^eiten.
Uud) biefe Körper nennen mir ba^er ^ut^ ober fiöc^er«
ober SBUtterfc^mämme; fie unterfd^eiben ft(^ bon jenen
fd^irmförmigen boburc^, ba6 ber §ut leinen Stiel
l^at unb mit ber einen @eite bed äianbed befeftigt ift,
nnb burd^ bie ^arte unb @aftarmnt
9lod^ anbere, faftige, toeig, gelb, orange geffirbte
©c^ttJämme ftel^en auf bem SSalbboben in ber ©eftalt
Oon beulen ober t)on fiörpern, tt^el^e t)erjtoeigt finb
loie 0e»ei^e ober Sträud^er ober ftoraOen. Siefe
ff e u I e n ^ unb fforallenff&njämme finb aud^
^autpUje. 3§re Seint^aut bebedt bie glatte Ober«
P&(be.
S3ei ben 3Ko regeln enblic^ werben bie ffeim«
lörner in ber braun gefärbten @4)i(^te gebitbet, tpeld^e
Digitized by Google
— 119 —
bie fcdttge ober tuttselige obere bei» legetför«
migen ober unfSrtntgen geftielten QnM bebedt.
52. Stuf 833iefen, SBalbboben u. bergt, finbet man
oft @c^tpämme mit geller, glatter ober toariiger
Oberftäd^e. @ie fi^en ol^ne @üet ouf bem iBoben,
l^öben bie gorm öon Sicrn ober runben ober läng*
liefen Stafcii, unb »erben fo gro^ trie Xaiiicn^ ober
^äl^nereier, manfy nüät iriet grttger. @mb fie fe^r
jung, fo ift il^r ganjer Sör^er lueig, faftig, man
lann fie alöbann anä) effen, fie fc^mecten aber fd^Iec^t.
ä^tter gekoorben finb fie troden, unb toenn man ftarl
branf brüdt, ^Jlafet i^rc Dbcrftäd^e nnb ^erani» fliegt
ein reid^Iid^er, fc^marjer ober brauner, mit gtocfen
vermengter @taub. SDiefer beftel^t aus ben ja^dofen
Seim!0mern* (Ed toerben le^tere atfo ^ier im 3nn^
bc§ Slörper^ gebilbet, umf^Ioffen tjon ber .^ute^t
trodcnen, leidit äerrei^enben 8lu6enfd&ic^)te tüic öon
einem SBe^älter. @oiäft JßUje nennt man @taub«
fd^tuämme ober ^anä^pil^e. 8nd^ bie Xräffeln
finb ^?itje, mld)c i^re Seimlörner im Innern be^
äugen fdjtDarjen, koarjigen ^örperd bitben. @ie untere
fd^eiben fic^ bon ben a3an(^))iljen nnter onberm ba<*
burd^, bag fie jeitlebenS burd^ unb burd^ faftig bleiben.
ift befannt, bafe biefe ptje immer unter ber So^^
benoberp(|e» oft red^t tief in ber Scbe toad^fen, toa^
fibrigend and^ mand^e fdm^pilit nnb nnbere
©rfimämme t^un.
53. SBenn man irgenb einen ber genannten gröge*
ren ^ilje, alfo (El^ant^ignon, Sfliegenfd^ttHimm, Stein»
i)ilj, StaubfdE)n)amm u. f. ttJ., t)on bem Drte, njo er
n^äd^ft, abnimmt, \o reigt immer etkoad bur^, toomit
»otatiit 9
uiyiii^Cü by GoOgle
— 120 —
et feftgetDad^feti toax. 9v ^at nie glatt auf beut fdo»
bcn ober bcm Soumftomm aufgcfeffcn. 3n lodcrm
95oben ift leicht ju erlennen, ba§ öon ber SlnfafefieHe
gäben unb gfafem k)erf(i^iebener @tärle abgelten nnb
fid^ im Ooben berjn) eigen nnb ani^breiten. IBet bem
E^ampignon j. 93. finb bie gafern ttjeiji. 3)er ®ärt*
ncr, tüelc^er ben Jßilj für bie Südjie jiel^en toitt,
bringt biefelben ({ie ^nb ate i,@(^ttmntntbmt^ }n
laufen) in gebüngten ©oben; l^tcr tpad^fen fie, unb
bie Anfänge ber geftielten $üte entftel^en an i^nen
Ott itterft Keine runbe, aUntä^Iid^ anjc^meUenbe Sift^
d^en* t^iguv 41 jeigt biefeiS am 0mnbe bed @tiett bei a.
J)ie $ütc finb olfo nur Seile, S^tJ^ige einer mit
t^rem anbern, un{c^einbareren 3^eil im S3oben toa^^
fenben ^flanje; nnb itoax finb t», toit toix fallen,
bie Xräger ber ftetmlömer; man lann fie bal^er
SBIüten* ober grud)tftänben öergleid^en (Slbfc^n. 17).
Sener bobenftonbige Xeil ift ferner ber juerft t>ox^
l^bene; an i^m entftel^en erft bie ^fite, ettiKi tnie
ber 33Iütenftanb ber (Srbbeere an bem Sobenftocf. 6r
ift au^ ben geföeten föeimlömern juerft entftanben«
64* S>ie SfUd^ten finben fid^ in mannigfatttger
gform ouf gelfen, Saumrinben, (Srbboben. Wland^e
ftellen reid^ öeräftelte, ftraud^artigc ^üxptv bar, j. ©•
' bie n^eige SRenntierfted^te auf ^eibeboben, bie
SSartfled^ten, n^eld^e jumal in Gebirgen, mie
graue, ftrup:()ige Särte an Säumen l^ängen; ba8
fogenonnte i^Iänbijd^e SKoog (mlä)t^ man in
ber 9^^t>tS)tte laufen lann), nnb toA^t» glei^faltö
oufre^te, ffad^e, ftraud^ig öeräfteltc fförpcr auf ^^eibc«
boben, befonber^ in ®ebirgen, bilbet. Slnbere finb
ftad^e, btattäl^nttc^e, Ia^t>ig berjtDeigte SÜxpttf mit
Digitized by Google
— 121 —
ber ettten gfl&d^e burd^ feine 6&td|eti oit Seifen,
Steinen, O&nmen feftgemad^fen ; bie nteiften gtau,
mond^c anberS gefärbt, j. 33. bie in i^i^nt 43 abge*^
bitbete gelbe SBanbfled^te, tuel^e mot)I ali} bie
l^uftgfte berartige ^flanje faft übecaU an fbanmtn,
Srettcrn, 2Rauern, Steinen toä6)\t 3lo^ anbere enb«
ü6) bilben feft angemat^fene, gtatte ober unebene
Stuften, )• fB. bie auf Sud^en«
fl&nraten fiberoS Dot^anbenen,
njeld^e man anä) am buchenen
JBcennl^oIj red^t gut feben
lann* Siefen fttuften fi^en
bann faft immer f(eine, braune
ober \ä)tvaxit @d^ünelcben auf,
gembl^ntid^ in gToger Qa^U
S)oi» finb bie »el^älter bet
Äeimlörner, tüel^e in ber* 3ia.
felben gorm, ober aU tkim
glatte ftöpfc^en Derfc^iebener gfarbe and^ auf ben
blattortigen unb ben ftraud^artigen gled^ten fid^ •
finben; bei ber gelben SKanbflec^te 33. aU fc^ön
orangenfarbige ©cbuffelc^en (8fig* 43)* @ie finb in
i|rem ^nem S3att bent fteimttrnerapparat tiieler
^tlje glei^, S3. bem ber SKord^cIn. 9Iuc^ bie
übrigen Xeite l^aben ben gleichen Sau tok bei ben
@d^ttAmnien. @ie finb ballet gleich biefen ^itje wn
jettJeil^ befonbcrer gorm. SBaö öiele unter i^nen
üon biefen auf ben erften befonberö auöjeic^net,
ift ibre Sebendmeife, ber Ort ibred 8}or(ontmeni^, auf
nadCtem faf)Um ©anbboben, m Don anberen
^flanjen ober Sieren, ober beren SlbfäHen nid^ti^
Dorl^anben au fein fd^nt S)ied Derl^ftlt fid^ aber bei
Digitized by Google
— 122 —
n&l^eter SBettad^btttg anbetd. SRad^t matt eine gfle^te
• m%, fo ättbcrt ftd^ t^rc garbe, fte crfd^eint tnc^r
ober minber grünlid^, me tvcnn biird^ bic bcnefetc
Cbetflädge etmad ®rüned burd^fc^immerte. Unb f^nei^
bet ntait ^e hmäf, fo mitb Aar, bag toirtlic^ etkoal»
®rüne§ barin ift, man fte^t fd)on mit bloßem Slugc
ober mit ber Supe grüne Streifen ober fünfte in
ber mäft gvfinen Subftait}; unb itoax ift bie gfoTbe
nteift fd^ön (auBgrün. S)a8 fd^eint totebev tttd^t
bem oben für bie ^pilje oDgemein angegebenen SSer*
ffolten jtt pa\\en, ed pa^t aber bod^. 3^ne grünen
Streifen tmb fünfte ftnb nimtxäi tttd^t Zeile bei»
^äitje^, fonbern e§ finb Meine grüne 2llgen (@. Iii),
toeld&e in unb mit bem $ilje n^ad^fen, unb mit unb
toon toeld^en biefev mäd^ft unb lebt, ettoa toie bie
aReItau^)i(je Don ber ©rbfenpffanje. ©o öcrl^ölt
fid^ bei allen gtec^ten. S)ie[e finb alfo ^ßilje befon^
berer f^ormen, n)eld^e fid^ t)on ben übrigen baburd^
unterfd^etben, bofe fie in il^rem ftörper Weine, grüne
' ^ßfläujd^en anberer 2(rt bel^ecbergen unb mit biefen
2u[ammen toac^fen«
9a9 Vflantmtiti^
55. S)en in borftel^enbem Inrj betrad^teten größeren
SSerkoanbtfd^aftSf reifen gel^ören aQe ^cmöd^fe an; bie
einen biefem, bie anbeten jienent. Slnbere lennen nrir
nsc^t
©teöen tütr biefelben furj jujammen, fo erhalten
koir für bie größeren Steife folgenbe XabeUe:
Digitized by Google
— 123 —
L ölütentragenbe.
1. gru(^tbilbcnbc.
a. S)ifot))Iebotten*
b. SKonoIot^Icboncn.
2. 9Zadtiamige.
II. gantartige*
IIL SRoofe.
IV. Alflen unb SpitjC*
Sit biefe grögetett Shreife orbtten fid^ bann bie
f feineren, bie toix gamilien, Oattungen genannt ^abcn^
unb enblic^ bie 9[rten ein. 2)ie 0efamt^eit bUbet
bad ^fUnjenreid^.
dh)tfd^en Slnge{)örtgen bet in bet ZaUUe tneit
aug etnanber fte^enben ©reife ift bie SSertüanbtfd^aft,
toüäft fid^ in ber äi[f)nlid^teit aü&\pxiä)t, eine mögUd^ft
entfernte. (Sin Siix^äfianm, melc^er p I, 1, a. ge»
f)ört, ^at mit bem gliegenfijttjamm (IV) gemiß
n^enig St^Iic^teit, unb toürben koir t)on &^tt)äd)\tn
mt ^ilje unb grrud^tbäume tennein, fo mürben toit
toolft ton bem ^iljreid^ nnb bem Oanmretcl^ veben,
ober fc^toerlid^ beibe in ba§ eine ^flanjenrcid) t)cr*
einigen. ?lun finb aber bestimmte 5ßilae beftimmten
Stgen fel^r ä^ntid^, alfo nal^e bertDonbt; beftimmte
2Hgen ben SWoofeu; biefe ben garnartigen; bie S^n*
Ud^teit biefer mit ben )iBIütentragenben tritt auf
ben evften fölid fftxt)ot. 8QIe einjelnen SBerkDanbt»
f d^afti^fteife n>erben o(fo bnrd^ Übergänge ju
einem einzigen tjerfnüpft, etwa toxe in ber menf^Ud^en
föeieOfd^aft l^unbert fe^r tjerfd^iebenartige Seute burd^
gemeinfame tBettem nnb ©c^tpäget ^ mm großen
gamilienfreife.
Digitized by Google
— 124 —
Sn ber Stufeinanberfolge, tüdd^c bte labcöc giebt,
Serben bie Slnge^örigen ber einzelnen Greife immer
einfad^er. Sai) toxxh fd^ott aM bett (Stttjelbetrad^tungett
in ben frü()eren Äbfi^nitten anf^autic^ : ©in Stattet,
SBurjeln, Slüten bilbcnbe^ ®c\oä(S)^ ift reicher,
minber einfach gegtiebert att ber btatt« unb bluten«
lofc long unb ©d^toamm ; bie ©itbung ryon Jfeim«
lörnern unb toa^ bamit jufammen^ängt, finb einfad^crc
(fofd^einungen ate )BIüten« unb @amenbilbung. SBeit
benflid^et unb aQfeitiger tritt hxt^ no^ l^ert^ot bei
einge^enber Untcrfud^ung, tücld^c toix f)m nic^t öor-
nel^men, mit toiv fein ajiifroffop ^abcn. Unb auc^
innerhalb bei» einjelnen ftveifed ^nb &l^nti<^ Stbftu«
fungen ju finbcn : ber unöerjmcigte grüne, im SBaffcr
fd&mimmenbe gabentang ift in jeber S3caie£)ung eins=
fa^er ate ber ftattlid^e iBIafentang, unb fo fort
ftel^ren mir bal^er bie XaBeOe um, fo bejetc^nen il^re
cinjelnen 2l6teilungen ©tufen einer SRei^c, welche im
grogen unb ganjen t>om Sinfad^em ium äftinber«»
einfad^en auf fteigt
Sie ®eotogic Icl^rt un^ (ögt. (Stementarbüd^er,
Oeoloftie, 8lb|^n. 139, 264), ba& in früheren, längft
nergangenen B^itrftumen ber (Srbgefd^id^te aud^
?ßflanjen auf ber (8rbe gelebt ^aben. S^re Refte finb
un§ in SSerfteinerungen erl^alten, tvit fönnen an
biefen i^re ®eftttlt i^ren 93au genau ertennen. S)ie{e
t^erfteinerten, bortoeItlid|en $f(an}enarten maren an»
bere, afö bie l^eutjutagc Icbenben, unb in jebem
ber auf einanber fotgenben großen B^itabfd^nitte ber
Srbgefd^i(|te finb altere t^rfd^tounben, neue tm^
l^onbem Vbtt oOe (offen fid^ bei nod^ fo grojser
SSecfd^iebenl^eit im einjelnen aU 9(nge^ö(ige ber«
■-.lyiu^uo Ly Google
— 125 —
felben Sevtomnbtfc^Qftdlreife toie bte l^eute (eBenben
erfennen. S33ir unterfc^ciben öormeUlid^e Jange, 5pilje,
garnc, iBIütenpftanjen ber brei Slbteilungen f. tt).;
leine bev ftd^r belanntett ftel^t au|erl^alb itnfever
Tabelle. 3n ben un^ überlieferten i)ofumenten ber
Stbgefd^id^te erf^einen aber bie uer|c^iebenen Greife
itic^t auf einmal, fonbem nad^ einanbet; juerft finben
fid^ nnr Xange, bann lonrmen gpocnartige ^inju,
bann nacftfamige, jule^t frud^tbilbenbe ©lüten-
pfUmim. fliaäf bie{eu X^atfoc^en, toeld^t fid) noc^
toetter tnd einzelne Verfolgen liegen, l^at fic^ baS
5|SfIonjenreid^, tt)ie e§ l^eute befielet, im ßaufe bet
l^rbgefd^id^lte ftufenlDeife auSgebilbet, enttuidEeU,
unb bie in mi\ttex XabeUe bejeic^neten, großen ^ßtt^
iminbtf^aftölreife entf))red^en in ber !(ufeinanberfoIge
Don unten nac^ oben, bom ©infad&en jum DKinber-
etnfad^en, ben |)au))tftufen, toeld^e feine (Snüoidbmg
im Sottfe bet geit bnrd^gemad^t l^at
B6. SBenn Wxx fämtli(^e 2lngef)örigen be^ 5ßflanjen^
reic^S mit einanber öerloanbt nennen, fo müffen
biefelben and^ bei aQer SBet{(^ieben|eit nnb äRannig«
faltigleit im einzelnen Beftimmte (Sigenfc^aften
mit einanber gemein l^aben, üon benen einjelne,
befonber^ fc^arf ^ert)ortretenbe nötigenfalls old Wltxh
male (@eUe 100) bemt^t »erben lönnen, nm fie
t)on fförpem, bie nid^t in§ ^flanjenreic^ gehören, ju
unterfd^eiben. SBorin befielen nnn bie{e allgemeinen
Sigenfc^aften ber ^ßonjen?
8ei ber Oeobad^tung ber einjelnen 93eift)iele fallen
wir, bag iebe 5ßflanje mäd^ft, an ©röge unb aWaffe
}unimmt unb neue ©lieber ju ben uor^anbenen
linaufiigt ^ Kad^fen erfolgt in iebem S^Oe nadft
— 126 —
beflimmteit Stk^tuttgen unb bon biefen pngt iebe^mal
bie gorm ab, tüel^e ber tDad^fcnbe 2eil erl^ält
SBa^fen l^cißt gröfter »erben. a>aiitit ein ftör^)er
ficdger toirb, maffen )u feinen anfangt t)or^mibenen
3:eilen, ober ju feiner öor^anbenen ©ubftanj neue
l^inaufommcn. S)iefe muffen ferner außer^olb bc8
UNsd^fenben ZeileS jntior tiot^nben fein, benn cmd
ber ei^eniie nnb ber ^ß^^fif njiffen toir, bag fein
S?ör^)er im ftanbe ift, auS 5Rid^tö (StoaS ju machen.
S^re ^inaufägung aber lann anf slDeiertei SSetfe
gefd^e^en. XBenn eine SRaner gebaut tt)irb, fo fe^t
ber Slrbeiter Stein an Stein, ^ierburd^ tt)irb bie
SKauer größer ; fie toäd^ft alfo bur^ Slnlegung ober
Slnlagernng neuer Zeile an bie erft t)or^anbenen.
»enn man ju einem Siter SBaffer ein Siter
motmin giefet, fo n)äc^ft bie Slüjfigfeit natürlich
au4 Slber ber äBein bleibt nic^t auf bem SBaffer
liegen, fonbem mifd^t fid^ mit i^m, bie ganje glüffig*
feit färbt fic^ rot. ®a§ l^ei^t mit anberen SBorten,
bie Zeile unb Zeild^en be§ SBein^ bringen überatt
ikoifc^en bie bed SBafferS; unfere gfläffigleit
loäd^ft nid^t burd^ 8ln* ober 21 ufiagerung, fon^
bcrn bnrd^ Sioifci^en* ober (SinUgerung ber
neu l^in^ufornmenben Zeile.
ein ©tengdobf^nitt jttjifd&en jmei »ttttem ift
anfangt j. l SKiaimeter lang ; er njä^ft unter
unferen Slugen auf 10 unb 100 aMimeter ; feine
burd^ bie beiben 831&tter feft bejeid^neten (Snb|>untte
rfid^en mel^r unb me^r au^einanber; e8 ift augen^^
fd^cinlic^, baß bie^ uic^t anber^ gejd^e^en fann, ate
burd^ Einlagerung neu bittiulommenber ©ubftanj«
leite jtoifc^en bie juerft üor^anbenen. dberaO, »o toir
— 127 —
ba^ SBad^fen bcr 5ßf(anjenfubftanj beoiaä^kn, finben
fi<6 bem ©efagten entjpred^enbe @cfc^etnungen. SBir
(ontnten ballet bem Kefultot: bie ^flanjenfubftanj
to&6)\i inxä) (Sinlogerunc;. 3)a^ unterfd^eibet fic üon
bcn Steinen unb firiftaHen (Chemie, Slbfc^n. 23),
toeU^ aiul mi^\tn, aber toie tnatt leicht feigen faitn,
bittet Anlagerung.
SBenn ein Körper neue leite aufnel^men foll für
fein SSia^i^tttm, fo müffen i^m biefelben t>on äugen
jugefü^rt toerben. (Sin ^ftott Hon Staun (DergL
©Hernie, ©cite 41) fann tüac^fen, fo lange er öon
einer £öfung umgeben ift, meiere XtiLt ton 9((aun
ent^U, bie ftd^ i^m auflagern fönnen; ol^ne bad
tt)&^ft er nid^t.
S)ie njad^fenbe ^ffanje ift umgeben öon Suft,
liBoben unb äBaffer. 8lud btefen milffen ii^r bie neuen
Zeile jugefü^rt ttierben ; fie nimmt le^tere (mi
il^nen auf, Suft, SBaffer unb Soben enthalten aber
feine ^ßflanjenfubftan j , baS tpiffen tt)ir aud ber
&)mk unb bad n)ei| |eber, ber ftd^ erinnert,
baB Körper toit $o(j, S^^^ f* toeld^e eben
bie ^flanjenfubftanj au^mo^en, in ber Suft, bem
SBaffer, bem )8oben nid^t finb* S)ie Xeile, toelc^e
bie ^ftanje aM il^rer Umgebung aufnimmt, ftnb alfo
t)on anberer 2trt, aU bie ber ^flanjenfubftanj, unb
mnn (ie bieje t^ermel^ren foQen, müffen fie erft in
biefelbe tierurnnbett, umgefe^t toerbem S)ie ttuf«
nal^me bon ©ubftanj au9 ber Umgebung unb i^re
Umfefeung in Seile ber eigenen Sör^jerfubftanj
nennen toxt bie Srnä Irrung; jene aufgenommenen
@toffe bie Stal^tung ober bie Käl^r ftof f e. Sie
^;pflauje eunäl^rt fidg unb toää)\i infolge ^ierbon.
Digitized by Google
— 128 —
S)er ^tfiaa unb bev Steitt obev eine f^täfftgleitö^
maffe lönncn wad^fen, aber fie ernähren fid^ nid^t.
^enit bad äBad^dtum bec ^ßonje einen beftimmteit
(Brab emi<i^t l^at, fo trennen ftc^ beftintwte Zeile
tjon bem Jiförper ab unb ftnb fä^ig, jetbftänbig ju
neuen ^ßan^en ber gleichen 9(rt ((Seite 20) l^eran;»
SnUMUl^fen. jffiit l^aben ate folc^ Zeile bie @amen
unb bic ffcimKrner lennen gelernt. 2)urd^ biefc bilbet
bie ^Pan^e i^re 9la4>{o mmen, fie p\lanit fid^
fort
(Etiiett Mrper, ber ftd^ emäl^rt, burd^ (Einlagerung
ttJäd^ft unb pd^ fortpflanjt, nennen toxx I e b e n b ,
lebenbig* SlUe noc^ fo Derf^iebenen ^flan^en
fUmnten in ben (Eigenfd^aften ber (ebenbigen fiftrfer
überein.
3)iefe ®igenf^aften lommen ober aud^ aDcn Zieren
ju; toix nennen Ie|tere and benfetben ®rfinbeni toit
bie ^flanaen, lebenbe aSefem XBir mflffen bal^er
nod^ fragen, burc^ toa^ für ollgemeinc ©igenfc^aften
fid^ bie 5ßflanjen t)on ben Zieren unterfc^eiben.
XBenn man $ferbe nnb ^nnbe, ober SOgel unb
fcften mit Säumen unb garnfräutern üergleid^t,
fo erfc^cint biefe Sroge fcl^r überflüffig, bcnn ba
liegen ^unbert greifbare Unterfd^iebe in 0eftalt nnb
iBau auf ber ipanb. giebt ober dete Ziere, meldte
^flanjen fe^r ä^nlid^ geftaltet finb, bie grage ift
baber fo mügig bod^ nid^t. 2)er ^inbttd auf jene
genannten grogen Ziere beontmortet fie jnnt größten
Zeile (tjgt. Zierfunbe, Seite 4). SDiefelben nehmen
i^re 9{a^rung auf in einen ^armlanal; fie fu(^en
biefelbe mit ^ülfe oon Sinnedmerftengen» bttrd^
toeld^e fie em))finben, b. l^. rted^en, f^metfen, füllten.
— 129 —
^örcn u. f. \v., unb bort Seii^egung^tDerfjeugen,
burd^ tüeld^e fie laufen, fcied^en, fliegen, greifen. ^f)t
sanier &iitpttban ift bemnad^ ein anbetet ate bei
ben genannten ®ert)äd)fen. Unb ba§ gilt für bie
aöermeiften SBefen, ttjeld^e tvit liere nennen, jum
Untetfd^ieb t^on ben aOemteiften Sßflanjen, toüä)t
toeber einen 2)amtfanal ]|aben, nod^ fät (Empftnbung
unb aSemegung tauglidie Körperteile, grcilic^ gilt e^
nur für bie aHermeiften ; man lennt mand^c fel^r
einfädle Ziete, bei n^eld^en nnS jene Untetfd^eibnng^
merfntale im ©tid& laffen. Sie finb einfad^en 5ßffanjen
fel^r öl^nlid^; e§ beftel^en, mit onberen SSorten, au(^
nc^e ^etkoanbtfd^aftdbe}ie]^unflen akoifd^en ben ein^
fad^ften Vngel^örigen beS ißflanjenreid^S nnb be9
2:ierreid^d«
Diyiiized by Google
Sleoifler
bev in bem 'gin^t voxHommcnhen ^fTan^ennattten,
mit (iiinjufuöunö bcr taUinif^en 'Benennungen.
©cite.
^fajicnbaum. Robinia Pseudacacia äß. 53
Stpfclbaum. Pirus malus 4ß
Stprifofc. Prunus armeniaca 33
ittrtifd^ofc. Cynara Scolymus 12
Slfter. Aster chinensis 21
93ortpecJ^te. Usnea barbata 120
f&aud)pi{^e, Gasteromycetes 119
S3tenenfaug, meiger. Lamium album 62
Qt^oger roter. Lamium maculatum . . 62
S3i(fenfraut. Hyoscyamus niger 61
93irfe. Betula alba 23
S3irnbaum. Pirus coramujiis 30. 44
93itterfü5. Solanum dulcamara fil
S3(atentang. Fucus vesiculosus 112
^o^)ne, f. 2fc(bbo§nc, ©artcnbol^nc.
©rombeere. Rubus fructicosus u. a 33. 60
SBrunnenfreffe. Nasturtium offlcinale 19
93ud^e. Fagus silvatica 29
(S^^ampignon. Agaricus campestris 116
S)a]^(ie. Dablia yariabilis 21
Seile.
2)infel. Triliciim Spelta 6^
S)iftel. Cirsium- unb Carduus-^rten 72. 29
^re^mooS. Fucaria hygrometioa HD
eberefd^e. Sorbus aucuparia. 4ß
ßibe. Taxus baccata 102
@id^c. Quercus Robur 33, 29
©inforn. Trilicum monococcum 9ß
@mmcr. Triticum dicoccum 9£
©rbfe. Pisiim sativum . 47
©rbbeere. Fragaria 3Z ßü
ßrlc. Alnus glutinosa 79
gclbbol^nc. Vicia Faba 53
fjici^tc. Abies excelsa 3D. 1Q2
gücgcnjc^tüamm. Agaricus muscarius llß
gö^re. Pinus Silvestris 102
©änfebtume. Bellis perenuis ß7
„ groge. Chrysantbemum Leucanthemum. 71
Gartenbohne. Phaseolus vulgaris unb multiflorus . ö3
©artenfreffe. Lepidium sativum 19
©corgine, f. 2)ahüe
®erfle. Hordeum vulgare unb distichum .... 9ü
©infter. Genista 53
©olblacf. Cheirantlms Cheiri 19. M
®urfc. Cucumis sativus 4& 6Ü. 79
§Qfer. Avena sativa 88. 96
Hagebutte. Rosa canina 43
^anf. Ganabis sativa 82
|)a{elnu^ftraud^. Corylus avellana 79
^eiienrofe. Rosa canina 41
^efe. Saccbaromyces . 115
Himbeere. Rubus idaeus 33» 60
ipirfc. Panicum miliaceum 96
^)0^fen. Hiimulus Lupulus fi2
^unbeblume, f. Söwenja^n 73
^^^ajintl^e. Hyacinthus orientalis 83. 87
— 132 —
Seite.
Sri« 83. 88
33länbifd}C^ ^00^ (SIetf)te). Cetraria islandica . . 120
3o!)anniSbecrc. Ribes rubrum ßD
Nomine. Matricaria GhaiDomilla 71
Kartoffel. Solanum tuberosum 53
^aftanie (efebore). Castanea vesca 30. 29
Äernobft. Pomaceaj 44
Äettenbrumc, f. 2'6mnha^)n 23
Äeulen]cf)tüamm. Ciavaria 118
Äirfd^bQum. Prunus avium 2L M
^lec. Trifolium 53
S^Uitc. Lappa major, minor, etc 22
^noblau^. AUium sativum 92
Äol^L Brassica oleracea 19
£ornIIen}d)n)omm. Ciavaria 118
Kornblume. Centaurea Cyanus 73
^ürbiö. Cucurbita Pepo 48. 29
Sattic^. Lactuca sativa 24
2avid), Allium 83
Saöcnbcl. Lavendula vera ßß
Seülo^e. Matthiola incana 44
£ilic. Lilium candidum, etc 82
iJinfe. Ervum Lens . 53
IBötDenja^n. Taraxacum offlcinale 73
Lupine. Lupinus luteus^ albus, etc ö3
SJlaiblume. Convallaria majalis 83. 88
mai^. Zea Mais 92
SJiajoran. Origanum majoraua ßß
ÜJlanbelbaum. Amygdalus communis 33
SRaglieb^cn, f. ©änfebtume. 70
SWeliffe. Melissa offlcinalis ......... ßß
SWelonc. Cucumis Meto 29
mcüau. Erysiphe 115
SD^ifpel. Mespilus germanica 4ß
2)^orc§eI. Helvella esculeula unb Morchella esculenla. 118
y Google
— 133 —
Seite.
^aä)t\d)aittn. Solanum nigrum 61
Sfiarjiffe. Narcissus poelicus 83
Steife. Dianthus 82
S^u^baum. Juglans regia 24
Dd^fcnauge, f. große ©änfcbtumc 21
Rappel. Populus 33, 81
^Pfeffermüitä. Mentha piperita Qß
$firficl^. Amygdalus Persica 33
Pflaume. Prunus insitilia 33
Ouetfe. Triticum repens 9ß
£luiltc. Cydonia vulgaris 4ß
diap^» Brassica Rapa unb Brassica Napus ... 4. 39
iRaXQxa^. Lolium perenne 9ß
fRei^. Oryza sativa 96
9flenntierf[ed)te. Cladonia rangiferina 12Ü
fRoggcn. Seeale cereale . » 88. 9a
aiofen. Rosa 41. 43
fRo^max'm. Rosmarinus officinalis 66
. (Balat, f. üaüid), . 74
©olbei. Salvia officinalis . fiß
©^ac^tell^alm. Equisetum 108
©d^te^e. Prunus spinosa 33
6(^nee9li)cfd^en. Galanthus nivalis 83. 82
(Bd^tpcrtlilie. Iris 83
©d^tüarjttjurjel. Scorzonera hispanica 24
(Senf. Sinapis nigra 19
©pargel. Asparagus officinalis 83
(Bpdt, f. 2)in!eL
©pinat. Spinacia oleracea 82
©tad^elbeere. Ribes grossularia. ....... 60
©tac^el^ilje. Hydnum IIS
(Bttä)ap^tl. Datura Stramonium 61
©teinobft. Amygdalese 33
©teinpitj. Boletus edulis. . 116
Xahat Kicoliana Tabacum 61
Google
— 134 —
Seite.
%amie. Abies pectinata 1Q2
Zä\ä)ütvant. Capsella bursa pasloris 19
Xaubneffel, f. SBicnenfaiig.
2^]^t)nuon. Thymus vulgaris ßfi
%t>\ltix\d)t. Atropa Belladonüa Ol
2:rüffcl. Tuber .119
%VLlpt. Tulipa Gesneriana 44 82, 82
SBodfel^oIbcr. Juniperus communis 1Ö2
SSanbfIcrf)tc. Physcia parietina 121
SBcibe. Salix 80
SBeinrebe. Vitis vinifera 48
SBeifeborn. Crataegus oxyacantha ....... 4ß
SBcijen. Triticum vulgare 88
Wide. Vicia sativa
SBurmfarn. Aspidium fllix mas 1D3
3tc^orie. Cichorium Intybus 24
Stoctfc^e. Prunus domestica 3E
Stüicbcl. Allium Cepa 83
i hy Google
/